Peugeot 607 2.2 HDi FAP 135 ; Turbolader defekt?
Hallo,
ich fahre einen Peugeot 607 2.2 HDi FAP 135; 98kW (133PS); 10.10.2001 mit 147.000km.
Ich wollte Ölwechsel machen und als die Mitarbeiter die … abgedeckt haben, haben sie festgestellt dass da ziemlich viel Öl ist. Das haben die mir gezeigt und gemeint dass es wahrscheinlich der Turbolader ist der defekt ist. Sie haben auch etwas in der Mitte voller Öl gesehen und gesagt dass es sehr wahrscheinlich ist aber auch nur eine Dichtung sein kann. Empfohlen haben sie damit zu Peugeot zugehen und überprüfen lassen und bis da hin mit niedriger Drehzahl fahren.
Ich habe auch festgestellt dass irgendetwas im Motorraum „klappert“, jedoch nicht immer. Sie konnten nicht bestätigen dass es vom Turbolader kommt aber sie glaube dass es sein kann. Mich wunder dass aber dass das Auto trotzdem normal beschleunigt, auch in bei 2500 Umdrehungen. Jetzt weiß ich nicht ob ich es noch mal versuchen soll so kräftig zu beschleunigen um es zu kontrollieren den sie haben mir da eingeredet dass es zu Motorschaden führen kann.
Es wird keine Meldung angezeigt.
Wisst Ihr was da sein kann und ob es der Turbolader sein kann? Denn ich denke dass es eine teure Angelegenheit ist. Im ATU meinten sie zwischen 1500 bis 2000€.
Hier habe ich gelesen dass es auch ein verstopfter Filter sein kann. Ist es auch möglich? Der letzte Ölwechsel ist auch schon ziemlich lange her.
Gruß Karol
28 Antworten
Hallo karol87, ich fahre den selben Motor wie du, allerdings in einem 406Break.Als erstes zum Öl im, oder am LLK , das geht in Ordung, da brauchst du keine Angst zu haben. Viel mehr würde ich mir Sorgen um einen raschen Ölwechsel machen wenn du bereits über 20tkm seit dem letzten gefahren bist. Die HDI-Motoren sind sensibell in dieser Sache. Spare auch nicht beim Öl sondern nimm ein gutes (z.B.Megol Superleichtlauföl 5W40, Castol Magnatec Diesel 5W40 B4 ).
Jetzt zum eventl. Turboschaden.Meine Erfahrung :
Letztes Jahr im Urlaub, bei Hannover Autobahn, Motor und Tacho bei MAX., Plötzlich ein Rattern und Furzen aus dem Motorraum. Ich rechts raus, Haube auf und rechte Seite(Beifahrer)alles voll mit ÖL und Rauch. Mein erster Gedanke : Der Turbo.
Fehlanzeige. Gelber Engel kam, suchte und fand den Grund. Erste Einspritzdüse war locker und nebelte mir den Motorraum zu bzw. tropfte nach dem Abstellen immer etwas ÖL auf den Boden. Das Problem muß schon länger bestanden haben und erst bei der Volllastfahrt das Fass zum Überlaufen gebracht haben.
Ich hoffe bei dir geht es ebenso gut aus wie bei mir und wüsche dir noch viel Spaß bei Löwenbändigen.
Ach ja......vergiss A.T.U.
Also... Heute war ich bei Peugeot. Nach paar Stunden war die Diagnose die mich 42€ gekostet hat fertig.
Sagen konnten sie nicht viel da alles voller Öl war und sie den Motor erst gereinigt haben. Nach 200-300 km soll ich noch mal kommen damit sie genau sagen können wo es tropft. Also weiterhin warten.
Zum klappern im Motorraum. Es hat sich herausgestellt dass es folgende Sachen sind:
DOP.RIEM.SCHEIB 208,25 EUR
SCHRAUBE 2,40 EUR
RIEMEN 33,32 EUR
Insgesamt 243,97 EUR (nur Material)
Werde ich dann wahrscheinlich alles auf einmal machen lassen. Dazu noch der Zahnriemen der auch sicher paar Hundert Euro kosten wird und Radlager nicht vergessen.
Ja genau das selbe ist mir auch passiert , aber schon bei 130tkm.Was mich wundert sind die unterschiedlichen Preise bei Peugeot :
Dop.Riem.Scheib. Nr. 0515P2 = 201,01
Schraube Nr. 051660 = 2,29
Riemen Nr. 5750GL = 24,35
Alles in allem habe ich 358,46 Euros bezahlt bei 16%MWST.
Laß aber trotzdem die Einspritzdüsen auf festen sitz überprüfen!!!Den alten Riemen lege dir für den Notfall in den Kofferraum.
Für den Zahnriemen hab ich mir einen Kostenvoranschlag beim freundlichen machen lassen. 550 EUR inkl.MWST.und Lohn mit neuer WAPU.
Anfrage bei A.T.U. . 520 EUR inkl.MWST.und Lohn mit WAPU.
Ehrlich gesagt scheiß ich auf die 30 EUR und habe Fachleute an meinem Auto.
Aber zum Glück war ja erst Weihnachten und der Geldbeutel ist noch DICK!
H.I.
Vielleicht unterschiedlich weil die Teilenummern auch etwas anders sind.
DOP.RIEM.SCHEIB 208,25 EUR (NR: 0515V5)
SCHRAUBE 2,40 EUR (NR: 051660)
RIEMEN 33,32 EUR (NR: 5750VS)
Mal sehe was die von sich sagen aber die Einspritzdüsen spreche ich sicher an.
Mit den Fachleuten stimme ich dir zu! Nach ca. 20.000 muss ich Radlager wieder neu kaufen!!! Weiß nicht was die mir damals da reingebaut haben. Ich habe jetzt auch genug und lass nur noch Peugeotleute ran.
550€. Sollte dann bei mir auch so sein. Ich frag beim nächsten Besuch nach. Mal sehen ob die Preise gleich sind.
Ähnliche Themen
Radlager z.B. habe ich von Bosch. 37EUR pro Seite.Bei Selbstmontage unbedingt Drehmoment beachten.
Noch ein kleines Beispiel:
Klimakühler : Original Peugeot 450.-
Eugen Trost 320.-
Boschdienst 150.-
(Knoll Bayreuth)
Auf die Frage des Preisunterschiedes sagte der Boschmann zu mir. Made in DK.
OK , ich will nur das er funktioniert und nicht mit ihm reden.
Hallo Leute,
also aufgrund deiner Beschreibung ist der ATL (Turbolader) nicht defekt. Wenn dem was fehlt, dann hast du keinen vernüftigen Ladedruck und damit Drehmomentaufbau und das Fahrzeug zieht nicht ordendlich los. Bei Beschädigung (Anlaufen/Anstreifen der Welle) würde der ATL dann das Öl über den turbinenseitigen Kolbenring in die Abgasseite werfen und dort verbrennen. Oder die Welle bricht, dann ist eh Ruhe im Ladedruckaufbau.
Info: so ein ATL dreht im Leerlauf auch schon ca. 30.000 1/min.
Ölverlust ist wahrscheinlich an irgendeiner Dichtung. Kann am ATL sein oder an was anderem. Sauber machen und nachsehen. Im LL-LLK (Luft-Luft Ladeluftkühler) ist normalerweise kein Öl drin, weil der soll ja die verdichtete/erhitzte Luft aus dem Verdichter wieder runterkühlen (von vielleicht 150°C auf 60°C - damit dem Motor mehr Luftmasse zugeführt wird, weil mit Luftvolumen allein gibts noch keine Leistung) Es kann im LLK ein leichter Ölfilm drin sein, zB aus der Blow-by Leitung. Das ist aber kein Drama und damit Ok.
Daß du das Öl schon so lange drin hast... Ja was soll ich dazu sagen:
Nix, da fällt mir nix zu ein, ausser: Selber schuld.
Sorry.
Beste Grüße
paroni73
Hi,
Das Auto zieht eigentlich genau so wie immer. Und Drehzahl, auch nichts ungewöhnliches.
Ich hoffe dass es nur eine Dichtung ist. Es wurde von Peugeot alles sauber gemacht und nach 200-300km fahre ich da wieder hin damit sie genau nachsehen können wo das Öl herkommt.
Und mit dem Öl hast du auch Recht. Ich habe seit kurzem angefangen sich um das Auto meiner Eltern zu kümmern sonnt hätte keiner da was bemerkt.
Hallo,
heute war der Termin und die Quelle für den Ölverlust ist nach Peugeot zu 90% eine undichte Ventildeckeldichtung. Insgesamt wird es unter 100€ kosten was eine relativ positive Nachricht war.
Ich hoffe dabei bleibt es auch den der Termin ist erst am 01.02 und mal sehen ob sich bis da was ändert.
Die neuesten Informationen
Auf einmal wurde es so laut im Motorraum, dass wir das Auto von ADAC zu Peugeot abschleppen lassen haben. Das sei die richtige Entscheidung, sagte der gelbe Angel denn die Riemenscheibe fällt auseinander. Man hat an der unteren Abdeckung „Metallpulver“ sehen können. Er sagte auch, wenn das Teil reisen würde und irgendwie in den Zahnriemen geraten könnte wäre der Motor nur noch Totalschaden.
Gerade habe ich mit Peugeot telefoniert. Natürlich ist es nicht bei Ventildeckeldichtung geblieben. Nach dem Telefonat ist noch irgendetwas mit Ventil und das Teil kostet 166€.
Bei der Doppelriemenscheibe ist es auch nicht geblieben. Zu den 250€ kommt noch eine Spannrolle für 58€ und eine Umlenkwelle für 24€. Danach soll das Geräusch verschwinden.
Insgesamt wird die Reparatur ca. 660€
Zum Abschluss die Rechnung mir der Liste was wirklich defekt war.
Vielen Dank an Alle für Hilfe und Interesse 🙂
Hallo,
naja immer noch günstiger als der "angebliche Turbolader". Hättest den tauschen lassen, währen die 1400 Euronen noch zusätzlich draufgekommen und noch eine Menge Ärger mit ATU. Das mit der Doppelriemenscheibe war jetzt Pech aber jetzt hast Du wieder Ruhe. Ich wünsche dir weiterhin eine gute Fahrt mit dem Tollen Auto.
Guten Tag,fahre auch einen Peugeot mit 2.2 HDI.Rimenscheibe ist ein Krankheit bei 2.2 HDI.
karol87.auf rechnung steht Öl 5W30 verwendet.Meines Wissens nach MUSS man nur 5W40 vervenden.Serviceheft hilft weiter.
Hallo,ich fahr ein peugeot 607 2.2 hdi,133 ps,2002 baujahr. Bei mir ist vor 2 tage turbolader kaputt geworden. Ich war auf autobahn als das pasierte. Wenn der turbolader defekt ist,leuchtet die motorlampe auf tacho es zeigt auch der bordcomputer und zwar ``umweltschutz, motor schwach``. Motor hat gar kein kraft,mann kann höchstens 130 fahren.Öl verbrauch liegt etwa auf 4l/100km,also fast alles. Wenn man weiter fährt kommts dazu dass katalysator und partikelfilter kapput werden,was bei mir auch war. Peugeot verlangt von mir 3600 eur um das alles zu machen,und das ganze auto habe ich 8000 bezalt.
Ich hab restaurierten turbolader bei ebay um 550 eur gefunden mit 12 monate gewährleistung. Also peugeotservice wäre gut nur für diagnose.
Ach ja meineswissens ist auch öl 5w40 zu verwenden und zwar am besten total quartz oder esso