Peugeot 307 Diesel oder Benziner?
Guten Morgen,
hab mal eine kurze Frage zum Peugeot 307. Habe vor mir diesen oder den Corsa C zukaufen, nun würde ich gerne wissen wie die Steuern beim Benziner und Diesel sind und welcher sich besser lohnt? Da mich der Peugeot 307 zurzeit mehr Interessiert als der Corsa würde ich mir sehr über ein paar Antworten freuen, da ich bisher noch nichts sinvolles im Internet gefunden habe.
Beste Antwort im Thema
die wartungskosten sind geringer?
da wäre ich mir nicht so sicher.
zumal der 1.6er hdi alle 20tkm zur wartung muss, während es bei den benziner 30tkm sind.
20 Antworten
Nachdem ich hier einige Berichte über versch. Motoren gelesen habe, würde ich pauschal (!!!!) erstmal zum 1.6 HDI 110 FAP raten.
Steuerlich liegst Du mit dem bei 246 Euro...
Verbrauch um die 5,5 l/100 km.
Was sich aber speziell für Dich lohnt.... frag mal bei sms guru *lach*
Nee,Spaß.
Aber ich würde ab 15000 Km zum Diesel raten, wenn Du nicht nur Kurzstrecken fährst.
Gruß
aslo ich fahr mit meinem diesel 307 109 ps in der stadt mit 5,0 Liter meine Arbeitskolege fährt den gleichen als Benziner und brauch 8 Liter macht also auf 100 Kilometer 3 Liter jetzt musst nur noch den Preisunterschied pro liter mitberechen sind meiseten so 10 bis 13 cent nehmen wir mal 10 cent 1,22 der diesel biste bei 100 klm bei 6,10€ beim benziner 1,33 mal 8 liter biste bei 10,64
ist einen ersparnis von 4,54 Euro suf 100 Kilomterdie Steuer vom diesel sind ungefähr sagen wir mal 150 euro Teurer asl beim benziner rechne diese dir auf den monat sind 12,50 Euro im Mónat. 12,5 Euro im Monat musste dann durch die 4,54 euro Spritersparnis auf 100 Kilometer rechern das heisßt das nach 300 Km schon Gewinn einfährst . zu berücksichtigen ist aber das der Diesel nichts für nur 5 Km arbeitsweg ist. Dann lieber an ALternativen autogas denken oder so. Hoffe konnte bisschen helfen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mario schwarz 1987
Hoffe konnte bisschen helfen
Ehrlich gesagt: Nein.
Sicherlich ist es richtig, die Kosten miteinander zu vergleichen, aber dann müssen es auch sämtliche Kosten sein und nicht nur zwei Beispiele. In deinem Ansatz fehlen völlig: die Kosten für die Fahrzeuganschaffung, die Kosten für Versicherung und natürlich die Unterhaltskosten (Wartung).
Jep, der ADAC zum Beispiel veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit dem Vergleich Otto / Diesel. Im Jahre 2005, als der 307 noch im damals aktuellen Modell-Programm war, wurden auch die Otto- und Diesel-Versionen vom 307 mit 80 kW / 109 PS verglichen. Dabei kam heraus, dass der Diesel sich nach ca. 12 tkm jährlicher Fahrleistung gegenüber dem Otto lohnt. Eingerechnet sind dabei Kaufpreis, Versicherung etc. Fazit dabei ist, dass sich in diesem Fall der Diesel recht früh rentiert, es gibt auch Beispiele, bei denen sich Diesel-Versionen erst deutlich später rentieren.