Peugeot 508 SW oder VW Passat Variant?

Hallo zusammen,

Wer hat denn Erfahrungen zu Qualität und Zuverlässigkeit/ Reparaturanfälligkeit der o.g. Modelle?
Welches würdet ihr als Diesel (Baujahr 2014 - 16) denn nehmen, wenn der Wagen länger halten soll (ca. 10 Jahre)?
Ist evtl. schon jemand vom Passat auf den Franzosen umgestiegen?

Beste Antwort im Thema

Diesel ist nicht gleich Diesel - die Euro V beim Passat haben (hatten) die Betrugssoftware. Die würde ich vollkommen ausschliessen. Wenn es ein günstiger EuroV-Diesel sein soll, würde ich auf jeden Fall den 508 wählen.
Die Diesel mit Euro VI haben bei beiden ein AdBlue-System, der 508 hat den größeren AdBlue-Tank (17 Liter statt 13 beim Passat). Der 508 ist besser für Kurzstreckenbetrieb geeignet (partikelfiltertechnik, Glühdrähte im Luftkanal).
Beim Passat gibt es mehr Auswahl an Motoren, beim 508 hört es bei 180 PS auf. Wenn es ein Automatik-Modell sein soll, würde ich auf jeden Fall zum 508 greifen, das DSG ist wartungsintensiv.
Beim Passat gilt der 2.0 TDI mit 150 PS als am zuverlässigsten, beim 508 sind alle Motoren empfehlenswert.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ah danke
Habt ihr euren also beim PSA Retail gekauft? Wie seids da zufrieden?
Hab beim Griesbeck heute die Preise bissl überteuert gefunden.
Und eine Erfahrung reicher: 308 SW ist schick, aber hinten definitiv zu klein (wenig Beinraum und Innenbreite zu schmal).

Für das passende Fahrzeug würde ich auch überregional schauen. Die großen renommierten Händler stellen keine Blender mehr hin, wo die KD enttäuscht abhauen und nicht mehr wieder kommen. Der Markt ist schon vom Preis her viel zu transparent, da kann sich kein Händler leisten, Müll per Photoshop zu verschönern. Ich habe bei Vertrags- oder Markenhändlern schon lange keinen Schrott mehr gesehen.
Die PSA- und CIT Niederlassungen kannst Du bayernweit alle nehmen und die Händler, die mit PUG- oder CIT Qualitätssiegel werben sollten auch i. O. sein.
Ich habe schon gute Probefahrt-Erfahrungen mit Fröhlich in Nürnberg gemacht und meinen PUG beim Aventi in Bamberg geholt. Von der Kommunikation her waren damals bei der Angebotseinholung alle angeschriebenen PUG-Händler recht flott per Email, auch jetzt kürzlich habe ich mich mal kurzzeitig für eine 508er Limo interessiert, da waren auch deutschlandweit alle recht gut mit der Antwort. Bei PUG und CIT müssen die Verkäufer wohl deutlich mehr um die kaufbereite Kundschaft buhlen als bei VW&Audi...

Gerade einen Diesel-Viellfahrer sollten ein paar Kilometer für den Autokauf doch nicht abschrecken 🙂

Also wenn Dir der kleine Motor auch reicht, dieser hier ist sehr günstig:
https://www.autoscout24.de/.../...2b68-af72-44db-b33d-1ae3aae13590?...

Dieser Händler hat mehrere 508 mit dem 150 PS-Motor im Angebot :
https://www.autoscout24.de/.../...9f6d-34a2-4d71-a276-a96457b3f0d8?...

@ricco68
Ich schätze Dich und Deine Antworten in der Regel sehr, aber einem "Vielfahrer" würde ich keine Schaltwagen verlinken und jmd der aus unserem Wald kommt, würde ich auch keinen Wagen mit Allwetterreifen empfehlen. Sorry....

@Tobi8294
solange es noch Motoren, wie den 204PS 2.2L von PSA gibt, würde ich persönlich danach ausschau halten.

Ähnliche Themen

Ein Vielfahrer fährt viel Autobahn, da brauchts keine Automatik. Wenn es doch eine sein soll, der HDI180 hat im Gegensatz zum HDI205 Euro6 mit Adblue und ist viel sparsamer bei nahezu gleichen Fahrleistungen.

Die Allwetterreifen kann man immer noch als Sommerreifen nehmen - als Vielfahrer würde ich auch zu Winterreifen und Sommerreifen raten. Wobei die Ganzjahresreifen mittlerweile gar nicht viel schlechter sind als Winterreifen. Der Unterschied ist eher im Sommer da. Sommerreifen haben einen kürzeren Bremsweg.
Ausnahme ist der Cross Climate von Michelin, der ist näher am Sommerreifen als am Winterreifen, den würde ich für den Winter nicht nehmen.

So hart ist der Winter auch im bayrischen Wald nicht mehr 🙂

Ich war auch noch bei Mazda, dort spricht mich am ehesten ein 6 Kombi an.
Allerdings gefällt mir der 508 deutlich besser- sofern er technisch gleichwertig ist (haltbar/ zuverlässig) wird es der Peugeot.
Vlt hat jemand von diesem Vergleich Ahnung :-)

Bitte schön....
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-diesel-kombis-8298549.html
http://www.autobild.de/.../...d-508-diesel-kombis-im-test-4311103.html
http://www.autozeitung.de/...renault-talisman-skoda-superb-129082.html

Bei Benzinern würde ich den Mazda nehmen, bei Dieseln eindeutig den Peugeot.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:44:07 Uhr:


Bei Benzinern würde ich den Mazda nehmen, bei Dieseln eindeutig den Peugeot.

Zustimmung.... 100%

Zitat:

@Tobi8294 schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:48:13 Uhr:


Ah danke
Habt ihr euren also beim PSA Retail gekauft? Wie seids da zufrieden?
Hab beim Griesbeck heute die Preise bissl überteuert gefunden.
Und eine Erfahrung reicher: 308 SW ist schick, aber hinten definitiv zu klein (wenig Beinraum und Innenbreite zu schmal).

Servus,
Nein, war eher ein "Fähnchenhändler" im Umland. Daher kann ich auch zu PSA Retail nix sagen. Ich würd einfach bei mobile.de die Angebote durchstöbern, und bei einem passendem unten die Händlerbewertungen durchlesen.

Ah okay da schau i mal.
Was mir beim Kuppeln auffiel - habe Schuhgröße 47 und habe einmal mit der Kupplung auch gleich die Bremse mit erwischt.
Kennt jmd das Problem?

Zitat:

@keksemann schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:46:40 Uhr:



Zitat:

@ricco68 schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:44:07 Uhr:


Bei Benzinern würde ich den Mazda nehmen, bei Dieseln eindeutig den Peugeot.

Zustimmung.... 100%

Weshalb? Der Skyactiv-Diesel im Mazda 6 gehört im Vierzylinder-Bereich momentan immer noch zum besten, was es z.Zt. auf dem Markt gibt, wird überall aufgrund Kultiviertheit, Drehfreude, spontanem Ansprechen, Durchzug, Geräuschdämmung, etc., hochgelobt und empfohlen. Da liegt er überwiegend deutlich vor der Konkurrenz. Wo wären da Peugeot-Diesel besser, so dass ihnen eindeutig der Vorzug gegeben werden müsste?

Weil er über AdBlue verfügt und über das bessere Partikelfiltersystem - ausserdem werden die Peugeot-Diesel in viel größeren Stückzahlen gebaut, daher dürften Ersatzteile günstiger sein und auch freie Werkstätten kennen sich mit den Motoren aus, sind ja auch in Ford, Citroen, DS, Opel etc. drin. Der 1.6 HDI ist der meistgebaute Diesel der Welt.
Die HDI-motoren sind wartungsfreundlich konzipiert, wobei ich nicht weiss, wie das beim Mazda ist.
Mazda Diesel sind Exoten. Das sagt nichts über deren Qualität aus, nur über die praktischen Probleme, die im Alter kommen können.

Von den Fahrleistungen und im Verbrauch kann der leichte Mazda6 sicher mithalten.

An die etwas engere Pedalstellung bei manchen Franzosen gewöhnt man sich schnell, war bei meinen auch so.

@Bongo73
ich kann nichts gegen den Mazda-Diesel sagen, wohl aber für den PSA-Diesel... wir haben jetzt den dritten PSA-Diesel und da gibt es motorenseitig überhaupt nichts zu meckern. Und bei Benzinern stehe ich einfach auf turbofreie Lösungen, zumindest dann, wenn es um Alltagstauglichkeit und Kosten geht.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. Dezember 2017 um 10:40:28 Uhr:


Die AdBlue-Systeme der Euro VI - Diesel vermindern auch die Gefahr der Verschmutzung der AGR-Bauteile.

@ricco68 wie kommst du denn zu der Einschätzung.😕
Vermute eigentlich eher, dass die Abgasrückführungsrate bei Euro 6 höher ist als bei den Euro 5 Fahrzeugen.
Die ganzen Thermofenster, die doch alle Hersteller hatten, sind doch bei den neuren Fahrzeugen zwar immer noch vorhanden aber doch deutlich eingeschränkt.
Die haben doch alle eher die Abgasrückführungsraten erhöht statt gesenkt, mit den Kosequenzen, dass die verrußung der AGR zunimmt😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen