Peugeot 206 SW Hilfe bei Autokauf gesucht

Peugeot 206 206

Hi,

bei meinem Astra(97) steht im Juli Tüv an, den er wohl ohne viel zu investieren nicht schaffen wird, zudem werden auch neue Reifen gebraucht usw, daher hab ich mich entschieden, dass ein "neuer" her muss.

Die Wahl ist auf den Peugeot 206 SW gefallen (suche ab BJ 04, unter 100.000km, Benzin für ca 5000 euro) , hab schon gelesen, dass die Version mit 16V und 88 PS wohl am besten ist. Da das mein erster Autokauf wird und ich keinen kenne, der sich direkt mit Peugeot auskennt bräuchte ich ein bisschen Nachhilfe 🙂 Habe leider nicht wirklich wen an der Hand, der sich mit Autos auskennt :/

Am liebsten würde ich ihn mir ja vom Händler holen werden der Garantie, aber den SW gibts bei uns im Umkreis nicht häufig, und wenn dann von Privat. Habe mal irgendwo zufällig was davon gelesen, dass man auch wenn man von privat gekauft hat, irgendwo eine Gebrauchtwagengarantie(versicherung?) abschließen kann, hab aber nichts weiter dazu gefunden, kann mir jemand was dazu sagen?

Auf was muss ich Allgemein bei einem Auto achten, das ca 100000km gefahren ist? Welche Verschleißteile sollten dann ausgewechselt werden?
Welche Stellen sind beim 206sw kritisch? Also wo ist üblicherweise Rost zu finden, was geht da meist kaputt?
Auf was muss ich bei der Probefahrt achten? Hab gehört, wenn es komische Schleifgeräusche beim Bremsen macht sind die nicht korrekt, flüssige Schaltung, Abnutzungserscheinungen vom Lenkrad usw wegen den gefahrenen km überprüfen, das wars aber schon :/

Wie kann ich feststellen, ob das Auto ein "Montagsauto" ist? Kann man das erkennen? Wenn es scheckheftgepflegt ist, sind dann alle Reperaturen dort eingetragen oder ist das nicht unbedingt der Fall?

Wie kann ich am besten Geld aus meinem alten Wagen noch herausholen? Glaube das einzige sinnige wäre als Exportfahrzeug, da er doch schon ziemlich am Tankstutzen verrostet ist.. Muss den ja dann vor dem Verkauf Abmelden, wielange dauert das länger oder kann man einfach sagen, in einer Woche brauch ich das Auto nicht mehr ich will das abgemeldet haben?

habe zB auf das Auto ein Auge geworfen:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Danke für eure Hilfe,
lg Zora

Beste Antwort im Thema

@aaki:
ich weiß nicht, ob es der Sache zuträglich ist, seinen Beitrag einfach zu kopieren und bei jedem halbwegs passendem Thema einfach wieder einzufügen.

Man sollte etwas genauer auf die Fragen der Threadersteller eingehen. 🙄

vg

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dafür kann man beim SW doch das Heckfenster seperat öffnen, dachte ich?

Kannst mal ein paar Fotos hochladen, wenn du magst.

vg

aber erstmal muss frau da dran denken ^^

hast du noch das originalradio drin? Hätte schon gern nen mp3 player, aber gern mit anzeige im display und mit lfb aber so leicht soll das bei dem wohl nicht sein.. Werd wohl die Woche mal beim ACR vorbeischaun was die dazu sagen.. Hätt das halt schon gern für unter 200 alles hm :/ Wenn dann muss ich erstmal sparen..

Joa Fotos kann ich die Tage mal machen =)

Hab 2003 meinen 206 SW HDi eco Grand Filou cool, persepolisgelb met. als Neuwagen gekauft. 1,4l, 68PS. Extras: Webasto Skyslider, Ronal LZ1, AHK, Scheiben hinten dunkel.
Jetzt knapp 100.000 km drauf. 50% Landstraße, 30% BAB, 20% innerorts.
Verbrauch ca. 4,5...5l Diesel.
KEIN Rost, kaum Probleme.
Letzter TÜV ohne Mängel, Bremsen und Auspuff komplett noch Original, Bremsen werden wohl nächstes Jahr fällig, der Auspuff zeigt erste, oberflächliche Korrosion an den Haltern. Der erste Satz SR + WR war bei bei gemeinsamen 80.000 fertig.
In der (5-jährigen) Garantie war einmal die Kombihebelschalterei für Blinker/Licht defekt, sowie der Kohlekasten der Klima undicht -beides kostenloser Austausch.
Einmal stehengeblieben, nach -27 Grad Nachtfrost Anfang März war der "Übergangsdiesel" versulzt. Mittags ging er wieder, als wenn nix gewesen wär.
Durchzug unter 2000 U/min nicht vorhanden, ab 2000 kann es passieren, daß die Räder plötzlich aus der ansteigenden Drehzahl heraus durchpfeifen -wg. Turbo. Am besten fährt man zwischen 2000...3000 U/min, da zieht er brauchbar und ist immer noch sparsam.
Gelegentlich fahr ich mit vier Personen, Schlauchboot, Außenborder, Dachkoffer und Faltwohnanhänger (Rapido, 750kg) 800 km in Urlaub -es geht und man hat die vorhandene Transportkapazität mal so richtig genutzt... 😉 Wenn man da zwei Liter billiges Speiseöl vom Aldi pro Tankfüllung dazu gibt, steigt das verfügbare Drehmoment spürbar an, was unter solcher Belastung durchaus willkommen ist. Mach ich aber nur, wenn ich weiß daß ich den Tank unter hoher Last und in einem Zug leerfahre, was leicht mal 800....1000 km sein können.
Was mich am 206 SW immer noch begeistert, ist die Kombination aus sehr kompakten Außenabmessungen, nettem Design und großer Variabilität (Kombi, Dachreling als universeller Zusatzlastträger, Heckscheibe getrennt von der Heckklappe zu öffnen, Gepäcknetz serienmäßig, usw.) bei wirklich niedrigen Unterhaltskosten und beeindruckender Reichweite.
Läuft, wenns sein muß, knapp 180 km/h nach Tacho, dann ist's aber richtig laut, bei gemäßigtem Tempo ist's noch erträglich, bis 130 OK. Fahrwerk etwas bockelig wenn leer, Sitze brauchbar, Fertigungsqualität von Innenraum und Karosse geht für den Preis in Ordnung, die Technik ist überraschend robust, fährt immer noch fast wie am ersten Tag.

Hab schon mehrfach überlegt, was Neues zu kaufen, müßte aber für spürbar mehr Platz und Leistung so dermaßen viel mehr Geld ausgeben, daß ich ihn lieber behalte. Wenn er mich mich nicht anfängt zu ärgern, werd ich ihn mindestens nochmal so lange fahren. Denn sparsam bei hoher Variabilität, mit netter Optik und akzeptablem Komfort zu fahren, kann auch echt Spaß machen!

@aaki:
ich weiß nicht, ob es der Sache zuträglich ist, seinen Beitrag einfach zu kopieren und bei jedem halbwegs passendem Thema einfach wieder einzufügen.

Man sollte etwas genauer auf die Fragen der Threadersteller eingehen. 🙄

vg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen