Peugeot Django

Hey Leute,

hatte heute meinen Fiddle 2 zu Inspektion und da lachte mich im Laden
so ein Peugeot Django an.

War hin und her gerissen, die Farbe gefiel mir jetzt nicht, aber der Roller selber hat schon was. 🙂
Als ich dann mal nachfragte, sagte der Verkäufer den gäbe es in zig verschiedenen
Farbkombinationen und im Prospekt habe ich dann auch ein paar wirklich geile Teile gefunden.

Aber holla die Waldfee...2600 Euro für einen auf Vespa getrimmten 50m2 Peugeot
finde ich dann aber doch schon sehr ambitioniert.

Für 2800 Euro bekomme ich ja schon die Vespa Sprint S nagelneu !!

Was meint ihr, ist der Peugeot sein Geld wert ??
Oder dreht Peugeot jetzt am Rad ?? 😁

...der Django hat ja echt was...aber...🙄

Beste Antwort im Thema

Das hat nichts mit Phobie zu tun, ich mache mir eben nur meine Gedanken, bevor ich kaufe ! 😉
Die Leute die das nicht tun, sind nämlich nachher die ersten, die sich hier
über mangelde Qualität ausheulen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Normal ist das auf jeden Fall nich. meine GTS is doppelt so alt und sieht 10x besser aus

Bestimmt auch wieder nur so "ein bedauerlicher Einzelfall" 🙄

kbw 😉

Wenn einer mit dem Beinschild beim Überqueren von Bürgersteigen
jedesmal über die Kante schrabbt und so den Lack zerstört,
passiert sowas eben.

Wie gesagt, normal is das nich.

Zitat:

@derbi rider schrieb am 6. September 2015 um 22:02:07 Uhr:



Pflege oder Qualität...irgendetwas stimmt da aber gewalting nicht !?

Von Qualität (vor allem gleichbleibender) ist bei einer Vespa dieser Baujahre nicht wirklich zu sprechen, die Dinger sind konstruktiv (die Blechdose ist billig zusammengeschustert und sehr unterschiedlich lackiert bzw, übergeduscht) prädestiniert Wasser an bestimmten Stellen zu saugen (Falze) sodaß ein Hohlraumschutz sinnvoll wird.

Es gibt ein Gerichtsurteil das eine Schadensforderung (wg. Rost) verhindert hat da Piaggio die Karosse billig herstellt und lackiert sodaß die Kundenansprüche bezüglich Schadensersatz (Forderung nach einer neuen Karosse anstelle einer Reparatur) als nicht gerechtfertigt sieht.

->Hier ein Auszug aus dem damaligen Gerichtsurteil:

Zitat:
Dem gegenständlichen Fahrzeug liegt eine Produktionskonzeption zu Grunde, welche bereits ursprünglich darauf ausgelegt war, im niedrigen Kostenbereich zu liegen. Von einem solchen Produkt kann aufgrund der Umstände nur ein vermindertes Maß an Qualität und Haltbarkeit erwartet werden. Da es absolut logisch ist, dass zur Erreichung dieser Zielsetzung, minderwertigere Bestandteile wie zB Lack mit geringerer Lackschichtstärke verwendet oder sorgfältige Hohlraumabdichtung vor der Lackierung aus Kostengründen nicht durchgeführt und dadurch ein höheres Risiko für Verrostungen in Kauf genommen wird, handelt es sich um dem Produkt inhärente „Mängel“. Daraus folgt aber zwangsläufig, dass es sich somit weder um einen Produktions- noch um einen Konstruktionsfehler handelt.

Bilde Dir Deine eigene Meinung zu dem 'Qualitätsprodukt' aus Italien (mit chin. Bremsen, Felgen usw.)

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Solche Fälle wirst Du bei JEDEM, wirklich JEDEM motorgetriebenen Fahrzeug finden.
Egal ob 1 - 2 - 3 oder 4 Rädern.
Wenn jemand denkt er kann sein Fahrzeug ohne Kontrolle und ohne Pflege runterschrubben.

Soviele Leute in meinem Freundes- und Bekanntenkreis fahren moderne Vespen, teils mit 20.000 KM p.Anno
und zwar durchgängig auch im Winter, bis zu 15 Jahre alte Fahrzeuge, da sieht KEINES so aus.

Der Begriff "Qualitätsprodukt" existiert doch heutzutage eh nimmer.
Lachplatte.
JEDER Hersteller schaut das er so kostengünstig wie möglich arbeitet.
Wer baut denn heutzutage noch Produkte für die Ewigkeit?
Keiner!

Darum muss sich schon jeder Verbraucher selbst kümmern,
indem er seine Sachen pflegt.

Zitat:

(mit chin. Bremsen, Felgen usw.)

.

Und keiner behauptet das jedes aus China oder Japan kommende Produkt nix taugt,
weil JEDER Hersteller darauf zugreift.

So ein Ding habe ich auch noch nie gesehen. Deshalb der Sturzbügel um die Falze abzudichten. Der sieht aus als wenn der 30 Jahre im Wald gestanden hat. Du bekommst aber eine neue Karosserie für den, das sollte kein Problem sein. Die kostet nur ca 1000 Euro, oder Du spachtelst das Dicht und lackierst über.

Also ist das mit dem vielen Rost nicht der Normalfall !?
Oder schwankt die Qualität bei der Verarbeitung taatsächlich so sehr ? Wäre ja dann ein wenig wie wie Lotto ! 😁

Ich komme nicht wirklich weiter ! 😕

Vespa Sprint oder Peugeot Django,
wie wäre Eure Wahl wenn ihr das ganze Jahr über fahren würdet
und jetzt wählen solltet ?

Zitat:

@derbi rider schrieb am 7. September 2015 um 14:54:19 Uhr:


Also ist das mit dem vielen Rost nicht der Normalfall !?
Oder schwankt die Qualität bei der Verarbeitung taatsächlich so sehr ? Wäre ja dann ein wenig wie wie Lotto ! 😁

Ich komme nicht wirklich weiter ! 😕

Vespa Sprint oder Peugeot Django,
wie wäre Eure Wahl wenn ihr das ganze Jahr über fahren würdet
und jetzt wählen solltet ?

Hi, das ist, denke ich, genauso wie bei China-Roller ! Wer seinen Roller von Anfang an vergammeln lässt und nie pflegende Maßnahmen anwendet, hat nicht lange Freude an seinem Roller. Da ist es völlig egal ob Marken- oder China-Markenroller!! Man liest es ja ständig hier, da fahren die 2 Jahre lang mit kaputter Batterie rum und undern sich dann wenn Regler und mehr kaputt geht !!

Wer seinen Roller von Anfang an regelmässig begutachtet und pflegt, wer bei ersten Anzeichen von Unregelmässigkeiten sofort reagiert, hat auch viel länger störungsfreien Betrieb und Freude an seinem Roller!!

Bei Blechkarossen ist eben von Vorteil, sofort (solange die Karosse noch neu und sauber ist) Hohlraumversiegelung u.ä. Massnahmen zu ergreifen.

Ich würde mir aus optischen Gründen und weil ich selbst schon Vespa's gefahren habe, den Django kaufen.

kbw 😉

Das war ein Montags-Modell. Die Lackierung ist eigentlich gut. Hier steht eine Vespa seit 3 Jahren an der Ecke und die sieht gut aus auch ohne Pflege. Gut, ein neues Benzinmoped zu dem Preis würde ich nicht kaufen sondern eh gebraucht und dann flott machen.

Zitat:

@derbi rider schrieb am 7. September 2015 um 14:54:19 Uhr:


Also ist das mit dem vielen Rost nicht der Normalfall !?
Oder schwankt die Qualität bei der Verarbeitung taatsächlich so sehr ? Wäre ja dann ein wenig wie wie Lotto ! 😁

Der Regelfall ist es sicherlich nicht, die Karosse ist wie man aus dem Gerichtsurteil (das auf einem Gutachten basiert) entnehmen kann 'billig' hergestellt und lackiert.

Die Qualität der Modelle zw. 2009 und 2014 dürfte, wenn man die Foren so durchwühlt, sehr unterschiedlich sein, d.h. heute so morgen anders, so wie Luigi halt gerade aufgelegt ist.

Ob man so einem Produkt Vertrauen schenkt und ordentlich Geld dafür ausgibt muß man selbst entscheiden. 😉

GreetS Rob

Warum die nicht vernickelt werden oder gleich Alu????

Zitat:

@hanfiey schrieb am 7. September 2015 um 15:43:45 Uhr:


Warum die nicht vernickelt werden oder gleich Alu????

Ein Aluframe wird zu teuer weil es eine grundlegende Änderung der Karosse werden müsste und die Vespa dann wahrscheinlich 10k Eur kosten würde. (womit die Standardklientel wegfallen würde)

Verzinken wäre ein zusätzlicher Aufwand, wozu durchführen die 'Lemminge' kaufen auch so. 😉

GreetS Rob

Die Simson sind doch auch Blech und halten schon 20 Jahre und inne DDR hat doch niemand gutes Metall verbaut

Das mit der Vespa mag ja alles wirklich super sein, wenn du selber schraubst,
eine eigene Garage oder Halle zum werkeln hast
und vor allem über das nötige Werkzeug verfügst.
Wenn du dann selber alle paar Jahre den Roller mal zerlegen kannst,
den ganzen Rost sauber entfernst und dann die betroffenen Teile nachlackiest,
dann ist das alles vielleicht kein Problem und das Teil hält ewig.

Wenn du aber nicht die nötigen Räumlichkeiten, Werkzeuge
und das nötige Geschick hast, wenn du all deine Wartungsarbeiten
in einer Werkstatt durchführen lässt, dann sieht die Sache schon ganz anders aus !
Dann kann es auch ganz schnell mal sehr teuer werden ! 😉

Genau das trifft bei mir zu und aus diesem Grund
hake ich auch hier so hartnäckig nach.

Meine Tendenz geht doch eher zum Peugeot Django !

Doppelpost, bitte löschen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen