Petition gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
Beste Antwort im Thema
Wer es noch nicht mitbekommen hat - es läuft zurzeit eine Online-Petition gegen die DUH. Man möchte dabei erzielen, dass die Gemeinnützigkeit dieses Abmahnvereins gekippt wird.
Da ist der Bundestag evtl. der falsche Ansprechpartner - die Petition erregt aber sehr wohl Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeit, die die Spinner der DUH sicher auch nicht wollen. Wer noch nicht unterzeichnet hat - hier der link:
https://www.openpetition.de/.../...-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh?...
512 Antworten
Hoffentlich ist das nicht nur populistisches Getöse. Liebe „Volksparteien“, lasst Taten folgen.
Gestern gab es bei uns in der Lokalzeitung einen Artikel, in dem hieß es, dass beim Abbrennen von Kerzen in der Wohnung die NOx-Grenzwerte um das Fünffache überschritten werden. Fällt Weihnachten jetzt aus? Keine Adventskerzen mehr? Da kann die DUH doch sicher auch noch nachlegen 🙂 🙂.
Aber, mal im Ernst. Wenn man denen das Handwerk legt, dann sind die EU-Verordnungen und lokalen Gesetze ja nicht aus der Welt. Grundsätzlich kann ja jeder auf Einhaltung dieser Regeln klagen.
Demo ist Aktionismus und ändert nicht die Grenzwerte. Siehe oben. Jeder kann dagegen klagen wenn sie nicht eingehalten werden. Und das ändert auch nichts an der Möglichkeit Bestandsschutz zu erlauben in Kombination mit Nachrüstung. Eben mal ne Milliarde weniger für ABM aber dafür für die Nachrüster. Fördert beides die Automobilindustrie.
da sind die franzosen scheinbar anderer meinung ;-)
diese 300 spinner werden sich wohl hundertausenden beugen müssen wenn sie nicht zu besinnung kommen, entweder freiwillig oder halt dann mit etwas nachdruck...
Ähnliche Themen
In F gehts nicht um die Grenzwerte und Flottenaustausch oder Nachrüstung. Dort geht es nicht um fahren oder nicht fahren sondern vordergründig um Betriebskosten (Diesel) und grundsätzlich um Politikversprechen.
Zitat:
@wastl50 schrieb am 17. November 2018 um 15:39:13 Uhr:
Zitat:
Das kann ich Dir schon sagen. Das zugrundeliegende Verbandsklagerecht wurde als Umsetzung einer EU-Richtlinie von der rot-grünen Bundesregierung eingeführt, die DUH wurde unter eben dieser Regierung als klageberechtigter Verein anerkannt. Treibende Kraft war Jürgen Trittin. Staatssekretär unter Trittin war der Herr Rainer Baake - der just danach Bundesgeschäftsführer der DUH wurde. Zufälle gibts
Zitat aus einem anderen Forum auf die Frage , warum die DUH Klagerechte zugestanden bekommen hat.
Wow, stimmt das wirklich??
Das ist mir bewußt.
Allerdings sind die franzosen dafür bekannt ihren unmut mal ordentlich luft zu machen.
Wir tragen unser leid halt mit fassung ;-)
Eventuell können wir uns von denen etwas abschauen und eine demo gegem diesen drecksverein wäre vielleicht mal ein kleines zeichen.
Die Franzosen neigen sicher immer zu etwas mehr Pragmatismus. Vor einigen Tagen hat die Stadt Paris ihre Lösung für die Einhaltung eines Luftreinhalteplans mitgeteilt. Ab dem nächsten Jahr dürfen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die vor 2001 gebaut wurden, nicht mehr ins Zentrum der französischen Metropole. Welche Euro-Norm galt damals wohl? Wahrscheinlich hält man so einige 1000 alter Möhren aus der Stadt fern und lässt Gott einen guten Mann sein (gerne auch Frau).
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 18. November 2018 um 10:36:27 Uhr:
Das ist mir bewußt.Allerdings sind die franzosen dafür bekannt ihren unmut mal ordentlich luft zu machen.
Wir tragen unser leid halt mit fassung ;-)
Eventuell können wir uns von denen etwas abschauen und eine demo gegem diesen drecksverein wäre vielleicht mal ein kleines zeichen.
“mit Fassung” - so kann man es auch nennen... 😉
Natürlich haben wir alle ein wirtschaftliches Bestreben - in welcher Form - auch immer. Sonst könnte ich mir auch keinen GLC leisten.
Aber wenn ich aus seriöser Quelle lese, dass der Verein rund ein Drittel seines "Umsatzes" aus Abmahne-Verfahren erzielt, dass ähnlich agiert wie osteuropäische Geldeintreiber finde ich es als skandalös.
Zudem noch der Chef Herr Resch behauptet er handle im "Allgemeinwohl" - kann nicht sein: ich habe und werde mit dem Verein nichts zu tun haben.
Und wenn sich bewahrheitet, dass der grüne Jürgen den Verein mit aufgebaut und unterstützt hat. Ist für mich auch der politische Höhenflug seines "Häckelbüddel-Clubs" beendet.
Verärgerter Gruß
https://www.n-tv.de/20727435
Kommen jetzt doch keine Fahrverbote in Deutschland? https://focus.de/9932208
Wie sagte man noch in meinem Studium?
Wer viel misst, misst Mist.
Gemeinnützige Umwelthilfe im Sinne von Resourcenschonung und Emissionsreduzierung ist es also, wenn man sein topgepflegtes EURO 4 Dieselfahrzeug am besten umgehend verschrotten lässt und als Ersatz einen neuen Toyota produziert! - Chapeau DUH ! Ich habe gestern unterschrieben.
Gibt doch neuerdings diese neue sammelklage bzw musterfeststellungsklage... Kann man das nicht nutzen und gegen die fahrverbote klagen ?
Der Verein hat wie die deutschen Hersteller ebenfalls Absatzzahlen im Fokus ...
Deutsche Umwelthilfe = Toyota.
https://www.google.de/.../...bekommt-geld-von-toyota-14256098.amp.html
@rs-grieche
Bitte dies nicht schon wieder.
Deutsche Steuergelder von Behörden finanzieren mit einem vielfach höheren Betrag den Verein als es Toyota jemals in der kurzen Zeit der Projektzusammenarbeit tat.Und Du, ich wir alle zahlen die DUH noch immer und weiterhin mit unserem Steuergeld.
Also bitte informier Dich bevor alte Kamellen, neudeutsch aktuelle Fake news wieder aufgewärmt werden. Der Artkel ist von 2016. Wann genau hat VW betrogen und seit wann sind die EU Grenzwerte bekannt?