Peugeot 508 SW oder VW Passat Variant?
Hallo zusammen,
Wer hat denn Erfahrungen zu Qualität und Zuverlässigkeit/ Reparaturanfälligkeit der o.g. Modelle?
Welches würdet ihr als Diesel (Baujahr 2014 - 16) denn nehmen, wenn der Wagen länger halten soll (ca. 10 Jahre)?
Ist evtl. schon jemand vom Passat auf den Franzosen umgestiegen?
Beste Antwort im Thema
Diesel ist nicht gleich Diesel - die Euro V beim Passat haben (hatten) die Betrugssoftware. Die würde ich vollkommen ausschliessen. Wenn es ein günstiger EuroV-Diesel sein soll, würde ich auf jeden Fall den 508 wählen.
Die Diesel mit Euro VI haben bei beiden ein AdBlue-System, der 508 hat den größeren AdBlue-Tank (17 Liter statt 13 beim Passat). Der 508 ist besser für Kurzstreckenbetrieb geeignet (partikelfiltertechnik, Glühdrähte im Luftkanal).
Beim Passat gibt es mehr Auswahl an Motoren, beim 508 hört es bei 180 PS auf. Wenn es ein Automatik-Modell sein soll, würde ich auf jeden Fall zum 508 greifen, das DSG ist wartungsintensiv.
Beim Passat gilt der 2.0 TDI mit 150 PS als am zuverlässigsten, beim 508 sind alle Motoren empfehlenswert.
48 Antworten
Der 308 hat ein wenig einfachere Materialien und federt etwas straffer, dafür ist er agiler und sparsamer. Größter Unterschied ist die Bedienung und die Instrumente. Verarbeitung ist bei beiden sehr gut.
Wobei als junge Gebrauchte auch die Preisunterschiede nicht groß sind. Vor allem dann, wenn man den 308 auf das hohe Ausstattungsniveau des 508 bringt.
@bayerwaldloewe es soll unbedingt ein Mittelklasse Auto sein - allein schon aufgrund der größeren Innenraumbreite und des souveräneren Fahrverhaltens wegen
Für mich sind beides als SW Mittelklasse-Kombis. Sowohl was die Abmessungen als auch das Fahrverhalten angeht. Eine Probefahrt kostet nix. Das wars jetzt aber auch von meiner Seite.
Den 308 würde ich im Fahrverhalten höher als den 508 ansetzen, und natürlich besser als den MQB-Passat von VW. Beim Radstand sind die Unterschiede auch nicht sehr groß, der 308 hat 2,73m, der Passat 2,79m, der 508 2,815m. Alle weit mehr als normale Kompaktkmbis (Golf 2,63m, Octavia 2,66m oder Astra 2,66m).
Wenn es um Lngstreckenkomfort geht, würde ich zum 508 greifen - oder mir den Citroen C5 als jungen Gebrauchten suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 26. Dezember 2017 um 21:55:30 Uhr:
Der C5 mit Hydropneumatik ist natürlich schon ne Wucht
Das ist er sehr wohl.... das hast Du sehr gut und treffend formuliert. Wenn Du den Wagen wirklich +10 Jahre fahren willst, dann kann der Wertverlust auch nicht schrecken. Der CIT oder auch der PUG haben halt seit Jahren mit dem schlechten Markenimage zu kämpfen. PUG macht sich da gerade durch eine gute Modellpolitik und pfiffige Designs frei. CIT hingegen reißt mit dem Hintern (Abschaffung von C5 und C6) das ein, was die Hände vorne (Kleinwagen, DS) ausgebaut haben. Der Zusammenschluss mit OPEL stärkt deren Akzeptanz in Deutschland (glaube ich).
Du müsstest mal etwas zum Kaufbudget, zur benötigten Abgasmorm und zum möglichen Unterhaltsbudget etwas schreiben, dann kann man mal sehen, was in dem Segment so machbar ist.
Der enorme Wertverlust wird immer dann erzielt, wenn man vom Listenpreis ausgeht. Dann verlieren die 508 und C5 enorm - vor allem in den ersten 2 Jahren.
Wer dann so ein Auto gebraucht kauft, hat in den allermeisten Fällen weniger Wertverlust zu befürchten als bei der dann deutlich teureren Konkurrenz. Am besten ist dann, man fährt das Auto lange Zeit.
Bsp - Listenpreis würde ich auf 42-43 T€ schätzen - nach 10 Monaten kostet er soviel wie ein 308 oder ein Golf Variant, hat aber eine weit höhere Ausstattung wie die allermeisten, z.b. Head-Up-Display, Leder etc.
https://www.autoscout24.de/.../...7fca-62cb-451a-9294-5485f19b8bb8?...
Ein Passat mit weniger Ausstattung und PS kostet mindestens 5000 Euro mehr, und ich mache jede Wette, der Passat hat ab diesem Zeitpunkt einen höheren Wertverlust als der Peugeot.
https://www.autoscout24.de/.../...0849-f3ba-47c0-8a2a-d22871edd765?...
@keksemann Danke dir für deine Unterstützung
-Abgasnorm ist komplett egal da ich nur am Land fahre
-Budget bis 15,16Tsd.
-Unterhalt sollte mit den Konkurrenten vergleichbar sein
Ich teile Dir mal meine Gedanken mit, wenn ich entscheiden müsste. Ob das dann für Dich passt.... siehe selbst.
Bei der Betrachtung der Abgasnorm würde ich Euro 5 oder 6 anpeilen, sprich: es wäre mir egal... ich würde dann vielleicht am Ende, wenn es nur noch um Nuancen geht und vielleicht zwei Angebote fast gleich sind, für etwas mehr Geld den E6 kaufen, weil zukunftssicherer. Aber zunächst: egal, da E5 wirklich günstig zu haben sind.
Für das Budget würde ich persönlich diese Modelle ansehen:
Peugeot 508, als Allure oder als GT mit dem 204PS-Motor
Citroen C5 Exclusive mit dem 204PS-Motor
Alle drei genannten Typen haben eine solide 6-Gang-Wandlerautomatik von Aisin. Der Wettbewerb von Ford muss hier schon einen Doppelkuppler nehmen, ebenso alle VWs.
Vom Budget her gesehen unterscheide ich immer zwischen Anschaffung und zwischenzeitlichen einmaligen Kosten und fixen, ständigen Kosten. Die Anschaffung darf so gesehen ruhig etwas mehr kosten, da die monatlichen oder die fixen Kosten, wie Sprit, Wartung, Versicherung, Steuer aus einem anderen "Töpfchen" entnommen werden, als der Erstinvest beim Kauf.
Die Abgasnorm sollte Dir nicht ganz egal sein, es sei denn, Euro V ist enorm günstiger im Preis als Euro VI.
Die Euro VI können erstens irgendwann bei der KFZ-Steuer oder PKW-Maut günstiger eingestuft werden. Und zweitens sind die irgendwann im Wiederverkauf besser - weil ja manche potentielle Käufer durchaus dann von Fahrverboten betroffen sein könnten und dann nur nach Euro6-Diesel schauen.
Die AdBlue-Systeme der Euro VI - Diesel vermindern auch die Gefahr der Verschmutzung der AGR-Bauteile.
Ich würde beim Peugeot nach dem 2.0 HDI mit 150 oder 163 PS suchen, die gelten als unverwüstlich, kräftig und sparsam. Mit Euro VI. Den kleineren 1.6 Motor würde ich nur in der 120PS-Variante nehmen.
https://www.autoscout24.de/.../...b07e-c8a1-4bbc-b3df-e469c1ba762f?...
Beim Passat würde ich mich auf die 150 PS TDI mit Euro6 konzentriieren. Da find ich aber nur einen unter 100 TKM, und der hat z.b. ein Plastiklenkrad:
https://www.autoscout24.de/.../...6cfa-511c-4f26-a27a-e64e5bb201df?...
Bei Autos mit 99 TKM gehen bei mir aber die Alarmglocken an, davon ist bei 90 Prozent der Autos der Tacho zurückgedreht worden (weil viele eben unter 100 TKM suchen).
Ist der Kandidatenkreis jetzt eigentlich festgelegt? Sonst könnte man evtl. auch noch über den Skoda Oktavia nachdenken.
@ricco68
Bei einer geplanten Haltedauer von +10 Jahren kann man den Wiederverkauf mal ausblenden. Meinst Du nicht?
Es ist derzeit nicht möglich, 3 Monate voraus zu planen bzgl. der Fahrverbote, dann ist ein Verkauf in 10 Jahren so weit weg vom heute, wie die Sonne von der Erde... oder weiter.
Genau, möchte das Fahrzeug möglichst 10+Jahre fahren
VW Konzern ist aufgrund Erfahrungen raus
War eben bei nem Peugeot Händler aber der hatte nichts in dem Budget da.
@bayerwald: gibts bei uns im Woid empfehlenswerte PSA Händler?
Ausblenden nicht, denn erstens können sich Lebensumstände ändern, zweitens kann einen ein Montagsauto zur Verzweiflung treiben (oder ein unfähiger Händler), so dass man das Auto gern loswerden möchte, und drittens kann man ja auch noch nen Unfall bauen und einer fährt in einen rein, da ist man auch froh, man bekommt mehr Geld.
EuroVwürde müsste ein deutlich günstigerer Preis sein - oder man spekuliert, dass man dafür irgendwann eine tolle Umweltprämie/Verschrottungsprämie bekommt.
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 27. Dez. 2017 um 13:22:34 Uhr:
Genau, möchte das Fahrzeug möglichst 10+Jahre fahren
VW Konzern ist aufgrund Erfahrungen raus
War eben bei nem Peugeot Händler aber der hatte nichts in dem Budget da.
@bayerwald: gibts bei uns im Woid empfehlenswerte PSA Händler?
Habe da noch keine Erfahrungen gemacht, viele sind es aber ohnehin nicht (im oberen Wald eigentlich nur Cham und Rattenberg). Wir haben den Peugeot gebraucht in München gekauft und unsere Werkstatt ist eine markenunabhängige. Kann dir da also nicht wirklich weiterhelfen.