1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Petzold Knete & Collinite 746s Wachs - Fragen dazu

Petzold Knete & Collinite 746s Wachs - Fragen dazu

Themenstarteram 19. April 2010 um 12:31

Hallo zusammen!

Ich habe speziell 2 Fragen.

1. Knete

Habe diese Wochenende endlich mein Auto nach den hier ersichtlichen Anleitungen gereinigt. Und zwar mit Petzold Knete geknetet (mit Wasser-Shampoo-Lösung und Sprühflasche).

Nach ca. etwas mehr als der Hälfte des Autos war es mir nicht mehr möglich die Knete ordnungsgemäß zu verwenden, da sie extrem brüchig und sandig wurde. Je länger ich diese dann noch verwendete und zusammendrückte, desto instabiler und "flüssiger" wurd sie. Zum Schluss glich schon eher einer Polierpaste, die dann nur noch patzte und sich vollständig in viele Einzelteile und Patzen auflöste.

Konnte mit den paar Resten gerade nochmal so den Rest vom Auto irgendwie behandelt, dann war der Rest auch noch weg!

Ist das normal dass sich die Knete irgendwann auflöst? War da zu viel Wasser im Spiel?

2. Wachs von Collinite

Habe das Collinite Wachs erfolgreich verarbeiten können. Kann man bei diesem Wachs auch mehere Schichten auftragen? Auf der Motorhaube hab ich direkt 2 Schichten gemacht, also ohne Pause dazwischen. Geht es auch wenn ich die restlichen Teile z.b. nach einer Woche nachwachse? Klar, vorher muss das Auto ordentlich gesäubert werden (hätte es mir dem MFT trocken abgestaubt.

Danke nochmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E

Lackreiniger der heisst nur so^^

Nö, der hat schon seinen Sinn. Ein Lackreiniger und die Knete arbeiten einfach vollkommen unterschiedlich. Die Knete entfernt Verunreinigungen mechanisch, ein Lackreiniger chemisch. Beide haben ihre Daseinsberechtigung.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten
Themenstarteram 20. April 2010 um 6:13

Zitat:

Original geschrieben von bebolus

Wenn das Shampoo schuld sein sollte, müsste die Knete insgesamt bröckelig werden.

Ja so war es bei mir auch. Die Knete hat sich einfach vollständig aufgelöst und ist in vielen kleinen, extrem schleimigen Patzen am Auto kleben geblieben bzw. zu Boden gefallen. Es blieb wirklich nix von der Knete übrig!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

War das Shampoo hier wirklich das falsche? Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben dass man das dazu verwenden kann :confused:

Ich verwende das gleiche Shampoo ohne Probleme.

Themenstarteram 20. April 2010 um 11:29

Dann verstehe ich das wirklich nicht.

Gibt es bei den Kneten Qualitätsunterschiede? Also ich meine chargenabhängig? Sollte eigentlich nicht sein.....

Fakt ist dass sich das Ding nach ca. 3/4 des Autos praktisch vollständig aufgelöst bzw. zerfallen ist.

Es ließ sich dann auch nciht mehr zusammenkneten, wenn man es zusammendrückte, nahm es keine Form mehr an, d.h. es ließ sich nicht mehr verdichten.

 

Werde das nächste Mal sicher keine Knete mehr verwenden, werde dann eher zu einem Lackreiniger greifen.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

Gibt es bei den Kneten Qualitätsunterschiede? Also ich meine chargenabhängig? Sollte eigentlich nicht sein.....

Sollte nicht, aber wer kann das ausschliessen?

Zitat:

Werde das nächste Mal sicher keine Knete mehr verwenden, werde dann eher zu einem Lackreiniger greifen.

Ich denke, das wäre der falsche Schluss, denn es gibt einfach Verunreinigungen, die du mit der Knete problemlos runterbekommst und an denen sich jeder Lackreiniger die Zähne ausbeisst.

Ich würde stattdessen mal die Knete und/oder das Gleitmittel wechseln. Beim Gleitmittel würde sich der Umstieg auf einen entsprechenden Detailer anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

 

Werde das nächste Mal sicher keine Knete mehr verwenden, werde dann eher zu einem Lackreiniger greifen.

Das kannst du vergessen. Es gibt nichts besseres als die Knete die bekommt alles weg. (is einfach so)

Lackreiniger der heisst nur so^^

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E

Lackreiniger der heisst nur so^^

Nö, der hat schon seinen Sinn. Ein Lackreiniger und die Knete arbeiten einfach vollkommen unterschiedlich. Die Knete entfernt Verunreinigungen mechanisch, ein Lackreiniger chemisch. Beide haben ihre Daseinsberechtigung.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E

Lackreiniger der heisst nur so^^

Nö, der hat schon seinen Sinn. Ein Lackreiniger und die Knete arbeiten einfach vollkommen unterschiedlich. Die Knete entfernt Verunreinigungen mechanisch, ein Lackreiniger chemisch. Beide haben ihre Daseinsberechtigung.

Ok, einigen wir uns darauf. Immer wenn was auf dem Lack war habe ich es nie mit dem Lackreiniger wegbekommen.

Z.B der Flugrost nach dem diesem Winter (sowas hab ich noch nie gesehen) oder Teer geht mit dem Reiniger nicht.....

Aber egal :-)

gruss

 

 

Das sind ja auch typische Beispiele für Verunreinigungen, die sich mechanisch gut entfernen lassen.

am 20. April 2010 um 12:19

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

 

Fakt ist dass sich das Ding nach ca. 3/4 des Autos praktisch vollständig aufgelöst bzw. zerfallen ist.

Das kann aber nicht durch eine evtl. falsche Anwendung und schon gar nicht durch die Kälte kommen. Ich vermute ein zu hoch dosiertes Wasser-Shampo-Gemisch. Ich nehme etwa 1 (!!-> einen <-!!) Tropfen BornToBeMild auf 500ml Wasser.

Hallo,

dann habe ich zumindest zuviel genommen.

Ehrlich gesagt: bei einem Tropfen pro 500ml glaube ich ja beiahe an einen "Placeboeffekt". 1 ml besteht aus bis zu 20 Tropfen Wasser.

Ich denke das dürfte man doch kaum merken.

MfG

Markus

am 20. April 2010 um 14:41

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79

Hallo,

dann habe ich zumindest zuviel genommen.

Ehrlich gesagt: bei einem Tropfen pro 500ml glaube ich ja beiahe an einen "Placeboeffekt". 1 ml besteht aus bis zu 20 Tropfen Wasser.

Ich denke das dürfte man doch kaum merken.

MfG

Markus

Rechne einfach mal die Normdosierung (15ml Dodo BTBM auf 15 Liter Wasser ) runter auf 500ml:

15 Liter sind 15.000ml

15.000ml : 500ml = 30

15ml (Shampoo) : 30 = 0,5ml

0,5ml Shampoo wären nach Deiner Schätzung von oben etwa 10 Tropfen. Allerdings sind wir ja erst bei der Normdosierung zum normalen Waschen. Das Gemisch was wir für die Knete brauchen, soll ja nur etwas mehr gleiten als pures Wasser. Kommt natürlich immer aufs Shampoo an mit der Dosierung.

Und: "Doch man merkt auch diesen 1 Tropfen"

Selbst dabei bildet sich zeitweise ein ganz, ganz leichter Schaum beim Kneten.

Bildet sich Schaum beim Kneten :confused::confused: seit ihr verrückt was macht ihr bloß

Das einfaches Autowaschen so schwierig sein kann man oh man:-P

am 20. April 2010 um 15:01

Zitat:

Original geschrieben von bebolus

 

Und: "Doch man merkt auch diesen 1 Tropfen"

Selbst dabei bildet sich zeitweise ein ganz, ganz leichter Schaum beim Kneten.

ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, :)

am 20. April 2010 um 15:36

Zitat:

Original geschrieben von rioler

Die gibt es auch von SX:)

Ja, jetzt ist Schluß!

Echt, haste mal nen Link ?

Nee im Ernst, die Knete kaufen die alle bei den gleichen Herstellern. Es gibt soviel wie ich weiss nur GANZ wenige die Reinigungsknete herstellen und die macht SX sicher auch nicht selber. Ich werde aber mal fragen....

KAX

Themenstarteram 21. April 2010 um 11:46

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E

Das einfaches Autowaschen so schwierig sein kann man oh man:-P

Ich glaube nicht dass wir uns hier noch im Bereich der "einfachen" Autowäsche befinden. Die spielt sich nämlich m.M. nach in der Waschstraße oder eine Hochdruck-Waschbox ab und endet dort.

Das Prozedere, welches hier durchgesprochen wird befindet sich eigentlich in der High-End-Abteilung der Autopflege. Dementsprechend teuer sind die Produkte und dementsprechend unterschiedlich schwierig ist auch die Anwendung.

Ich habe zumindest keine Lust hier Unmengen an Geld und auch Zeit zu investieren um dann nur ein mittelmäßiges Ergebnis zu erzielen. Das kann das 0815 Sonax Nano-Mittel aus dem Baumarkt um 9,90 auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege