Petition gegen Deutsche Umwelthilfe - mitmachen :-)
Es kann nicht sein, dass ein kleiner Verein eine Verbotsklage nach der nächsten gegen Diesel und Benziner anstrengt und damit die Verkehrspolitik in D bestimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv beschädigt. Eine kleine Gruppe will der Gemeinschaft ihren Willen aufzwingen - daher muss diesem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Auch weil dieser Verein jede Verhältnismäßigkeit missachtet und jedes Gegenargument nicht gelten lässt.
Daher habe ich die Petition unterschrieben:
Link entfernt Moorteufelchen MT-Moderation
Etwas Hintergrundinfo anbei:
Feinstaubdebatte: Deutsche Lungenärzte zweifeln an Grenzwerten
Deutsche Umwelthilfe will Tempo 120 auf deutschen Autobahnen
Link verstösst gegen die NUB daher wurde er gelöscht
Moorteufelchen
Beste Antwort im Thema
Diese Petition ist Schwachsinn. Natürlich darf dieser Verein klagen. Weil Klagen ein Bestandteil des Rechtsstaates ist. Ob dass dann geltenden Rechts ist, entscheiden die Gerichte.
Man sieht anhand der erfolgreichen Klagen, dass Die Politik gesteuert von der KFZ-Industrie-Lobby diese Rechtlichkeit untergräbt.
Über den Sinn und Unsinn diverser Grenzwerte oder Geldbeschaffungsmaßnahmen der DUH mittels Abmahnungen kann man sich Streiten, aber die Klagen um endlich saubere Luft voranzutreiben sollte man in einem Rechtstaat nicht kritisieren, dafür haben wir Gerichte.
844 Antworten
Zitat:
@pargelenisXXL schrieb am 7. Januar 2019 um 21:42:30 Uhr:
Jetzt haben sie doch die Schwelle zum Schwachsinn überschritten.
Das haben sie doch schon mit ihrer Gründung getan. 😉
Gruß Metalhead
Warten wir doch einfach mal ein paar Jahre ab. Wenn sich dann zeigt, dass sich in Stuttgart und Co. die Luft nicht verbessert, obwohl alle Diesel verbannt wurden, dann wissen wir ja was Sache ist.
Bis dahin fahre ich einfach nicht mehr nach Stuttgart ;-)
Also ich habe mir diesen ARD Beitrag nun angesehen und fand ihn recht interessant. Er hatte natürlich eine gewisse Tendenz, aber insgesamt hat er mich sehr in meiner Meinung zu diesem gesamten Thema bestätigt. Alles stark übertrieben und Ableitung falscher Maßnahmen.
Da kann hier dieses Positionspapier gerne noch 10x angehängt werden, es wird daran nichts ändern. Wie viele der Leute, die sich dafür bedanken, haben dies eigentlich gelesen und vollständig verstanden und können daraus ableiten, wie schlimm NO2 tatsächlich ist?
Was bedeutet es für die Qualität einer wissenschaftlichen Erkenntnis, wenn manche Leute keine Lust oder keine Fähigkeiten mitbringen, das Papier zu lesen?
Willst du wirklich ausdrücken, es sei erstrebenswert, alles für falsch zu halten, was man nicht auf Anhieb versteht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@geox schrieb am 7. Januar 2019 um 22:14:03 Uhr:
Also ich habe mir diesen ARD Beitrag nun angesehen und fand ihn recht interessant. Er hatte natürlich eine gewisse Tendenz, aber insgesamt hat er mich sehr in meiner Meinung zu diesem gesamten Thema bestätigt. Alles stark übertrieben und Ableitung falscher Maßnahmen.
Habe mir den Beitrag auch angesehen (danke nochmal für den Programmhinweis), und die Präferenzen der Filmemacher waren nach m. E. klar erkennbar. Auch im Schlusskommentar lautete die klare Botschaft: Der Diesel ist nicht so schlimm, wie er jetzt dargestellt wird.
Von Neutralität war wenig zu erkennen. Die Professorin Annette Peters vom Helmholtz-Zentrum, die die Gesundheitsgefahren durch Stickoxid bestätigt, kam nur am Anfang kurz vor. Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Leiterin Umweltepidemiologie vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat man lieber erst gar nicht gefragt. Vermutlich, weil sie eine ausgewiesene Expertin ist (hat z. B. ihre Doktorarbeit über das akute Atemnotsyndrom geschrieben) und den Herrn Professor Köhler ziemlich alt aussehen hätte lassen, was er ja auch ist. Verschwiegen hat man auch, dass die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie ihrem ehemaligen Präsidenten Köhler widerspricht.
Im Krankenhaus im Sauerland, vor dem die Filmemacher Prof. Dr. Köhler im weißen Kittel gezeigt haben, ist er laut Wikipedia schon seit 2013 nicht mehr tätig.
Anstatt Wissenschaflter zu Wort kommen zu lassen, die Köhler & Kumpanen ruhig und sachlich widerlegt hätten, präsentierte man die Reizfigur Resch und einen Umweltminister von den Grünen.
Und ganz großes Kino war, den NO2-Ausstoß des Gasherdes mit Spaghetti und Tomatensoße in der Studentenwohnung mit dem erlaubten NO2-Jahresgrenzwert für Außenluft zu vergleichen.
Fake-News wäre zuviel gesagt. Aber wer etwas über manipulativen Journalismus erfahren wollte, für den war der Film sehr aufschlussreich. Neues zum Thema gab es nicht.
Am besten an dem Beitrag war der Balkon der Studentbude.
War bei mir damals änlich. Wem ist es aufgefallen?
Zitat:
@geox schrieb am 7. Januar 2019 um 22:14:03 Uhr:
Da kann hier dieses Positionspapier gerne noch 10x angehängt werden, es wird daran nichts ändern. Wie viele der Leute, die sich dafür bedanken, haben dies eigentlich gelesen und vollständig verstanden und können daraus ableiten, wie schlimm NO2 tatsächlich ist?
Als Laie kann man daraus ableiten, dass die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie die Schadstoffe NO2 und Feinstaub für gefährlicher hält, als uns ihr ehemaliger Präsident weismachen möchte.
Was leitest Du denn aus folgendem Satz der DGP ab?
Zitat:
Eine weitere deutliche Reduktion der Luftschadstoffbelastung ist geboten und eine Absenkung der gesetzlichen Grenzwerte erforderlich.
Ich leite daraus ab, dass eine weitere deutliche Reduktion der Luftschadstoffe geboten ist und eine Absenkung der gesetzlichen Grenzwerte erforderlich ist.
Und die folgende Passage z. B. kann man auch als Nichtmediziner einigermaßen verstehen:
Zitat:
Feinstaubpartikel, insbesondere ultrafeine Partikel, erreichen das zentrale Nervensystem über das Gefäßsystem und das olfaktorische System. Sie können oxidativen Stress, Entzündungen sowie eine Aktivierung der Mikroglia hervorrufen, was unter dem Begriff „Neuroinflammation“ zusammengefasst wird. Diese kann zu einer beschleunigten Neurodegeneration und Entwicklung von Demenz und Morbus Alzheimer beim Erwachsenen sowie kognitiven Störungen bei Neugeborenen und Kindern führen, die sich in der vulnerablen Phase der neurokognitiven Entwicklung befinden
Hänge ich gerne nochmal an.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. Januar 2019 um 23:06:16 Uhr:
Am besten an dem Beitrag war der Balkon der Studentbude.
War bei mir damals änlich. Wem ist es aufgefallen?
Die Kiste Oettinger?
Zitat:
@NDLimit schrieb am 7. Januar 2019 um 23:08:14 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. Januar 2019 um 23:06:16 Uhr:
Am besten an dem Beitrag war der Balkon der Studentbude.
War bei mir damals änlich. Wem ist es aufgefallen?Die Kiste Oettinger?
Kiste?
Kisten! Da war ja kaum Platz auf dem Balkon!
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 7. Januar 2019 um 22:53:08 Uhr:
Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Leiterin Umweltepidemiologie vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat man lieber erst gar nicht gefragt. Vermutlich, weil sie eine ausgewiesene Expertin ist (hat z. B. ihre Doktorarbeit über das akute Atemnotsyndrom geschrieben) und den Herrn Professor Köhler ziemlich alt aussehen hätte lassen, was er ja auch ist.
...was mich gerade zur Frage drängt.
Kann "unsere"
@Epidemiologin2017eigentlich auch was dazu sagen?! Ist natürlich ein breit gefächtertes Forschungsgebiet, aber wer weiß.. 🙂
Zitat:
@geox schrieb am 7. Januar 2019 um 20:28:54 Uhr:
Naja, warten wir mal ab, was diese hochgelobten Fahrverbote für Erfolge hinsichtlich der Luftqualität erzielen werden.
Ich vermute, das geht im Rauschen der Messwerte unter.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@v8.lover schrieb am 8. Januar 2019 um 02:10:43 Uhr:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 7. Januar 2019 um 22:53:08 Uhr:
Prof. Dr. Barbara Hoffmann, Leiterin Umweltepidemiologie vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat man lieber erst gar nicht gefragt. Vermutlich, weil sie eine ausgewiesene Expertin ist (hat z. B. ihre Doktorarbeit über das akute Atemnotsyndrom geschrieben) und den Herrn Professor Köhler ziemlich alt aussehen hätte lassen, was er ja auch ist.
...was mich gerade zur Frage drängt.
Kann "unsere" @Epidemiologin2017 eigentlich auch was dazu sagen?! Ist natürlich ein breit gefächtertes Forschungsgebiet, aber wer weiß.. 🙂
Nicht meine Nische, da ich eher auf Infektionserkrankungen spezialisiert bin 😉
Zitat:
@geox schrieb am 7. Januar 2019 um 18:46:47 Uhr:
Heute ARD 21.45: Exclusiv im Ersten: Das Diesel-Desasterhttps://www.daserste.de/.../...-im-ersten-das-diesel-desaster-100.html
Verdammt interessant, vor allem die Meßwerte.
Zitat: "Da überlegt man sich schon wann man die Fenster zum lüften auf macht" und dann Spaghetti gekocht, eigentlich hätten alle in der Wohnung sofort tot umfallen müssen. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 7. Januar 2019 um 22:53:08 Uhr:
Und ganz großes Kino war, den NO2-Ausstoß des Gasherdes mit Spaghetti und Tomatensoße in der Studentenwohnung mit dem erlaubten NO2-Jahresgrenzwert für Außenluft zu vergleichen.
Und was sagst du zu den Messwerten 50m weiter im Park?
Was bringen 40ug draußen wenn drinnen eine Kerze brennt?
Gruß Metalhead