Peugeot hybrid, macht bloß kein update!
Ich war zwei Jahre bis August 2022 ein äußerst zufriedener Nutzer eines 508 II hybrid.
Dann fing das Drama an: Stillstand wahrscheinlich wegen Überhitzung im Sommer. Am nächsten Morgen ging alles wieder.
Trotzdem dachte ich: wäre vielleicht nicht schlecht, wenn da mal jemand einen Blick drauf wirft. Verbrenner lief ständig, Fahrbatterie ließ sich nicht aufladen.
Geht aber nicht: Vertragshändler am Ort hat nur EINEN geschulten Mitarbeiter für ZWEI Filialen. Der ist aber noch zwei Wochen im Urlaub und der Hof steht voller defekter E-Autos. Der übernächste Händler macht nur Fahrzeuge, die er verkauft hatte.
Der überübernächste Händler wollte gar nichts machen, bevor nicht drei fehlende updates aufgespielt werden. Das hätte schon längst bei Inspektionen gemacht werden können. Der war mir aber zu weit weg und ich habe den Fehlerspeicher bei ATU löschen lassen. So lief erst mal wieder alles.
Dann war der Mann wieder aus dem Urlaub zurück und ich bin zum nächsten Händler. Nach dem update wurde es kurios:
- Reichweite ca. 10 km gesunken
- Navi meldet ständig 'Eco-Modus' ich schalte jetzt ab
- Sitzmemo geht nicht
- beim Öffnen der Beifahrertür fährt die Scheibe der Fahrertür herunter (wtf ?)
- Verbrenner läuft fast ständig
. usw
Also noch mal hin mit dem Effekt, dass der Verbrenner jetzt nur noch läuft. Dafür kommt ein neuer Hinweis: "Sie haben seit 17 Fahrten nicht mehr den Fahrakku aufgeladen. Denken Sie an die Umwelt, nutzen Sie das hybridsystem". Sehr witzig.
Aktuell kann ich keinen weiteren Termin zur Nacherfüllung vereinbaren. Heute ist bei dem Händler eine Krisensitzung, da man dem Tsunami der defekten Elektroautos nicht mehr Herr wird. Der Hof ist komplett voll damit. Nach der Sitzung will man sich bei mir melden.
Elektroautos? Ihr könnt mich mal. Schafft erst mal die Kapazitäten vor allem in den Werkstätten.
18 Antworten
Hallo Zusammen,
leider hat es mich nun auch erwischt - mein 508II Hybrid hat sich mit dem Fehler P12F3 verabschiedet.
Nach 4 Wochen in der Werkstatt muss nicht nur der onboard-Charger getauscht werden, sondern auch die gesamte Antriebsbatterie.
Lieferzeit unbekannt, kein Ersatzwagen ("Sie können ja mit dem Benzinmotor weiterfahren"😉, Peugeot Hotline ist ein Witz....
In 3-4 Wochen will sich die Werkstatt wieder melden, dann hätte man vielleicht ein Ersatzauto und ich könnte dann mein Fahrzeug dort stehen lassen, bis irgendwann mal eine Batterie kommt. Laut Serviceleiter hat es beim letzten Kunden mit dem selben Problem 6 Monate (!) gedauert.
Nach vielen anderen Defekten (Hilfsbatterie, Softwarebugs, Schiebedach, Sitz, ....) und gezählten 7 Rückrufen auf meinem Fahrzeug bleibt nur mehr eins festzuhalten: NIE MEHR WIEDER EIN FAHRZEUG VON STELLANTIS.
Stellantis hat mit der seit einiger Zeit verfolgten Produkt- und Werkstattpolitik keinen guten Lauf. Auch ich habe meiner Werkstatt schon erklärt, dass ich definitiv kein Fahrzeug aus dem Konzern mehr in Betracht ziehen werde.
Kundenservice geht ganz, ganz anders...
Wobei man natürlich ganz stark zwischen Werkstatt und Marke unterscheiden muss.
Grundsätzlich ja, aber die seit einiger Zeit von Stellantis forcierte Marktexpansion wird den (bestehenden und vor allem auch neuen ) Händlern damit schmackhaft gemacht, dass sie bessere Renditen erwirtschaften können (sollen). Ob das im Einzelfall zur Zufriedenheit der Händler/Werkstätten zutrifft, lasse ich mal ausdrücklich dahingestellt. Auch hat meine Werkstatt (und auch die davor) behauptet, Stellantis habe das Ersatzteilgeschäft (bzw. den Beschaffungsweg) umgestellt, was teilweise erhebliche Probleme brächte. Auf ein Ersatzteil eines noch ganz gängigen PKW vier Wochen warten zu müssen, das ist man bislang eher von Landrover gewohnt. Und dann noch die völlig überzogenen Preise dafür...
(bevor wieder Contra kommt: Ich kenne die Marktsituation ganz gut aus erster Hand).
Und nach diesen vier Wochen Wartezeit ein völlig verdrecktes und an einer Stelle schwach angemacktes Fahrzeug hingestellt zu bekommen, das zeugt nicht von Wertschätzung für den Kunden.
Eine andere Werkstatt hat einen Ladedruckschlauch beschädigt und ihn dann abgerechnet. Dieselbe Werkstatt hat die Mittelkonsolenverkleidung beschädigt beim Ausbau des Telematikgerätes, weil ihr werter Mitarbeiter nicht wusste, wie die Öffnungen freigelegt werden (Klappen), und stattdessen mit einem Schraubenzieher am Plastik gewichtet hat. Usw. ...