Peugeot 407 SW
Hallo Zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrung schildern im Bezug auf den Wagen. Ich hab den Peugeot 407 schon 14 mal außerplanmäßig in der Werkstatt gehabt.
Angefangen mit einem Relais und neuen Fussmatten, neue Bremsbeläge, dann Kupplung bei 40000 Km, beide Aussenspiegel erneuert, Sonnenrollo 2 mal Instand gesetzt, Update für den Motor erneuert, Radioknopf erneuert, Turbolader erneuert, beide Querlenker erneuert, Ölpeilstab repariert und ab und an zeig das Display einen Fehler (Standlicht) der nicht da ist.
Also wie ihr seht ein tolles Auto ....wenn er fährt.
Einen Fehler hab ich dennoch immer noch, aber sie finden ihn nicht: ab und an ruckelt er als hätte ich schlechten Sprit getankt, aber ich hab es nicht. Es wird kein Fehler angezeigt und daher kann er auch nicht lokalisiert werden. Habt ihr einen Tipp ???
Ok ich muss jetzt mal wieder zur Werkstatt, echt wahr!
Ich denke mein nächstes Auto ist kein Peugeot mehr, denn was nutzt ein bequemes, umweltfreundliches und sicheres Auto, wenn man so oft in der Werkstatt steht. Ach ja laut Peugeot wird vorgeschlagen den Zahnriemen alle 240000 Km zu wechseln.
240000 Km?? nicht mit mir. Ich hab gelernt spätestens alle 120000 Km wird das Gummiteil gewechselt.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen.
Gruss Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrung schildern im Bezug auf den Wagen. Ich hab den Peugeot 407 schon 14 mal außerplanmäßig in der Werkstatt gehabt.
Angefangen mit einem Relais und neuen Fussmatten, neue Bremsbeläge, dann Kupplung bei 40000 Km, beide Aussenspiegel erneuert, Sonnenrollo 2 mal Instand gesetzt, Update für den Motor erneuert, Radioknopf erneuert, Turbolader erneuert, beide Querlenker erneuert, Ölpeilstab repariert und ab und an zeig das Display einen Fehler (Standlicht) der nicht da ist.
Also wie ihr seht ein tolles Auto ....wenn er fährt.
Einen Fehler hab ich dennoch immer noch, aber sie finden ihn nicht: ab und an ruckelt er als hätte ich schlechten Sprit getankt, aber ich hab es nicht. Es wird kein Fehler angezeigt und daher kann er auch nicht lokalisiert werden. Habt ihr einen Tipp ???
Ok ich muss jetzt mal wieder zur Werkstatt, echt wahr!
Ich denke mein nächstes Auto ist kein Peugeot mehr, denn was nutzt ein bequemes, umweltfreundliches und sicheres Auto, wenn man so oft in der Werkstatt steht. Ach ja laut Peugeot wird vorgeschlagen den Zahnriemen alle 240000 Km zu wechseln.
240000 Km?? nicht mit mir. Ich hab gelernt spätestens alle 120000 Km wird das Gummiteil gewechselt.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen.
Gruss Wolfgang
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Mich stört am 4007 nur eine Sache. Siehe Foto, rot eingekreist.
Die C Säule hätte Peugeot anders gestalten müssen. Parallel zur Hecklappe runterziehen und unten abgerundet, so wie bei den Limousinen. Der 4007 wäre perfekt. Aber leider ist es eine Cooperation zwischen drei Marken und es müssen abstriche im Design gemacht werden.
Tja, aus Kostengründen sind bei den zwei Konzernen (Mitsubishi + PSA) bis auf die Kotflügel alle Seitenteile identisch.
Anmerkung: Bei der Optik des 4007 passt mir die Front überhaupt nicht. Die Scheinwerfer sind zu hoch positioniert und langweilig gezeichnet. Die Front mit der Zahnspange ist zu gross und das Löwenlogo ist auch viel zu flach und zu weit oben angebracht. Viele Sachen haben ihren Ursprung aber auch hier wieder im Baukastensystem (Kotflügelkurve zu Lampenkurve oder Logoposition zu Haubenhaltesystem).
Gruss ROYAL_TIGER
Hallo zusammen!
Mal kurz was zum eigentlichen Thema, der Qualität des 407.
Habe in den letzten 2 1/2 Wochen rund 4500 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt. Kreuz und quer durch Schweden. Beladen mit Sack und Pack. Und noch die Dachbox mit drauf. Und wer die schwedischen Straßen kennt........
Waren 4500 entspannte und komfortable Kilometer. Mit Verbräuchen zwischen 5,8 und 6,5 Liter und vielleicht einem viertel L Öl.
Und an dem Fahrzeug klappert, wackelt oder knistert immer noch nichts. Und -was hab ich doch für ein Glück- die ausgetauschte Kupplung und das reparierte Traggelenk halten immer noch.
Übrigens: In Schweden -wie auch in Dänemark- zählt der 407 zum täglichen Straßenbild. Habe in den 2 1/2 Wochen dort so viele gesehen, wie hier in 6 Monaten. Ob die wohl wissen, wie Qualität zu bezahlbaren Preisen auch aussehen kann?
Wünsche allen eine knitterfreie Fahrt!
Todoka
Zitat:
Original geschrieben von Todoka
Hallo zusammen!
Mal kurz was zum eigentlichen Thema, der Qualität des 407.
Habe in den letzten 2 1/2 Wochen rund 4500 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt. Kreuz und quer durch Schweden. Beladen mit Sack und Pack. Und noch die Dachbox mit drauf. Und wer die schwedischen Straßen kennt........
Waren 4500 entspannte und komfortable Kilometer. Mit Verbräuchen zwischen 5,8 und 6,5 Liter und vielleicht einem viertel L Öl.
Und an dem Fahrzeug klappert, wackelt oder knistert immer noch nichts. Und -was hab ich doch für ein Glück- die ausgetauschte Kupplung und das reparierte Traggelenk halten immer noch.
Übrigens: In Schweden -wie auch in Dänemark- zählt der 407 zum täglichen Straßenbild. Habe in den 2 1/2 Wochen dort so viele gesehen, wie hier in 6 Monaten. Ob die wohl wissen, wie Qualität zu bezahlbaren Preisen auch aussehen kann?
Wünsche allen eine knitterfreie Fahrt!
Todoka
Glückwunsch, aber so sollte es ja eigentlich bei jedem Fahrzeug sein! 😉
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von Todoka
Hallo zusammen!
In Schweden -wie auch in Dänemark- zählt der 407 zum täglichen Straßenbild. Habe in den 2 1/2 Wochen dort so viele gesehen, wie hier in 6 Monaten. Ob die wohl wissen, wie Qualität zu bezahlbaren Preisen auch aussehen kann?
Wünsche allen eine knitterfreie Fahrt!
Todoka
Da kann ich dir auch noch Holland und Belgien ans Herz legen. Dort sind die 407 wie auch die 307 sehr weit verbreitet.
Da kann man Royal_Tiger mal nur zustimmen. So sollte es bei jedem Fahrzeug sein. Nur, manchmal ist aber halt nur der Wunsch der Vater des Gedanken.
Der Fuhrpark meines Brötchengebers besteht aus Fahrzeugen der Marken Audi, Mercedes, VW und Opel. Dreimal dürft Ihr raten, welche die wenigsten Probleme machen. Stimmt! Die Opel.
Habe im Laufe der Jahre alle gefahren. Kaum ein Mercedes, der nicht von Elektronikpannen betroffen war. Kaum ein VW, der nicht nach einem Jahr in allen Ecken klapperte oder sonstwie Geräusche machte oder irgendwann mal ausfiel.
Die eigentliche "Offenbarung" waren allerdings, besonders seit ca. 2 Jahren, die Audi. Egal ob A3, A4 oder A6. Die meisten sind keinesfalls mängelfrei. Geräusche schon nach wenigen tausend Kilometern, Ausfall der Bildschirme, unsinnige Ansagen oder Anzeigen, Naviabstürze, ein mit der Zeit auf die Nerven gehendes und wohl nicht dauerhaft zu behebendes Geräusch aus dem Bereich der B-Säule, abnorme Ölverbräuche, Getriebeschäden und sogar kapitale Motorschäden. Wobei zu bemerken ist, dass die Fahrzeuge geleast und nicht mehr als 1 Jahr gefahren werden.
Bin nur mal gespannt, ob und wann der Königstiger und "stolze A5 Besitzer" mit seinem neuen Fahrzeug von derartigen Malaisen,die (-und das meine ich ehrlich!-) ich ihm nicht wünsche, betroffen sein wird. Und dann würde mich eigentlich nur noch interessieren, wie und mit welcher Kompetenz man sich ihm gegenüber seitens von Audi zeigt.
Gruß ins Forum!
Todoka
Zitat:
Bin nur mal gespannt, ob und wann der Königstiger und "stolze A5 Besitzer" mit seinem neuen Fahrzeug von derartigen Malaisen,die (-und das meine ich ehrlich!-) ich ihm nicht wünsche, betroffen sein wird. Und dann würde mich eigentlich nur noch interessieren, wie und mit welcher Kompetenz man sich ihm gegenüber seitens von Audi zeigt.
Im "alten" 407-Forum (nicht hier im Motor-Talk-Forum) habe ich meine kleine A5-Insel, in der ich meine Erfahrungen mit dem Audi A5 den 407-Fahrern kund tue.
Mein Audi A5 hat nun gut 5'000 km auf dem Zähler und ich muss sagen, dass ich grösstenteils mehr als begeistert von dem Fahrzeug bin. Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben, bekommen alle meine Neufahrzeuge eine Schonfrist von 12 Monaten, bis alle Mängel behoben sein müssen.
Für mich am Wichtigsten ist aber, dass das Sportfahrwerk, die Servotronic und die sehr guten Bremsen (Audivorteil wegen rund 200 kg weniger Gewicht) dem 407 Coupé recht stark überlegen sind.
Bis jetzt musste folgendes am A5 nachgebessert werden:
- Seil zum Umlegen der Rücksitzbank löste sich
- Geräusche der Bremsen (ein Kieselstein hatte sich unglücklich zwischen den Blechen verfangen)
- Wärmeschutzblech etwas weiter vom Unterboden weggedrückt
- Schrauben im Bereich der B-Säulen nachgezogen
Was muss noch gemacht werden:
- Ein Teil zur Wiedererkennung der Sitzposition beim Vorklappen hat sich gelöst
- Das Kupplungspedal macht nach längeren Fahrten geräusche
- Geräusche im Bereich der B-Säulen zwischen 20 und 25 °C
Mit der Freundlichkeit und Kompetenz des Händlers bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Man muss wissen, dass ich mein Fahrzeug nicht bei diesem Händler gekauft habe! Für Ersatzfahrzeuge muss man nur den Benzinverbrauch bezahlen. Die Kosten zur Entfernung des Steins in der Bremsanlage musste ich, da keine Garantiefall, selber übernehmen. Da ich aber wie schon erwähnt den Wagen nicht von dort habe geht das für mich so in Ordnung.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang a.
Hallo Zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrung schildern im Bezug auf den Wagen. Ich hab den Peugeot 407 schon 14 mal außerplanmäßig in der Werkstatt gehabt.
Angefangen mit einem Relais und neuen Fussmatten, neue Bremsbeläge, dann Kupplung bei 40000 Km, beide Aussenspiegel erneuert, Sonnenrollo 2 mal Instand gesetzt, Update für den Motor erneuert, Radioknopf erneuert, Turbolader erneuert, beide Querlenker erneuert, Ölpeilstab repariert und ab und an zeig das Display einen Fehler (Standlicht) der nicht da ist.
Also wie ihr seht ein tolles Auto ....wenn er fährt.
Einen Fehler hab ich dennoch immer noch, aber sie finden ihn nicht: ab und an ruckelt er als hätte ich schlechten Sprit getankt, aber ich hab es nicht. Es wird kein Fehler angezeigt und daher kann er auch nicht lokalisiert werden. Habt ihr einen Tipp ???
Ok ich muss jetzt mal wieder zur Werkstatt, echt wahr!
Ich denke mein nächstes Auto ist kein Peugeot mehr, denn was nutzt ein bequemes, umweltfreundliches und sicheres Auto, wenn man so oft in der Werkstatt steht. Ach ja laut Peugeot wird vorgeschlagen den Zahnriemen alle 240000 Km zu wechseln.
240000 Km?? nicht mit mir. Ich hab gelernt spätestens alle 120000 Km wird das Gummiteil gewechselt.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen.
Gruss Wolfgang
So als kleines Schmankerl ist meine Frau auf der Autobahn mit dem Wagen liegen geblieben. Anfangsanalyse war Abgasrückführungsregler oder so ähnlich. Nach 2 Tagen des wartens habe ich dann nachgefragt und man hat mir mitgeteilt, dass sie gerade den Motor öffnen. Sie haben die Kompression gemessen und der 2. Zylinder hat keine Kompression mehr. Die Maschine ist am A...sch um es klar zu sagen. Gut das ich eine Garantieverlängerung gekauft habe, aber bitte wir reden hier von einem Auto von 32000€!!!! Bis jetzt bin ich nie auf einer Autobahn liegen geblieben und ich habe einige Fahrzeuge gehabt. Jedes mal muss ich mit dem Problem in die Werkstatt. Jedes mal bekommt man einen minderwertigen Wagen. Jedes mal lauferrei. Jedes mal warten auf die Reparatur. Nun ja nachdem der Motor erneuert wurde, das Einspritzsystem vom 2. Zylinder ausgetauscht und die Kupplung getauscht wurde ist heute die Jalousie vom Panoramadach erneut abgerissen.
Ich habe einen Brief nach Saabrücken geschickt, alles detalliert aufgelistet und ihnen gedroht, sie sollen sich mal die Unterlagen des Teilewracks anschauen und mich kontaktieren, ansonsten werde ich meinen Erfahrungsbericht der Presse zukommen lassen.
Für mich ist es eine Unverschämtheit solch einen totalen Produktionsausfall von Qualität zum verkauf anzubieten.
Ich verstehe deine Verärgerung sehr gut, vor Jahren hätte ich genau so reagiert. Aber bleibe sachlich, wenn du so weiter bei deinem (hoffentlich autorisierten PUG-Händler) oder bei PUG-SB auftritts, erreichst du gar nichts!!! Cool bleiben, auch wenns schwer fällt!! MfG
Zitat:
Original geschrieben von heimaheima1
Ich verstehe deine Verärgerung sehr gut, vor Jahren hätte ich genau so reagiert. Aber bleibe sachlich, wenn du so weiter bei deinem (hoffentlich autorisierten PUG-Händler) oder bei PUG-SB auftritts, erreichst du gar nichts!!! Cool bleiben, auch wenns schwer fällt!! MfG
Bei den Peugeot-Regionalgesellschaften und bei Peugeot-D erreichst Du sowieso nichts, egal wie Du auftrittst ...
Aus leidvoller Erfahrung ...
Mein Beileid und mehr brauch ich dazu nicht zu sagen ........ ! 😠😠😠
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Hallo,
und schaut man mal bei Autoplenum dann muss man feststellen das:71 % den 407 empfehlen
7 % vom Kauf abraten47 % den Passat empfehlen
17 % vom Kauf abratenIch habe den Passat rausgesucht weil er ja immer als DAS AUTO hingestellt wird.
Hallo, muss jetzt mal eine Lanze für den 407 SW brechen:
> wohne in Madrid,
> Wagen hier gekauft (Komplettausstattung und nach Rabattabzug = 31.900€)
> habe den Wagen (Diesel, 136 PS) seit 20 Monaten,
> habe bis jetzt 101.000km drauf und war noch nicht ein einziges Mal ausserplanmässig in der Werkstatt, nur die üblichen Wartungen
> kein direktes Problem bis jetzt, ausser dass mir bei hoher Geschwindigkeit und Seitenwind immer die Abdeckungen der Xenon-Waschanlage verklemmen (einmal sogar abgerissen, 48 €).
> ansonsten war mal 1 Schraube an der rechten Tür locker.
> CD, Navi, Telefon und Radio Null-Problem
> für 1.040 € gibt es hier eine Garantieverlängerung um weitere 3 Jahre, also insgesammt 5 Jahre
> bei dem Differenzbetrag zu einem Audi, BMW oder Benz (die ich vorher immer in DE gefahren habe) ist das das bisher beste Auto was ich hatte (Jahres Km ca. 80.000 und das seit 30 Jahren)
> Wartungkosten halten sich in Grenzen, bis jetzt nur ca. 1.100 €
> ach ja, habe mir noch einen Satz Winterreifen zugelegt, die kommen noch als extras dazu
> wenn die Positivliste so weitergeht wird es wieder ein 407 (oder Nachfolger)
mfg aus Madrid
Zitat:
Original geschrieben von peugeot-spain
Hallo, muss jetzt mal eine Lanze für den 407 SW brechen:Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Hallo,
und schaut man mal bei Autoplenum dann muss man feststellen das:71 % den 407 empfehlen
7 % vom Kauf abraten47 % den Passat empfehlen
17 % vom Kauf abratenIch habe den Passat rausgesucht weil er ja immer als DAS AUTO hingestellt wird.
> wohne in Madrid,
> Wagen hier gekauft (Komplettausstattung und nach Rabattabzug = 31.900€)
> habe den Wagen (Diesel, 136 PS) seit 20 Monaten,
> habe bis jetzt 101.000km drauf und war noch nicht ein einziges Mal ausserplanmässig in der Werkstatt, nur die üblichen Wartungen
> kein direktes Problem bis jetzt, ausser dass mir bei hoher Geschwindigkeit und Seitenwind immer die Abdeckungen der Xenon-Waschanlage verklemmen (einmal sogar abgerissen, 48 €).
> ansonsten war mal 1 Schraube an der rechten Tür locker.
> CD, Navi, Telefon und Radio Null-Problem
> für 1.040 € gibt es hier eine Garantieverlängerung um weitere 3 Jahre, also insgesammt 5 Jahre
> bei dem Differenzbetrag zu einem Audi, BMW oder Benz (die ich vorher immer in DE gefahren habe) ist das das bisher beste Auto was ich hatte (Jahres Km ca. 80.000 und das seit 30 Jahren)
> Wartungkosten halten sich in Grenzen, bis jetzt nur ca. 1.100 €
> ach ja, habe mir noch einen Satz Winterreifen zugelegt, die kommen noch als extras dazu
> wenn die Positivliste so weitergeht wird es wieder ein 407 (oder Nachfolger)mfg aus Madrid
Irgendwo muss es ja auch ein paar zufriedene 407-er-Fahrer geben.
Meinen Glückwunsch an Dich und hoffentlich bleibt es auch weiterhin ein sorgenloses Fahrzeug.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Irgendwo muss es ja auch ein paar zufriedene 407-er-Fahrer geben.
Meinen Glückwunsch an Dich und hoffentlich bleibt es auch weiterhin ein sorgenloses Fahrzeug.Gruss ROYAL_TIGER
Naja, die zwei unzufriedenen 407 Fahrer und die restlichen Trolle können wir getrost ausser acht lassen.
Mir fällt, wie im 300er Forum, immer wieder auf das es nur ein Posting gibt und dann ist wieder Ruhe. Wenn man soviele angebliche Probleme hat. Dann würde ich noch mehr schreiben.
Ich frag mich auch wie es ein User hinbekommt nach 20.000 Km die Achse zu ruinieren. Der schafft es auch zwei Fussmatten und den Teppich zu zertreten. Das schaff ich nicht mal im 207 nach 72.000 Km.
Der 406 meiner Eltern läuft nach 11 Jahren und 130.000 Km einwandfrei und wenn ich den mit den Audi 80/A4 Modellen vergleiche, ist der um Welten besser. Bei den Bekannten die die besagten Audimodelle fahren, klapperts ordentlich an der Vorderachse und eine Reparatur können die sich nicht leisten. Einer von denen ist so doof und kauft sich so einen 14 Jahre alten Hobel für 1600 Euro auf Pump. Jetzt ist er Arbeitslos und die Audikiste frist in laaaaaangsam auf. 12 Liter Super in der Stadt bei 2 Liter Hubraum kann nicht jeder ziehen. Der schwimmt schon in Schulden und ich schaue mit genuss zu wie er langsam abkackt.
Zusammengefasst kann man sagen, dass ein Grossteil der 407-er-Reihe der ersten drei Jahre gespickt mit Problemen war. Ein paar mit wenigen und andere wiederum mit endlos vielen. Halt eben keine vernüftig (gleich) bleibende Qualität.
In der Zwischenzeit ist es aber bei den Fehlerpunkten sehr ruhig um den 407-er geworden. Zum einen ist da sicher die gesunkene Nachfrage nach dem Fahrzeug dran schuld zum anderen denke ich aber, dass Peugeot es jetzt doch noch geschafft hat die meisten Probleme abzustellen.
Jetzt möchte ich noch kurz etwas zu meinem vier Monate alten A5 sagen. Auch hier mussten ein paar Sachen nachgebessert werden. Es kommt sogar ein neues Sitzgestell rein, da dieses einen konstruktiven Mangel aufweisst und in der Zwischenzeit überarbeitet wurde. Der kleine Unterschied zu meinen Peugeoterfahrungen ist aber, dass man hier gleich sagt: Bekanntes Problem und in zwei Wochen gibt es eine überarbeitete Variante.
Ich denke da muss Peugeot bei den neueren Modellen ansetzten. Erstens möglichst viele Fehler schon in der Testfase ausmerzen und Probleme wesentlich schneller abstellen.
Oder ist es bei Peugeot wirklich so, dass man die Fahrzeuge erst nach dem Facelift mit gutem Gewissen kaufen darf?
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Oder ist es bei Peugeot wirklich so, dass man die Fahrzeuge erst nach dem Facelift mit gutem Gewissen kaufen darf?Gruss ROYAL_TIGER
Ich fahre den 207 Erstzulassung 6.2006 einer der ersten. Läuft problemlos allerdings musste der Bremslichschalter, auf Garantie, getauscht werden. Das Problem war bekannt und ich habe auch einige 207 mit flakernden Bremslicht auf der Autobahn gesehen. Also kein Einzelfall. Aber ich kann nicht sagen das es typische 207, 205, 307, 406 oder 605 gibt.
Das es z.B. an der Vorderachse eines 605 klappert, liegt an den verschließenen Stabis. Die nach ca. 100.000 Km platt sind. Aber das ist auch am Citroen XM, 806 genau so. Die Stabis kriegt man für ca 30 Euro in der Bucht und der Austausch geht auch ganz schnell.
Der 406 meiner Eltern ist ein Vorfaceliftmodell und der 307 meines Schwagers auch. Insbesondere der 307 läuft besser als hier im 300er Forum beschrieben wird. Klar gibt es Problemfälle, aber es betrifft nur einen kleinen Teil und nicht alle.
Peugeot stellt sich selbst ein Bein weil sie das Auto so entwickeln das alle Fehler als Fehlermeldung angezeigt werden. Das kenne ich von keinen anderen Fahrzeughersteller. Dann liest man schonmal von Anomalie Abgasreinigung oder Gurtairbag defekt.
Wenn bei anderen Herstellern z.B. der Airbag defekt ist dann ist er defekt und der Fahrer kriegt es nicht mit. Wenn es dann zum Unfall kommt und der Airbag nicht auslöst hat man schlechte Karten.
Das mit den Fehlercode auslesen ist seit dem 205 eingeführt worden und wurde bis heute weiterentwickelt. Persönlich empfinde ich es als eine Bereicherung und sehr komfortabel. Allerdings auch lästig wenn nur Fehler auftreten. Ich hatte aber so einen Fall noch nicht.
Leider treten auch Fehler auf und ist sehr unangenehm für den Besitzer. Aber hätte er es nicht würde er garnicht mitkriegen wenn irgendwas defekt ist.
Genauso ist es bei unseren Bekannten der den alten Audi 80 fährt. Die Vorderachse klappert und muss instant gesetzt werden. Er macht es aber nicht weil er es nicht hört. Der Typ ist schwerhörig. Also hat sein System ein defekt und er kriegt es nicht.