Peugeot 307 Motorschaden+Turboschaden

Peugeot 307 3*

Hallo

Ich hatte auf der Autobahn plötzlich einen Motorschaden, Turboschaden usw. und habe keine Garantie …
Und wollte fragen ob man einen andere Motor Typen einbauen kann(wegen kosten) z.b einen Motor ohne Turbolader wenn ja welche Motortypen würden draufpassen…..oder muss der gleiche Motortyp wieder eingebaut werden

Fahrzeug: Peugeot 307
Motortyp: 3… 9HZ
Diesel; HDI
Hubraum: 1560
KW: 80
Baujahr. 10.10.2004

PS: Peugeot baut die besten Dieselmotoren der Welt=)=) da lachen ja sogar die Schweine, und Affen vor sich hin.

Beste Antwort im Thema

Dass der 307 auf Platz 1 steht, mag ja sein (da fangen dann wieder die Diskussionen an, dass einige Hersteller ihren eigenen Abschleppdienst schicken und so deren Autos in der ADAC-Statistik nicht auftauchen ...), aber die Schadensbilder finde ich ja sehr aussagekräftig: Motorkapselung und Motormanagement ... wenn mit der Motorkapselung das elende Plastikteil am Unterboden gemeint ist, weiß ich nicht so recht, warum man deshalb den ADAC ruft und unter Motormanagement kann so ziemlich jeder Fehler gemeint sein ("Anomalie Abgasreinigung"😉, der weitere Schäden mit sich bringen kann.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

In der aktuellen ADAC Motorwelt steht der hochgelobte Pug 307 in der Pannenstatistik auf Platz 1 ( Wer hat die meisten Pannen ) !

Die meisten Probleme : Motorkabsel ( Diesel ) und Motormanagement

du schaffst es doch immer wieder, "fakten" in ein bestimmtes licht zu rücken. da klingt es so, als wäre der 307 von allen fahrzeugen das schlechteste, dabei bezieht es sich nur auf die "untere mittelklasse". eventuell ist dir zudem aufgefallen, dass der mängelpunkt "motormanagement" bei fast allen 13 fahrzeugen auftaucht.

die statistik vom adac zeigt eigentlich nur, wer den adac mehr nutzt und wer nicht. marken mit starken eigenen pannenabteilungen tauchen natürlich weiter unten auf, unabhängig davon, wie der wirkliche mängelstand ist.

Dass sich dies "nur" auf die untere Mittelklasse bezieht, macht die Sache allerdings auch nicht besser. Wie gesagt, man kann diese Statistik nur so hinnehmen, wie sie ist, weil man die genaueren Gründe und Schäden nicht kennt. Wie sagte Churchill: "Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast ...".

Kann hier die ADAC Pannenstatistik auch nicht nachvollziehen - hab einen 307sw HDI 90 Bj.2002 5 Jahre als Taxi laufen gehabt und fahre das Fahrzeug jetzt Privat. Bis auf einen Blinkerhebel der dreimal während der Garantiezeit getauscht wurde war innerhalb der Garantie überhaupt kein Mangel aufgetreten - danach waren es eigentlich auch nur Fahrwerksteile, die bei einem Taxi aber eher unter Verschleißteile fallen - jetzt bei 220000 km ist das Lager der Lima defekt , das linke Domlager defekt und das unter Motorlager wurde erneuert ansonsten eigentlich wie gesagt nur Verschleißteile ! Fazit hatten selten ein Fahrzeug im Taxibetrieb das so wenig Probleme machte ! Als Nachtrag nur so ziemlich alle Kunststoffabdeckungen, wie Motorabdeckung und die Kapselung am Unterboden haben sich irgendwann im Kofferraum wiedergefunden, weil die Dinger einfach abgegangen sind - hat aber nie weiter gestört !

Habe den Peugeot 307 135 PS am Donnerstag ist mir der Turbolader verreckt. Öl in war im der Turbo-Ansaugleitung, Motor saugte 3x Öl an. Motor ging auf 7000 Umdrehungen. 120° Kühlwasserthemperatur. Wagen hat 95000km. Garantie lief im Febr. 2009 ab. Peugeot-Vertragshändler sagt: Keine Garantie, keine Kulanz. Kosten für den Turbolader und Rußpartikelfilter, der ist ja auch hin ca. 2500-3000 Euro. Ersten Peugeot gekauft, nie wieder.

Ähnliche Themen

"...Motor ging auf 7000 Umdrehungen..."Diesel?auf 7000?wo steht am tacho 7000?ist ja alles abgeregelt.
"...Rußpartikelfilter..." was soll da kaputt gehen?keramik?
"...Öl war im der Turbo-Ansaugleitung.." wie kam es dahin?
war am auto vorher was gemacht?

Öl kommt entweder aus der Kurbelgehäuseentlüftung oder vom Turbolader. Wenn der Motor das Öl verbrennt, nutzt keine Abregelung mehr. Diese regelt die Kraftstoffzufuhr, aber keinen Öleintrag in den Motor. Hier ist der Motor "durchgegangen". Wenn der Motor das Öl verbrennt, lagert sich im Russpartikelfilter die dabei entstehende Asche ein.

Motoröl kam vom Motor der Turbolader ist im Motoröl gelagert. Wenn da was undicht wird, saugt er das Motoröl raus und presst es mit der Luft in den Luftansaugkrümmer. dann geht geht der Motor durch und man kann nichts machen. Wenn man schnell ist, kann man ihn eventuell abwürgen. Großen Gang rein und bremsen.
Als die Pannen-Werkstatt den oberen Luftschlauch nach dem Turboladerkühler abnahm, lief noch rund 1/4 Lieter raus. Er sagte mir dann gleich, dass er nicht mehr weiter machen braucht, weil der trurbolader hin ist und das Öl hat zudem den Russpartikelfilter verstopft.

Die Peugeot-Vertragswerkstatt, sagte mir das Gleiche.

Russpartikelfilter kann man reinigen
Turbolader ersetzen

Tja das isse die neue moderne Dieselwelt mit viel Bums und Drehmoment das jeder haben will,über die Technik selbst macht sich aber keiner Gedanken,die meisten sind noch nicht mal in der Lage den Motor abzuwürgen oder irgendwelche Zeichen zu deuten da wird gefahren bis der Motor fest ist oder seine Innerein ausspuckt! Aber was will man machen der Kunde hats ja so gewollt,der Nachbar hat ein modernes Auto also brauch ich auch eins und das beste ist,daran wird sich in den nächsten Jahren nichts mehr ändern es wird immer mehr,immer teurere,komplexere und anfälligere Technik geben! Zum RPF,wenns meiner wär, drauf geschissen ob der Öl gefressen hat,neuen Turbo rein und weiter geht!

"...über die Technik selbst macht sich aber keiner Gedanken,die meisten sind noch nicht mal in der Lage den Motor abzuwürgen oder irgendwelche Zeichen zu deuten da wird gefahren bis der Motor fest ist oder seine Innerein ausspuckt!..."
voll ins schwarze getroffen.nachher heisst es peugeot ist "nicht gut"

Deine Antwort
Ähnliche Themen