Peugeot 308 SW - Erfahrungen mit Peugeot Deutschland?
Dieses Schreiben geht am 22.04.2014 an Peugeot Deutschland.
Ich hätte gerne Rückmeldungen zu der Frage: Wie sind die Erfahrungen mit PD. In der Community finden sich zwar viele Aussagen über den 308 aber fast keine über mögliche Auseinandersetzungen mit PD. Würde mich sehr interessieren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich nun seit September 2011 den oben angegebenen Peugeot-Kombi fahre haben sich innerhalb dieses Zeitraums nachfolgend aufgeführte Probleme ergeben:
1. Werkstattauftrag 07.11.2011
Temperaturanzeige zeigte beim Motorstart Vollausschlag, Fahrzeug musste mit ADAC zur Peugeot-Niederlassung VK-Luisenthal verbracht werden.
Frage zum Schaden wurde mit „Temperaturfühler defekt“ beantwortet.
2. Werkstattauftrag 27.09.2012
Rasselgeräusche nach schneller Autobahnfahrt mit höherer Geschwindigkeit, Knackgeräusche in der Lenkung, Rasselgeräusche unter Fahrzeug bei Gasgeben und abfallender Drehzahl, leise schwingendes Geräusch im 1. Gang.
Austausch der Steuerkette, Spanner etc.
3. Werkstattauftrag 18.02.2013
Rasselndes Geräusch im Bereich der Motorsteuerung nach Kaltstart. Scheibenheber Fahrerseite geht nur ruckweise.
Austausch des Steuermoduls Fenster Fahrerseite.
4. Reparatur 19.02.2013
Wasserpumpen-Treibrad defekt / ersetzt (lautes Geräusch).
5. Werkstattauftrag 19.07.2013
Fensterheber Fahrerseite fährt nur stockend hoch.
Austausch des Steuermoduls Fahrerseite.
6. Werkstattauftrag 19.08.2013
Fahrerseite Fensterheber geht nur stockend hoch - Wiederholungsfehler! Aktion ZJZ durchführen.
Austausch des Steuermoduls Fahrerseite.
7. Werkstattauftrag 06.02.2014
Starke Laufgeräusche im Bereich Kupplungs-Drucklager, Fahrzeug springt zeitweise schlecht an, Anlasser dreht schwer.
Neue Kupplung eingebaut, Batterie ersetzt. In diesem Zusammenhang wurde mir gesagt, dass es sich bei dem defekten Drucklager um ein Plastikteil handelt, woraus sich zwangsläufig die Vermutung aufdrängt, dass es sich hier um eine sogenannte „Sollbruchstelle“ handelt, die immer wieder zu Kupplungsdefekten führt und somit einen Komplettaustausch zwingend erforderlich macht. Da kann einem schon die Galle hochsteigen. Außerdem bestätigen die an späterer Stelle von mir angege- benen Links im Internet meinen Verdacht auf dieses Vorgehen.
8. Werkstattauftrag 17.02.2014
Fensterheber Fahrertür fährt stockend hoch.
Austausch des Steuermoduls Fahrerseite, Massepunkt geändert oder neu angelegt.
9. Werkstattauftrag 26.02.2014
Rasseln nach Kaltstart (bei Außentemperatur um 0 Grad) im Bereich Getriebe. Nach Betätigen der Kupplung ist Geräusch weg. Vibrationen im Kupplungspedal bei leichtem Druck auf die Kupplung.
Nun zum 10. und aktuellen Werkstattauftrag, dessen Erledigung am 05.05.2014 erfolgen soll:
DER FENSTERHEBER AUF DER FAHRERSEITE BEWEGT SICH ERNEUT NUR RUCKWEISE NACH OBEN BZW: UNTEN.
In diesem Zusammenhang muss ich noch hinzufügen, dass sich jeweils beim Auftreten dieses Defekts auch das Fenster der Beifahrerseite nur ruckweise nach oben und unten bewegte.
Dieser Hinweis ist wegen der Beschreibung des Defekts am Steuermodul der Fahrerseite nicht explizit aufgeführt.
Da man mir schon bei dem letzten Auftrag zu verstehen gab, dass auch eine Werksanfrage keine Erklärung für diesen Fehler lieferte und ergänzend zum Austausch lediglich die Sache mit dem Massepunkt durchgeführt wurde, gehe ich davon aus, dass es sich hier um einen nicht behebbaren Defekt handelt, der mittlerweile zum fünften Mal auftritt und für mich absolut inakzeptabel ist.
Für die jeweilige Reparatur sind immer 1 bis 2 Werktage erforderlich, was mir regelmäßig meine Terminpläne durcheinander bringt.
Erläuterung zum 2. Werkstattauftrag:
Das Auftreten des lauten Rasselgeräusches habe ich während einer Autobahnfahrt auf der A1, bei einer Geschwindigkeit von ca. 210 km/h, laut -von vorne aus Richtung des Motors- wahrgenommen.
Ich bin diesem Augenblick heftig erschrocken und habe fast eine Vollbremsung hingelegt.
Dieses Geräusch habe ich an diesem Tag zum ersten Mal überhaupt, bei einem von mir bewegten Fahrzeug, vernommen. Danach bin ich mit geringer Geschwindigkeit zu meinem Wohnort zurückgekehrt.
Nach Ausschalten des Motors war das Geräusch weg. Startete ich den Wagen im Kaltzustand war
das laute Rasseln wieder da.
Kurze Zeit später wurde bei der Peugeot-Werkstatt dann die defekte Steuerkette diagnostiziert.
Mir war auch aus der Presse bekannt, dass Peugeot Probleme mit der Steuerkette bei BMW-Motoren hat. Seit diesem Zeitpunkt habe ich Angst vor höherer Geschwindigkeit mit diesem Pkw. Wenn ich mein
Enkelchen im Fahrzeug dabei habe, fahre ich nur noch maximal 100 km/h, um jederzeit,
bei einer überraschend auftretenden Situation, richtig reagieren zu können.
Das Vertrauen in diesen Wagen ist mir -auch wegen der übrigen aufgeführten Probleme- nachdrücklich abhanden gekommen. Was ich nicht unerwähnt lassen möchte ist: Mein vorheriges Fahrzeug, ein Golf IV (Benziner) 2,5 L V5, hatte beim Verkauf 214.000 km auf dem Tacho, immer noch die erste Steuerkette und die erste Kupplung.
Erläuterung zum 9. Werkstattauftrag (Vibrationen im Kupplungspedal):
Dieses Verhalten wurde bei einer Probefahrt durch einen Mechaniker bestätigt.
Bei Abholung des Fahrzeugs wurde mir mitgeteilt, dass man dieses Verhalten auch an einem
Vergleichsfahrzeug festgestellt habe und ich davon ausgehen könne, dass es sich um „eine normale Sache“ handele.
Dies möchte ich jedoch ausdrücklich bestreiten. Ich habe in den 47 Jahren nach meinen Führer-
scheinerwerb noch nie ein Fahrzeug besessen, dass beim Druck auf das Kupplungspedal ein solches Verhalten zeigt.
Erstaunlich ist, dass dieser Fehler erst -- NACH -- dem Austausch der Kupplung auftrat, vorher jedoch nicht.
Seit ich im Besitz dieses Fahrzeuges bin, habe ich eigentlich noch nie eine Suchanfrage im Internet zu Mängeln oder Fehlern im Zusammenhang mit dem Peugeot 308 SW durchgeführt. Dies habe ich kürzlich nachgeholt. Was ich dort zu lesen bekam, war erschreckend und teilweise nicht mehr nachvollziehbar.
Ich füge Ihnen nachfolgend einmal ein paar Links zu diesem Thema hinzu, dann können Sie sich selbst vergewissern,
dass sich das Auftreten der massiven Fehler wie ein roter Faden durch diesen Fahrzeugtyp hindurchzieht.
http://www.motor-talk.de/forum/erfahrung-mit-308-sw-t3641847.html
http://www.motor-talk.de/.../...5-thp-abgassystem-defekt-t4592833.html
http://www.autozeitung.de/dauertest/peugeot-308-150-thp-im-dauertest
http://www.autobild.de/.../...n-und-peugeot-motorprobleme-3606951.html
Ich habe viele Jahre einen Peugeot 405 SRI und zwei Peugeot 106 gefahren. Abgesehen von kleineren Mängeln wie z.B. defekter Auspuff bei den 106ern und hoher Ölverbrauch beim 405 konnte man diese Probleme irgendwie verzeihen.
Bei meinem jetzigen Fahrzeug bin ich dazu nicht mehr bereit - selbst unter dem Blickwinkel des neuen 308 SW - wo Ihnen rein vom Design her - vermutlich ein großer Wurf gelingt.
Beim Stand der derzeitigen Qualität brauchen Sie wahrscheinlich eine weitere Fahrzeuggeneration bis Sie bei Kunden oder Interessenten wieder einigermaßen Fuß fassen können. Ich würde es Ihnen wünschen.
Und noch eine Information für Sie, bevor Sie zu der Ansicht gelangen, ich wüsste nicht über was ich hier schreibe: Ich verfüge noch über einen Citroen DS 3, Cabrio. Im Fahrzeug befindet sich ein exakt identischer Motor wie im 308.
Der Wagen ist etwas über ein Jahr alt. Bemerkenswert ist, dass er sauber läuft und bisher keinen Fehler aufweist. Hinzu kommt, dass der Motor einen viel besseren Eindruck vermittelt und damit dem Citroen ein tolles Fahr-Feeling und dem Fahrer Spaß am Autofahren vermittelt. So kann Auto auch gehen.
Nun zu meinem Anliegen: Befreien Sie mich bitte von diesem unseligen Fahrzeug und entlassen mich aus dem Leasingvertrag.
Noch können Sie den Pkw selbst nach umfassender Prüfung und Instandsetzung wieder weiterverkaufen, bevor das neue Modell richtig auf dem Markt ankommt. Ich selbst möchte nicht weiter als Testfahrer und Ersatzteilfinanzierer für Peugeot zur Verfügung stehen.
Das werden Sie ja hoffentlich einsehen.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ich möchte ja Niemandem hier zu nahe treten... aber genau diese Art an Beiträgen liest man in allen Foren! Bei jedem Hersteller. Und es NERVT !
So schlimm das für jeden Einzelnen ist, wenn er solch ein Auto sein eigen nennen muss, aber das Veröffentlichen solcher Leidensgeschichten bringt nichts. Schon garnicht als Druckmittel. Schlicht weil das bei solch großen Konzernen einkalkuliert ist. Dieses Verhalten ist überall so. Bei Peugeot, Citroen, Renault, Volkswagen, Opel, Mercedes, BMW und all den anderen. Überall liegen die fettesten Leichen im Keller.
Meine Empfehlung: Nehmt euch einen Rechtsbeistand und versucht die Möhre zu wandeln. Alles andere ist einfach nur albern. Sobald es ums Geld geht, hört die Freundschaft halt auf.
38 Antworten
Es ist sicher richtig, nicht zu viele Fronten gleichzeitig aufzumachen.
Ganz großes Popkorn-Kino. Den wirklichen Grund sehe ich allerdings nicht (habe aber auch nicht jedes kleine Detail gelesen).
Mein Astra Diesel rasselt auch manchmal am Morgen, wenn es kalt war, manchmal stinkt er nach verbranntem Gummi, manchmal geht das Infotainment aus - so ein Auto ist eben auch nur ein Mensch. Mich stört das alles nicht. Er fährt, das ist die Hauptsache.
:-)
In der Kürze liegt die Würze. Ich möchte noch zu diesem Thema abschließend antworten. Am 02.10.2015 habe ich den 308 an Peugeot-Saarland zurückgegeben. Die Sache wurde ohne große Schwierigkeiten (600 Euronen für diverse kleine Beschädigungen) über die Bühne gebracht. Schon vorher, im Laufe der Rechtsstreitigkeiten, musste ich feststellen, dass man bei Peugeot sehr genau die Eintragungen bei MOTOR-TALK mitverfolgt hatte und sie zum Gegenstand der Streitigkeiten machen wollte. Da habe ich gemerkt, dass diese Bühne (Motor-Talk) doch an den Nerven der Hersteller kratzt. Na ja, 1 Woche später habe ich mir den neuen Superb Kombi 4x4 dsg L&K 206kw bestellt. Dieses Mal allerdings nicht ohne mehrere Probefahrten zu absolvieren. Ich freu' mich drauf. Liefertermin, leider März 2016. Dazu werde ich mich zu gegebener Zeit nochmal zu Wort melden.
Zitat:
@voice46 schrieb am 11. November 2015 um 19:16:17 Uhr:
Schon vorher, im Laufe der Rechtsstreitigkeiten, musste ich feststellen, dass man bei Peugeot sehr genau die Eintragungen bei MOTOR-TALK mitverfolgt hatte und sie zum Gegenstand der Streitigkeiten machen wollte. Da habe ich gemerkt, dass diese Bühne (Motor-Talk) doch an den Nerven der Hersteller kratzt.
Wie hast du das gemerkt bzw. warum wollten sie nur und haben nicht?
Vielleicht kannst du noch das eine oder andere ausführen. Gerne auch per PN.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Over_Drive schrieb am 11. November 2015 um 21:08:49 Uhr:
Wie hast du das gemerkt bzw. warum wollten sie nur und haben nicht?Zitat:
@voice46 schrieb am 11. November 2015 um 19:16:17 Uhr:
Schon vorher, im Laufe der Rechtsstreitigkeiten, musste ich feststellen, dass man bei Peugeot sehr genau die Eintragungen bei MOTOR-TALK mitverfolgt hatte und sie zum Gegenstand der Streitigkeiten machen wollte. Da habe ich gemerkt, dass diese Bühne (Motor-Talk) doch an den Nerven der Hersteller kratzt.
Vielleicht kannst du noch das eine oder andere ausführen. Gerne auch per PN.
Dies konnte man den Anwaltsschreiben entnehmen. Sie haben nicht, weil sie vermutlich erkannten, dass daraus kein rechtswidriger Sachverhalt konstruiert werden konnte. Ist halt einfach im Sande verlaufen.
Wie es weitergeht, will ich euch nicht vortenthalten. Nach Abgabe des 308 SW ging ich wenig später auf eine "Tour-de-Fahrzeug". Da ich schon einige Zeit vorher mit einem Skoda (3,6 V6, 260 PS) geliebäugelt habe, schaute ich wieder dort vorbei. Zunächst war ich nach zwei Probefahrten mit Skoda und einigen anderen (z.B. Citroen C5, DS5) sehr begeistert von dem Skoda. Dort testete ich auch den Octavia und den RS, die aber dem Superb das Wasser nicht reichen konnten. Also ging ich volles Risiko (der 3,6er wird ja nicht mehr gebaut) und bestellte mir folgendes Modell: Skoda Superb Kombi, L&K (volle Ausstattung), Allrad (4x4), DSG, Farbe: magnetic-braun-metallic, Motor: 2 Liter, 280 PS, Multimedia System Columbus, Sitze. Leder braun, Himmel: beige, Canton-Soundsystem, Räder 19", Felgen "Phoenix" alu/anthrazit, Lieferzeit im Oktober: 6 Monate. Erfahrungen mit diesem Auto ab sofort unter einem neuen Thema: Skoda Superb Kombi L&K 06/2016
Meine Erfahrun bis jettz ist miserabel. Hab nen 308CC im März gekauft. Das Der Verkäufer bei Peugeot in Köln war absolut, unter alller Sau. Extrem unfreundlich. Absolut nicht kooperationsbereit. Das Auto war noch nichtmal gereinigt.Auch nach Anfragen hat er nur die von mir bemängelten Schmutzorte beseitigt.So hätte ich ein Auto als Privatperson noch nicht mal angeboten.
Nach Anfrage sagte er mir doch tatsächlich: Aufbereitung sei nicht im Preis inbegriffen.
Keinen Cent vom Preis 20.000€ runter gegangen. Beim Verkaufsgespräch noch nichtmal nen Kaffee oder Wasser angeboten bekommen. Nicht das, das auschlaggebend gewesen wäre...
Der schlechteste Verkäufer aller Zeiten, wusste es einfach. Ich wollte genau dieses Auto haben.
20.000€ und noch nichtmal ein Navi-Update dabei....
So etwas ist wirklich unschön. Aber da muss man ganz ehrlich sagen: So etwas kann dir überall passieren.
Natürlich. Ich sage jetzt nicht das das nur bei Peugeot Köln_Bonn so ist. Wohl auch bei anderen Autohäusern oder Herstellern so möglich. Aber es ist extrem, dieses verhalten. Beim Autokauf in einem Autohaus erwarte ich doch wenigstens, das das Auto pickobello gereinigt wurde. In meinem Fall kam der Wagen erst vor 2 Tagen rein, und ich wollte ihn in der Ausstattung unbedingt haben. Sonst eher selten zu finden. Da musste er sich ja keine Mühe mehr geben.
Kann mich noch daran erinnern, als ich bei BMW oder Audi vor 20 Jahren den Wagen in die Werkstatt gegeben hatte.
Danach war er innen und aussen gereinigt.
Aber, dafür haben die Werkstätten heute kein Buget mehr...