Peugeot Boxer "Motor wird nicht warm"

Peugeot Boxer 3 (250)

Hallo,
binn seit heute! neu bei euch und hoffe auch richtig?, habe seit ca.1 Jahr
einen Peugeot "Boxer-Bus" 2,2 HDI (120PS) Bj. 10/07 mit guter Ausstattung,(Klimaautomatik, Standheizung, 2.Klimaanlage für 2. Reihe
im Winter Zusatzheizung im hinteren linken Bereich).
Mein Problem bei den derzeitigen Temperaturen in Berlin/Brandenburg bei
-10°Celsius wird der Dieselmotor nicht mal im "Ansatz" warm.
Da ich mein Fahrzeug lediglich in der Stadt(Berlin) nutze, schwankt der
Temperaturanzeiger
auch stark.
Mein Fahrstil ist eigentlich Dieselsparend und untertourig.
Der Temperaturanzeiger steigt kaum über den 1. Teilstrich, was für mich eigentlich "kalt" bedeutet, ansonsten mit Standheizung kommt mann
mit Schwankungen auf den 2. Teilstrich( bei den Temperaturen mit verschlossenen oberen Kühlergrill, mittels Sperrholz).
Bei einschalten der hinteren Zusatzheizung fällt der Temperaturzeiger
stark zurück.
Ja, vieleicht kennt einer das Problem von den Kurierfahrern, Boxer-Bus Fahrern, oder Peugeot-Technik begabten, oder Kennern.
Wäre über einen Vorschlag mein Problem zu lösen dankbar.

MfG
hartmut0202

18 Antworten

Hallo,
Ich fahre das "Schwestermodell" von Citroen (2,2 ltr. / 150PS) mit dem selben Problem. Hoffe das ich nicht als "Wilderer" angesehen werde.
Nur auf Strecke mit höherer Geschwindigkeit komm ich auf normale Temperaturanzeige. Dann wird es drinnen auch warm.
Im Stadtverkehr kann ich zusehen wie die Temp- Anzeige runtergeht. Heizleistung geht ebenso runter.
Thermostat schließe ich aus da bei höherer Geschwindigkeit alles i.o. ist.
Eine Pappe vorm Kühler halte ich nicht für die beste Lösung.
Wer hat noch dieses Problem und hat Lösungsansätze?
Mfg Kay

Das kann nur ein Behelf sein!
Ich denke, ich habe den Fehler nun selbst entdeckt.
Mein Boxer hat zwei Thermostaten. Einen Hauptthermostat
mit einem dicken Auslass und einen kleineren Nebenthermostat
mit zwei Schlauchverbindungen bzw. -anschlüssen (wahrscheinlich
nur für die Heizung zuständig). Wird der Motor nicht mehr warm,
ist der Hauptthermostat defekt.
Ich hatte bis jetzt nur den Nebenthermostaten gewechselt.
Also good luck für alle mit ähnlichen Problemen!!!

Mal schauen ob es beim Citroen auch so ist.
Kannst du Bilder von den Thermostaten einstellen?
Mfg Kay

Hallo Leute,
Die Pappe vorm Kühler dürfte normal nichts bringen, das Kühlwasser zirkuliert bei geschlossenem Thermostat nur im kleinen Kreislauf Motor + Heizung. Wenn das Thermostat ordentlich schließt, müsste der Kühler kalt und der Motor warm sein.

Die modernen Diesel werden wie schon gesagt wurde durch den hohen Wirkungsgrad nicht mehr warm, Daimler baut seit W 210 schon elektrische Heizer ein.

Am 08.02. bin ich bei - 8 Grad 400 km gefahren, der Motor kam auf normale Betriebstemperatur, am 10.02. die selbe Tour bei - 19 Grad, keine Anzeige mehr, Heizung schwach. Rückfahrt - 7 Grad, Motortemperatur wieder Normal
Fzg. Boxer 2 2 HDI 131 PS
Dank Truma Heizung bin ich nicht erfroren.

Fazit: Die Wärmetauscher im Fahrgastraum werden nicht genügend mit Wärme vom Motor beliefert. Da hilft nur eine Diesel Zusatzheizung Webasto hat eine Heizung, die passt vorne links in den Radlauf und heizt wahlweise den Motor oder den Fahrerraum. Leider sehr aufwendig und teuer.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen