Peugeot 407 SW

Peugeot 407 6

Hallo Zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrung schildern im Bezug auf den Wagen. Ich hab den Peugeot 407 schon 14 mal außerplanmäßig in der Werkstatt gehabt.
Angefangen mit einem Relais und neuen Fussmatten, neue Bremsbeläge, dann Kupplung bei 40000 Km, beide Aussenspiegel erneuert, Sonnenrollo 2 mal Instand gesetzt, Update für den Motor erneuert, Radioknopf erneuert, Turbolader erneuert, beide Querlenker erneuert, Ölpeilstab repariert und ab und an zeig das Display einen Fehler (Standlicht) der nicht da ist.
Also wie ihr seht ein tolles Auto ....wenn er fährt.
Einen Fehler hab ich dennoch immer noch, aber sie finden ihn nicht: ab und an ruckelt er als hätte ich schlechten Sprit getankt, aber ich hab es nicht. Es wird kein Fehler angezeigt und daher kann er auch nicht lokalisiert werden. Habt ihr einen Tipp ???
Ok ich muss jetzt mal wieder zur Werkstatt, echt wahr!
Ich denke mein nächstes Auto ist kein Peugeot mehr, denn was nutzt ein bequemes, umweltfreundliches und sicheres Auto, wenn man so oft in der Werkstatt steht. Ach ja laut Peugeot wird vorgeschlagen den Zahnriemen alle 240000 Km zu wechseln.
240000 Km?? nicht mit mir. Ich hab gelernt spätestens alle 120000 Km wird das Gummiteil gewechselt.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen.
Gruss Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich wollte euch mal meine Erfahrung schildern im Bezug auf den Wagen. Ich hab den Peugeot 407 schon 14 mal außerplanmäßig in der Werkstatt gehabt.
Angefangen mit einem Relais und neuen Fussmatten, neue Bremsbeläge, dann Kupplung bei 40000 Km, beide Aussenspiegel erneuert, Sonnenrollo 2 mal Instand gesetzt, Update für den Motor erneuert, Radioknopf erneuert, Turbolader erneuert, beide Querlenker erneuert, Ölpeilstab repariert und ab und an zeig das Display einen Fehler (Standlicht) der nicht da ist.
Also wie ihr seht ein tolles Auto ....wenn er fährt.
Einen Fehler hab ich dennoch immer noch, aber sie finden ihn nicht: ab und an ruckelt er als hätte ich schlechten Sprit getankt, aber ich hab es nicht. Es wird kein Fehler angezeigt und daher kann er auch nicht lokalisiert werden. Habt ihr einen Tipp ???
Ok ich muss jetzt mal wieder zur Werkstatt, echt wahr!
Ich denke mein nächstes Auto ist kein Peugeot mehr, denn was nutzt ein bequemes, umweltfreundliches und sicheres Auto, wenn man so oft in der Werkstatt steht. Ach ja laut Peugeot wird vorgeschlagen den Zahnriemen alle 240000 Km zu wechseln.
240000 Km?? nicht mit mir. Ich hab gelernt spätestens alle 120000 Km wird das Gummiteil gewechselt.
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen.
Gruss Wolfgang

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Ich frag mich auch wie es ein User hinbekommt nach 20.000 Km die Achse zu ruinieren. Der schafft es auch zwei Fussmatten und den Teppich zu zertreten. Das schaff ich nicht mal im 207 nach 72.000 Km.

Tja, das hab' ich mich nach 30 Jahren Fahrpraxis auch gefragt. War aber so.

Anders als im 406, den ich vorher hatte.

Habe zwar keinen 407SW, aber eine 407 Limo (2,0 HDI).
Wen ich mal aufzählen darf, was bei meinem in den letzten 4,5 Jahren (mittlerweile hat er 75 TKM auf der Uhr) so abgespielt hat:
- Austausch des Tempomats
- Austausch aller Zierleisten (Flugrost)
- Austausch Servolenkung (Rubbeln in der Lenkung)
- neue Kupplung bei 42 TKM
- Reparatur Fahrersitz (Innenleben)
- Reparatur Lendenstütze am Fahrersitz
- beide Traggelenke
- Einzug eines Massekabels in den Rückleuchten (beim Bremsen kam die Meldung "Blinkleuchte defekt", beim Blinken die Meldung "Bremsleuchte defekt"😉
- zwischendurch kamen nach langen Regenfahrten die Meldungen "Ölstand zu niedrig" und "Reifendruck zu niedrig"
... und an das leichte Ruckeln, wenn der FAP arbeitet ... daran gewöhnt man sich 🙂

Grundsätzlich bin ich aber mit der Kiste zufrieden:
- schaut gut aus
- die Verarbeitung ist ganz o.k. (es scheppert oder klappert nix)
- Super Verbrauchswerte: seit ich ihn habe durchschnittlich (errechnete) 6,2 Liter! (80% Stadtverkehr) 🙂

Und außerdem habe ich das LSP Paket (5 Jahre / 100 TKM Vollgarantie inkl. aller Wartungskosten und Verschleissteile, Flüssigkeiten, ...)

Zitat:

Original geschrieben von termite2712


Habe zwar keinen 407SW, aber eine 407 Limo (2,0 HDI).
Wen ich mal aufzählen darf, was bei meinem in den letzten 4,5 Jahren (mittlerweile hat er 75 TKM auf der Uhr) so abgespielt hat:
- Austausch des Tempomats
- Austausch aller Zierleisten (Flugrost)
- Austausch Servolenkung (Rubbeln in der Lenkung)
- neue Kupplung bei 42 TKM
- Reparatur Fahrersitz (Innenleben)
- Reparatur Lendenstütze am Fahrersitz
- beide Traggelenke
- Einzug eines Massekabels in den Rückleuchten (beim Bremsen kam die Meldung "Blinkleuchte defekt", beim Blinken die Meldung "Bremsleuchte defekt"😉
- zwischendurch kamen nach langen Regenfahrten die Meldungen "Ölstand zu niedrig" und "Reifendruck zu niedrig"
... und an das leichte Ruckeln, wenn der FAP arbeitet ... daran gewöhnt man sich 🙂

Grundsätzlich bin ich aber mit der Kiste zufrieden:
- schaut gut aus
- die Verarbeitung ist ganz o.k. (es scheppert oder klappert nix)
- Super Verbrauchswerte: seit ich ihn habe durchschnittlich (errechnete) 6,2 Liter! (80% Stadtverkehr) 🙂

Und außerdem habe ich das LSP Paket (5 Jahre / 100 TKM Vollgarantie inkl. aller Wartungskosten und Verschleissteile, Flüssigkeiten, ...)

Hallo zusammen,

also ich fahre seit Dezember 2005 einen 407SW HDI 2.0 mit 136 PS und habe mittlerweile 140.000 km runtergespult.
Bis auf den Tausch des Elektroventils des Turboladers hat der Wagen nur zur regelmäßigen Inspektion alle 30000 km die Werkstatt gesehen. Und selbst da war alles im normalen Bereich. Ich fahre immer noch die erste Kupplung (da häufiger darüber berichtet wurde).
Bis jetzt ist das das günstigste Auto was ich in den letzten Jahren gefahren habe. Sowohl von der Anschaffung als auch vom Unterhalt. Zuvor hatte ich einen Audi A4 Avant TDI der regelmäßig was hatte und dementsprechende Kosten verursacht hatte. Davor war es ein Opel Calibra den man ebenfalls als Werkstattauto bezeichnen konnte. Also ich bin rundrum zufrieden mit dem Wagen.

Gruß
tholue1

Ähnliche Themen

Ich fahre ihn fast täglich seit mehr als drei Jahren (407 SW 2.2 Biturbo)und habe mir vorgenommen, dass mein Nächster kein Peugeot heißen wird.
Die Verarbeitung ist skandalös- Die Teppiche zu kurz geschnitten die Heckklappe macht Geräusche, die Scheinwerfer beschlagen von Ihnen, der Lack nach drei Jahren macht den Eindruck viel älter zu sein.
Die Scheibe von der Heckklappe öffnet sich manchmal von selbst ausserdem die Logik der Fernbedienung (Bei SW) kann wahrscheinlich nur ein Franzose verstehen (und vielleicht paar Peugeot Händler in De).
Die Technik:
Bis jetzt hatte ich (60 Tkm) keine Motorprobleme allerdings die Leistung
des Motors hat stark nachgelassen.
Von den angeblichen 170 PS haben sich viele aus dem Staub gemacht und
ich denke sie werden nie wieder zurückkehren.
Eigentlich habe ich mich für den Peugeot nur wegen der Umweltfreundlichkeit entschieden aber nach der ersten Inspektion (Peugeot) wurde mir klar, dass ich mich dadurch selbst bestrafft habe.
Grüße
Namix

Also Jungs habe im Mai diesen Jahres mir meinen 407 SW (2.0 HDI FAP 135 Platinum 4Gangautomatik)
zugelegt BJ 10/2005 156000 tkm bin jetzt schon bei 180000tkm und der Wagen rennt wie ein F1 Auto alles nur Positiv bis jetzt kein Tropfen Ölverbrauch Leistung satt nur ein meiner meinung nach hoher verbrauch von im schnitt 8,5L.Bin echt zufrieden mit dem Auto.

Ich fahre seit 1996 ununterbrochen meinen 3. 407SW, auch dieser bis dato ohne Beanstandungen.  Alle gekauft und gewartet beim/ vom PUG-Händler. Möglicherweise hat auch meine PUG-Werkstatt einen positiven Einfluss auf die gute Qualität des 407.  MfG

Hallo habe deinen bericht gerade gelesen,
habe vor 15min einen bericht über Ruckeln eingestellt
tauch nach schubbertieb bei 1800U ab und zu auf

Gruß Wem

Hallo, vielleicht darf ich auch nochmal- hatte 407 nur als "Leiher" in F . Sonst fahre ich die vermeintliche Problemschaukel "Zitrone=AUTOBLOÖD) c8. Nun seit 39 Monaten mit größter Freude.
Bei 103tkm meckert die Rückfahrhilfe und der Airbag. Sonst TOP!
Nach 1,4Mio km mit psa will ich kaum mehr "Anderes"- schon gar nicht VAG-Ge(h)hilfen... ;-))
Tschö!!

Servus, ich hab das Arschproblem auch gehabt und die sollen den Unterdruckleitungsstrang tauschen, wenn dieser Spröde ist zieht er Luft an und dann hast du dieses Problem.
Ich hoffe das ich dir helfen konnte!

Servus, ich hab das Arschproblem auch gehabt und die sollen den Unterdruckleitungsstrang tauschen, wenn dieser Spröde ist zieht er Luft an und dann hast du dieses Problem.

Ich hoffe das ich dir helfen konnte!

Hallo Leute, ich muss euch leider enttäuschen aber mein 407 SW macht nur Probleme. BJ 2006 und hatte bis jetzt 14 Reparaturen. Da vergeht einen schon das Lachen.

Es ist wirklich ein schönes Auto mit einer guten Ausstattung, aber das alleine reicht nicht aus. Funktionieren sollte er schon, weil ich sonst nichts davon habe, außer sau teure Ausgaben und mir reicht das schon mittlerweile.

Jetzt hab ich ein Problem mit der Kupplung und auch mit der Lenkung.

Hat schon wer das Problem gehabt, dass bei einer Geschw. von 10- 60km/h die Lenkung rattert, wenn ihr vielleicht wisst was das sein könnte, wäre mir ur geholfen.

Danke an alle.

Zitat:

Original geschrieben von toro2


Jetzt hab ich ein Problem mit der Kupplung (...)

Nur keine Sorge es gibt 407-Fahrer die haben schon die 4. Kupplung bekommen!

http://407forum.phpbb3.nl/viewtopic.php?f=6&t=84

Zitat:

(...) und auch mit der Lenkung.

Meine Lenkung wurde 1 x komplett gewechselt und ein Jahr später diverse Teile, es war aber nicht das von Dir beschriebene Problem. Bei mir war mal Lenkwiderstand da und mal halt auch wieder nicht. Sehr angenehm zum Fahren bes. im Winter auf glatten Strassen!

Wenn ich heute 407-er auf der Strasse sehe muss ich immer noch anerkennen, dass die Optik sehr gelungen ist und immer noch modern aussieht. Den Rest brauche ich mit meiner 407-er-Erfahrung nicht zu kommentieren.

Gruss ROYAL_TIGER

Deine Antwort
Ähnliche Themen