Peugeot 605 V6 mit Autogas LPG
Hallo, Habe meine V6 (Bj 2000/ 140KW) umbauen lassen und fahre nun mit Autogas (LPG). Beim tanken dreht sich die Literzahl nun schneller als die Eurozahl: das ist wunderbar. Im Gasbetrieb selbst läüft der Motor auch zufriedenstellend. Der Motor startet aber natürlich immer im Benzinbetrieb - und da gibt es Probleme: er ruckelt stark und nimmt schlecht Gas an. Er läuft viel zu fett. Nach Umschalten auf Gasbetrieb nach ca. 30 ... 60 sec ist dann alles wieder OK. Im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes steht kein Fehler drin. Ich habe nun mehrfach schon ein Reset des Motorkennfeldes gemacht ((+, - Kabel zusammen). Damit läuft der Motor wieder wunderbar im Benzinbetrieb. Nach Umschalten auf gasbetrieb und Anschließend wieder auf Benzinbetrieb ist das alte Problem aber wieder da: das heißt, der Motor holt sich irgendwo falsche Informationen. Aber wo??? Ich habe ihn etwas überlistet und die Heizung der Lambda-Sonde lahmgelegt (Sicherung #11). Damit dauert es dann ein bischen länger, bis er anfettet. Natürlich spinnt auch der Bordcomputer: er rechnet einen Verbrauch aus und zählt die digitale Anzeige des Benzin-Restvolumens herunter und die Liter werden immer weniger - obwohl er ja fast kein Benzin verbraucht. Beim Nachfüllen von zB 5l Benzin stehen dann wieder viele Liter im Display. Aber ich denke nicht, daß das das Problem ist. Also, wer sagt dem adaptiven Motorsteuergerät, daß es anfetten soll??? Bin gespannt auf eure sachlich/fachliche Antwort. Der Autogaseinbauer und die Peugeotwerkstatt haben darauf bisher keine Antwort.
Beste Grüße
paroni73
17 Antworten
Tach auch!
Kann Dir da leider nicht weiterhelfen, aber ich hab mir vor kurzem einen Peugeot 406 coupe mit ich glaube dem dem selben V6-Motor? (207 PS) angeschafft und will den ebenfalls auf LPG umrüsten. mich würde mal interessieren, bei welchem Umrüster Du warst. Konnte im Netz bis jetzt nichts über die LPG-Umrüstung von den Peugeot V6 - Motoren lesen. Hast Du da Infos über eventuelle Ventilschäden, etc.?
Gruss, Roman
ddein motor ist nen anderer als der vom 605
bei deinem kostet ne prins anlage ca 2500 inkl tüv und volltanken....hab mich da schonmal schlau gemacht.....
wäre günstiger (2200)aber da muss noch zusätzlich irgendwas eingebaut werden was peugeot fordert...hab aber vergessen was....
zum 605 kann ich nicht viel sagen....
ist es denn erst seitdem die anlage drin ist??
Hallo,
Probleme gibts erst seit die LPG-Anlage drin ist.
Wie gesagt: wenn ich ein reset mache (Batteriekabel ab und Kabel zusammen, damit sich die Kondensatoren/Speicher entladen), dann läuft der Motor anschließend im Benzinbetrieb perfekt. Erst nach und nach - mit Gasbetrieb dazwischen, läuft der Motor im Benzinbetrieb schlechter und schlechter (egal ob kalt oder warm). Motor ist V6, 24V mit 140kw. Da gibts verschiedene Versionen: merkst du spätestens, wenn du mal eine Auspuffanlage oder so brauchst ...
Anyway, es dauert jetzt nicht mehr lange und ich gehe zum Rechtanwalt.
Beste Grüße
paroni73
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BerlinBass
ddein motor ist nen anderer als der vom 605
bei deinem kostet ne prins anlage ca 2500 inkl tüv und volltanken....hab mich da schonmal schlau gemacht.....
wäre günstiger (2200)aber da muss noch zusätzlich irgendwas eingebaut werden was peugeot fordert...hab aber vergessen was....zum 605 kann ich nicht viel sagen....
ist es denn erst seitdem die anlage drin ist??
Moin BerlinBass!
"...hab aber vergessen was..." ----> war das vielleicht ein Ventilschutz wie flashlube (fälschlicherweise oft als Zusatzsschmierung deklariert) ?
Oder war das irgendwas Kompliziertes, was Peugeot da noch reinbauen muss?
Auf der "französischen Liste" und der Liste von PRINS ist der Motor ja freigegeben zum Umrüsten ohne Flashlube oder so...
Soweit ich weiss, gibt Peugeot seine Motoren garnicht frei zum Gasumbau...das hat meiner Meinung nach aber nichts damit zutun, dass die Motoren nicht "gasfest" sein würden, sondern die wollen nicht wegen irgend welchen falsch eingestellten Gasanlagen (Magerbetrieb) die Garantie übernehmen...
Zumal dieser Motor ja eigentlich als "unkaputtbar" gilt ("normale" Fahrweise vorausgesetzt!)
Soweit ich weiss, ist das ein Alumotor(?), der dann ohnehin Ventildeckeldichtungen aus extrem hitzebeständigem Wolframcarbid besitzt... (wenn ich mich da irre, belehrt mich bitte!)
Gruss, Roman
hiho,
ja kann sein dass es diese flashlube geschichte war.....
mir wurde diese info,dass es bei dem 207 ps motor gebraucht wird von einer bekannten firma gegeben die anscheinend kein problem hat,diese anlage zu verbauen...und mir halt gesagt hat dass das bei dem modell rein muss...
ob das bei dem 190pser auch so ist weiß ich nicht....
was hat denn jetzt wolframcarbid mit dem thema zu tun???ich versteh da den zusammenhang nicht...hab den motor block nicht so ganz vor augen...aber der großteil da ist schon alu....
die vdd sind doch aus irgendeiner gummimischung....was willst du mit der anspielung auf die hitzebständigkeit in verbindung mit dem alublock sagen???
kann auch sein,dass es jetzt zu früh oder zu spät ist...so nach der nachtschicht....
gruß dirk
Zitat:
Original geschrieben von BerlinBass
hiho,ja kann sein dass es diese flashlube geschichte war.....
mir wurde diese info,dass es bei dem 207 ps motor gebraucht wird von einer bekannten firma gegeben die anscheinend kein problem hat,diese anlage zu verbauen...und mir halt gesagt hat dass das bei dem modell rein muss...
ob das bei dem 190pser auch so ist weiß ich nicht....was hat denn jetzt wolframcarbid mit dem thema zu tun???ich versteh da den zusammenhang nicht...hab den motor block nicht so ganz vor augen...aber der großteil da ist schon alu....
die vdd sind doch aus irgendeiner gummimischung....was willst du mit der anspielung auf die hitzebständigkeit in verbindung mit dem alublock sagen???kann auch sein,dass es jetzt zu früh oder zu spät ist...so nach der nachtschicht....
gruß dirk
Moin,
Nein, ich meine nicht die Dichtung zwischen deckel und motorblock, sondern die Dichtungsringe zwischen Ventil und Ventildeckel/Zylinderkopf...weiss nicht, ob ein graugussmotor da auch extra dichtungen braucht, aber bei Alu müssen da in der regel dichtungsringe in den Zylinderkopf reingepresst werden, damit sich die Ventile nicht mit der zeit durch die dauernden "Schläge" in den Kopf reinarbeiten...da alu für solche mechanischen Beanspruchungen halt viel zu weich ist vor allem bei den temperaturen an den Auslassventilen...kann sein, dass die dichtungen anders heissen -> Ventilsockeldichtungen oder vielleicht nur Ventildichtungen...bin zwar Dipl.-Ing, aber leider ne andere fachrichtung ohne vertiefende kenntnisse in motorenkonstruktion... :-(
hab gestern von einem Dekra-Menschen in einem telefonat erfahren, dass er selber einen Citroen Xantia V6 fährt, in dem der selbe Motor drinnen ist, wie in dem Peugeot. er sagte mir, dass citroen die umrüstung für diesen motor "freigegeben" hat und es dafür auch keinerlei flashlube oder so braucht...er fährt den seit 2003 ohne irgendwelche probleme...glaube über 250000 km...wichtig ist halt nur wie bei ALLEN gasumrüstungen: Keine Dauerbelastung bei ca. über 75-80 % der maximaldrehzahl im Gasbetrieb! soll bei diesem Motor heissen: auf Gas nicht schneller als 190 bis 200 fahren ! (Vmax 240 km/h)
Peugeot weigert sich, sämtliche motoren für die umrüstung freizugeben aber da kann man in diesem falle wohl geplegt drauf sch... (zumindest, wenn der Wagen sowieso schon aus der Garantie draussen ist)
Gruss, Roman
Achja, ob 190 ps oder 207 ps ist egal, da absolut derselbe motorblock/zylinderkopf / ventile...die zusätzliche leistung wurde nur durch optimierung der einspritzzeiten etc. erreicht...
naja...ich denke nicht,dass da nur die einspritzzeiten optimiert wurden....
wo soll denn sonst die mehrleistung nach softwareeänderung z.b. durch clemens herkommen....``???
und ich hab schon gehört,dass bei dem neuen v6 noch ein paar gute ps zu holen sind durch softwareanpassung...
wie dem auch sei,....ich will mich hier nicht festlegen wenn ich es nicht genau weiß....
warum darf man die denn nicht dauervollgas fahren...????
gruß dirk
naja, weil Gas/LPG deutlich heisser verbrennt und durch zu hohe Drehzahlen der Motor/Ventile leidet, weil er schlichtweg zu heiss wird...
Angenommen die maximal zulässige Drehzahl deines Motors ("roter Bereich"😉 liegt bei 6500 U/min, dann würde der rote Bereich bei Gasbetrieb bei ca. 5000 - 5200 U/min liegen. Der Motor kann schon schneller drehen...aber die Frage ist, wie lange er das tun würde...
Kannst ja mal im Benzinbetrieb nen Ziegelstein auf dein Gaspedal im Lehrlauf raufpacken und schauen, wie lange Dein Motor das mitmacht...denke nach spätestens einer halben Stunde isser hinüber, es sei denn, er hat wie manche sehr modernen Motoren einen elektronischen Drehzahlbegrenzer, der Ihn daran hindert in den Roten Bereich reinzukommen.
Zum Motor: Die haben da irgendwas mit der Mechanik der Ventilsteuerung gemacht. hatte der "alte" auch schon 24 Ventile?
Gruss, Roman
hiho,
jo der alte hatte auch 24.....
danke für die infos.....
das war schonmal interessant und wichtig.....
gruß dirk
Hi Leute
Ich fahr nen 406 Coupe 140KW LPg Umbau mit Prinsanlage/Hitachidüsen.
Auch ich hatte Probleme mit der Anlage. Das kommt daher , daß die adaptive Steuerung des Peugeot sich nicht mit der adaptiven Steuerung des Prins verträgt.Die geben sich gegenseitig fehlinformationen. Das Problem ist , daß der 190PS keien OBD-Schnittstelle hatt. Der 207PS schon , da konnte man , falls das Problem auftritt besser eingreifen . Der 207 PS hatt auch ne fortschrittlichere Einspritzung , da soll das nicht mehr auftreten.
Der Unterschied zwischen 190PS und 207PS motor liegt in der Nockenwellensteuerung, die ist bein neuen variabel.
Lpg verbrennt kälter , nicht heisser, ist also besser für den Motor , zudem noch säuberer. der Motor hatt also keine Belastung durch Schmutzpartikel. Die Mähr vom Motormordendem Gas kommt nur von den zu Mager eingestellten Anlagen.Dadurch , wie bei Benzin , wird das Gemisch zu Mager -verbrennt heisser- schädigt den Motor. Ne richtig eingestellt Anlage bekommt ihre Signale von dem Steuergerät der Einspritzung , Rechnet diese um , und Dosierrt die richtige Menge Gas in die Brennräume.
Was Prinzipielles zum Gasumbau : Finger weg von Billigangeboten !!!. Irgendwann gibts bei denen Probleme , die nur ein Fachmann lösen kann , und der verlangt eben sein Geld. Gasumbau ist Ausbildungs und Erfahrungssache. Mein Gasumbau war ca 400€ teurer als bei Billigfritzen im Raum MA/LU/HD/KA ,ist aber auch Handwerklich erstklassig gemacht , da bin ich Pingelig. Blöderweise habe ich ne Einspritzung die Schwierigkeiten macht, aber meine Werkstatt hatt das Problem in den Griff bekommen , hatt zwar fast ein Jahr gedauert, aber die haben nicht eher Ruhe gegeben is das Auto einwandfrei lief. Das machen Billigheimer nicht , die schieben die Schuld auf Peugeot , da must du zuerst die Gasanlage ausbauen , dann prüfen die alles, finden nix , die Gasanlage wieder rein , zum Gasfritzen , der kanns nicht , der schickt dich zu Peugeot usw.usw. Ist nicht aus den Fingern gezogen , hört man immer wieder.
Dann doch lieber gleich zu ner Guten Werkstatt, und die Anlage macht spass , und keine Probleme. Wenn doch behommst du geholfen.
2200 oder 2500€ für einen Sechzylinderumbau?? !! Da kann ich euch schon jetzt sagen wie das aussehen wird !! Wisst ihr was alleine das Material kostet, welcher Aufwand dahintersteckt wenn man es vernünftig macht ? Prins ist nicht gleich Prins , da gibts auch Unterschiede !Bei dem Preis kann man nicht Existieren wenn man vernünftige Arbeit abliefert !!! Egal in welchem Beruf man Arbeitet, Qualität muss man bezahlen , das ist Überall so. Wieso sollt es beim Gasumbau anders sein ???.
An Paroni73: Wo hast du Umbauen lassen ?? Ich hatte dieselben Symptome, nur daß ich nicht selber herumprobiert habe. Mein Gasumbauer hatt das Problem mit ner Peugeotwerkstatt zusammen gelöst.
Stimmt dein Kennzeichen ? Ich hab SÜW. Währe also nicht weit !!
und wo liegen die prins unterschiede...bzw zu welcher würdest du raten..
die teuer soll denn nen 6zylinderumbau (qualitativ hochwertig ) sein??
kann ich also den motor doch auf länmgere zeit voll treten???weil er ja doch kälter verbrennt,..,..??
gruß dirk
Also mein zukünftiger Umrüster (am 10.3. habich nen termin...hatte 1 monat wartezeit...) nimmt für den Umbau (PrinsVSI) 2500 Euronen komplett inkl. allem. Ich war persönlich da und habe mir den Meisterbetrieb und deren Arbeiten live angeschaut. Ich muss sagen,dass die wirklich erstklassige Arbeit machen, also keinen Fusch und wirklich alle Fragen von mir sehr kompetent beantworten konnten. Zudem haben sie diese maschine schoneinmal erfolgreich umgerüstet. Sie sagten aber auch, dass sie in diesen Motor ausschliesslich eine PrinsVSI-Anlage einbauen würden, weils halt doch ein wenig komplizierter wäre... Muss dazu sagen, dass ich (zum Glück) die 207 PS-Maschine habe. Gut, dass der "nur" 2500 Euros haben will, liegt wohl auch daran, dass der Umrüstbetrieb in Ostdeutschland (Schwerin) liegt, also knappe 100 km von mir entfernt, wo die Werkstattpreise generell wesentlich günstiger sind als zum Beispiel in Hamburg, wo ich wohne. Habe bei mir in Hamburg einen "renomierten"Gasumrüster besucht, der 2700 Euronen dafür haben wollte, aber der hat mich mit seiner Art, Fragen zu beantworten und was den optischen Eindruck der Werkstatt angeht, keinesfalls überzeugen können. Beide Umrüstbetriebe rüsten durchschnittlich 2 Autos in der Woche um, wobei der in Hamburg ein reiner Urüster ist und der in Schwerin eine KFZ-Meisterwerkstatt ist, die auch alles andere an Reparaturen am KFZ machen. Selbst wenn der in Schwerin 300 Euro mehr für die Umrüstung verlangen würde, als der in Hamburg, würde ich Ihm den Auftrag geben. Soll heissen: IMMER PERSÖNLICH DEN POTENTIELLEN UMRÜSTER BESUCHEN UND SICH DEREN ARBEIT ANSCHAUEN, DENN DER PREIS ALLEINE SAGT MAL GARNICHTS AUS!
Werde hier nicht die Namen der Werkstätten öffentlich posten, aber auf Anfrage nenne ich sie euch gerne persönlich per mail.
Gruss, Roman