Petition gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
Beste Antwort im Thema
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
512 Antworten
Sicher, es gibt auch gute Dinge. Die werden aber in aller Regel schlecht vermarktet und erscheinen selten in grossen rot-schwarzen Buchstaben auf Titelseiten. 😁
Ähnliche Themen
In dieser Beziehung ist auf den Scheuer Andi Verlass; solange nicht die Grünen mit am Ruder sitzen. Sonst ab aufs Fahrrad....
ich kann mit 130 km/h gut leben. Lediglich die Bevormundung würde mich ärgern. Dann wäre aber doch das Fahren entspannter (wie z.B. in Frankreich, Belgien etc.).
Die meisten Leute können mit Geschwindigkeit X leben . Wo die meisten Probleme haben ist halt Bevormundung , Verbote und die Rufe danach . Wer die 120km/h fahren will , darf es doch heute auch schon . Und meiner Meinung nach kommt das Entspannendes fahren in anderen Ländern von weniger Verkehr im Vergleich zu Deutschland und nicht durch die Geschwindigkeitsbegrenzungen . Wir sind nun mal ein Transitland
Zitat:
@MPL schrieb am 28. Januar 2019 um 14:33:49 Uhr:
https://www.n-tv.de/.../...-plant-kein-Tempolimit-article20831417.html
(...Bundesregierung plant kein Tempolimit...)
Das heißt alles nichts. Die PKW-Maut war auch nicht 'geplant'... 😠
Wenn ich im grossen Nachbarkanton bin, fahr ich auch gern mal schneller als unser ödes 120km/h Limit hier. Allerdings steigt dabei der Verbrauch mit dem GLC enorm an.
Somit habe ich bei 100km schneller BAB Fahrt viel mehr "Abgase", als wenn ich die 100km in CH fahre.
Was heisst enormer Anstieg? Du kommt endlich mal in den Spassbereich. Dafür sind Motoren gebaut. Und Pferde im Galopp müssen saufen!
Mal kurz zurück zum Thema..
Wäre ja schön, wenn die Petition nun endlich auch mal eingereicht würde..
Zitat:
@lex-golf schrieb am 28. Januar 2019 um 21:00:40 Uhr:
Was heisst enormer Anstieg? Du kommt endlich mal in den Spassbereich. Dafür sind Motoren gebaut. Und Pferde im Galopp müssen saufen!
Als Befuerworter des Tempolimits kann ich auch fuer diese Aussage sein. Autos duerfen Spass machen und es gibt kaum etwas geileres als einen V8 an den Anschlag zu fahren. Sportauspuff und 25 Ltr./100km inklusive. Ich sehe da kein Widerspruch.
Fuer den Spassbereich gibt es Rennstrecken. Dann aber nicht 200+, sondern 300+. Auf der Parabolika vom Hockenheimring schafft man mit einem Porsche GT3 RS ca. 280. 150m vor der Spitzkehre geht es dann auf ca. 60 runter. Eine Millisekunde zu spaet gebremst und man schlidderd durch die Auslaufzone. Blaue Flecken vom Gurt inklusive. Das ist Spass.
Auf dem Weg zum Hockenheimring schont man die Reifen und tuckert mit 120 auf der rechten Spur dahin.
Was die Autobahnschnellfahrfraktion unter Spass versteht, erinnert mich an ein Schnellboot im Schwimmbad. Tempo 200+ immer nur geradeaus ist kein besonderer Anspruch und eine sehr bescheidene Vorstellung von Spass.
Auch wenn die Bundesregierung an Eure Waehlerstimmen denken muss, an Fakten kommt man so langsam nicht mehr drum herum:
http://www.spiegel.de/.../...die-unfallzahlen-drastisch-a-1249595.html
In der ganzen Diskussion wird m.E. immer unterstellt, dass die Gegner eines Tempolimits immer und ständig mit Vmax >200km/h unterwegs sein wollen.
Das ist Unsinn!
1. Ist das sowieso nicht überall möglich
und
2. Ist es auf längeren Strecken sehr angenehm, mit ca. 150 - 160 km/h unterwegs zu sein. Und wenn die äußeren Bedingungen das zulassen hat das rein gar nichts mit Raserei zu tun.
Außerdem sind nach meiner Beobachtung nur sehr wenige schneller unterwegs, sodass die von den Befürwortern erwartete Einsparung an Schadstoffen eher marginal sein wird.