Petition gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
Beste Antwort im Thema
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
512 Antworten
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 21. Januar 2019 um 22:12:31 Uhr:
Zitat:
@Grzesio25 schrieb am 21. Januar 2019 um 20:50:12 Uhr:
Die Unfallstatistik hätte ich gerne gesehen , die ein TL rechtfertigtWas rechtfertigt Tempo 300? Auf einer nicht abgesperrten Straße ist das unvernünftig. Und es geht auch um Tempo 80 auf der Landstraße. Tempo Unendlich ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Drängeln und Rasen wird mit Tempolimit auch weniger. Ich unterstütze die DUH.
Zum Schnellfahren genügt mir die Parabolika auf dem HRing oder die Dettinger Höhe.
Dann schaff Dir beizeiten schon mal ein DUH-kompatibles Auto an.....sonst wird das nix 😎
Hab die letzten seiten nicht verfolgt wollte nur mal wieder ein bisschen Dampf ablassen, dass ich gut schlafen kann: Hoffentlich geht der Drecksverein bald vor die Hunde und Jürgen Resch höchstpersönlich öffentlich ..... .
Ja, ja. Die Deutschen und ihr Auto. Da setzt schnell mal der Versand aus. Man sollte das Thema unvoreingenommen diskutieren können.
Aber geht wohl nicht. Sonst wüssten wir ja nicht, wohin mit unseren Gefühlen.
Ja ja, is klar. Der Herr R. diskutiert ja auch vollkommen neutral und völlig unvoreingenommen mit 100% belastbaren Fakten.
Ähnliche Themen
Naja, gestern bei 'Hart-aber-Fair' hat er sich ja schon von seinem Vize-Blondchen vertreten lassen. Vielleicht wollte die ARD den inzwischen notwendig gewordenen Personenschutz nicht bezahlen... 😉
Irgendwer wollte eine Statistik. Na dann mal los und zurück zu den Fakten:
https://www.destatis.de/.../Pressebroschuere_unfallentwicklung.pdf?...
Dort heißt es:
"4.4 Autobahnen
Im Jahr 2017 kam es zu 20 928 Unfällen mit Personenschaden auf Deutschlands
Autobahnen. Dabei starben 409 Menschen, 5 974 wurden schwer verletzt. Unter den
Getöteten waren 215 Pkw-Insassen, 101 Insassen von Güterkraftfahrzeugen sowie 29
Fußgängerinnen und Fußgänger.
Eine der Hauptunfallursachen auf Autobahnen ist zu schnelles Fahren. Im Jahr 2017
war mehr als ein Drittel (7 194) der Autobahnunfälle darauf zurückzuführen, dass mindestens eine beteiligte Person die Höchstgeschwindigkeit überschritten hatte oder für die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell fuhr. Insgesamt fanden 181 Menschen bei Geschwindigkeitsunfällen auf Autobahnen den Tod, 2 478 wurden schwer
verletzt. Das waren 44,3% aller Getöteten und 41,5 % aller Schwerverletzten auf deutschen Autobahnen.
Dennoch sind Autobahnen – bezogen auf die gefahrenen Kilometer – die sichersten Straßen: Nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen haben Kraftfahrzeuge auf deutschen Straßen insgesamt 784 Milliarden Kilometer (2016) zurückgelegt, davon ein Drittel auf Autobahnen (31,4 %). Aber nur jeder vierzehnte Unfall mit Personenschaden (6,9 %) und jeder achte Verkehrstote (12,9 %) entfiel 2017 auf eine Autobahn."
Niemand bestreitet wohl ernsthaft, das eine höhere Geschwindigkeit nicht auch mehr oder schwerere Unfälle bedeutet, das liegt schlicht an der umgekehrt propotionalen Reaktionszeit und überproportional steigendem Bremsweg.
Man muss nur sehen, wo ein sinnvoller Mittelweg zwischen freier Fahrt und Unfallsschutz liegt, sonst können wie demnächst auch eine BAB-Höchstgeschwindigkeit von 30km/h einführen.
Ich finde eine grundsätzliche Höchstgeschwindigkeit 80km/h auf Landstraßen schon relativ lächerlich, angesichts breiter gut ausgebauter Fahrwege. Und auf Autobahnen kann man realistisch -im Idealfall- auch kaum noch über 150-160km/h fahren, aber Obergrenze 120 führt tendenziell vermutlich eher schon wieder zu Staus und damit noch mehr Unfällen.
Die Statistik zeigt sehr gut , daß Deutschland , obwohl das einzige Land in der EU ohne TL auf der Autobahn , trotzdem in dem unteren Drittel der Statistik anzutreffen ist was die Toten angeht .
Zitat:
@Grzesio25 schrieb am 22. Januar 2019 um 10:19:39 Uhr:
Die Statistik zeigt sehr gut , daß Deutschland , obwohl das einzige Land in der EU ohne TL auf der Autobahn , trotzdem in dem unteren Drittel der Statistik anzutreffen ist was die Toten angeht .
Ja u. nicht nur das, auch hat D mit die höchste Verkehrsdichte, kein anderes westliches Industrieland hat 9 angrenzende Länder, deren Autos alle kreuz u. quer durch Deutschland fahren. Trotzdem ist die Statistik besser als bei viel geringer befahrenen Ländern mit Tempolimit auf der Autobahn.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 22. Januar 2019 um 11:29:37 Uhr:
https://www.n-tv.de/20821383
Ja, widerlich.
Mit Klagen u. Mahnungen Geld verdienen ist der tatsächliche Beweggrund. Aber das ist den DUH Befürwortern überhaupt nicht klar, weil sie immernoch glauben, die Klagen sollen der Umwelt helfen. Aber unter einem falschen Deckmantel ließ sich schon immer Geld verdienen.
Wer gestern "hart aber fair" gesehen hat , weiß doch nun endgültig, um was für einen Abzockerladen es sich bei der DUH handelt. Deren Vize-(Tussy) ist kaum etwas anderes eingefallen als sich auf irgendwelche Grenzwerte aus den 80-er und 90-zigern zu beziehen, ausbaden müssen es zum großen Teil die kleinen Leute, deren Diesel mittlerweile praktisch unverkäuflich sind.
Wissenschaftler machen unterschiedliche Aussagen und die Politik trägt nichts zur Aufklärung bei. Das ist das eigentliche Dilemma. So schlägt sich jeder emotional auf die Seite, die einem am besten gefällt.
Zitat:
@paldauer schrieb am 22. Januar 2019 um 12:38:38 Uhr:
...als sich auf irgendwelche Grenzwerte aus den 80-er und 90-zigern zu beziehen...
Das Beste war ja, dass auf die Nachfrage nach der Herkunft der Grenzwerte hingewiesen wurde auf Studien der WHO, welche (ich versuche es mal zu zitieren) "...aus 1993 und mutmaßlich den 80gern..." stammen.
Wenn nicht mal die Herkunft noch genau benannt werden kann, was sagt das dann über die Verlässlichkeit der Inhalte aus, deren Voraussetzungen und Messverfahren ja sicher erst recht nicht mehr nachvollziehbar sind?
Und der Zusammenhang der Schädlichkeit durch NOx, der lediglich statistisch begründet wird, ist, als wenn man sagt, 3% aller Verkehrstoten aus 2018 haben in einem blauen Auto gesessen. Wir müssen alle blauen Autos verbieten...
War doch schon immer so.....trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast......
Statistisch begründen kann ich alles, wenn ich es nur intelligent genug anfange.....ist also keine wirkliche Herausforderung 😰