Petition gegen Deutsche Umwelthilfe - mitmachen :-)

Es kann nicht sein, dass ein kleiner Verein eine Verbotsklage nach der nächsten gegen Diesel und Benziner anstrengt und damit die Verkehrspolitik in D bestimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv beschädigt. Eine kleine Gruppe will der Gemeinschaft ihren Willen aufzwingen - daher muss diesem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Auch weil dieser Verein jede Verhältnismäßigkeit missachtet und jedes Gegenargument nicht gelten lässt.

Daher habe ich die Petition unterschrieben:

Link entfernt Moorteufelchen MT-Moderation

Etwas Hintergrundinfo anbei:

Feinstaubdebatte: Deutsche Lungenärzte zweifeln an Grenzwerten

Deutsche Umwelthilfe will Tempo 120 auf deutschen Autobahnen

Link verstösst gegen die NUB daher wurde er gelöscht
Moorteufelchen

Beste Antwort im Thema

Diese Petition ist Schwachsinn. Natürlich darf dieser Verein klagen. Weil Klagen ein Bestandteil des Rechtsstaates ist. Ob dass dann geltenden Rechts ist, entscheiden die Gerichte.

Man sieht anhand der erfolgreichen Klagen, dass Die Politik gesteuert von der KFZ-Industrie-Lobby diese Rechtlichkeit untergräbt.

Über den Sinn und Unsinn diverser Grenzwerte oder Geldbeschaffungsmaßnahmen der DUH mittels Abmahnungen kann man sich Streiten, aber die Klagen um endlich saubere Luft voranzutreiben sollte man in einem Rechtstaat nicht kritisieren, dafür haben wir Gerichte.

844 weitere Antworten
844 Antworten

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 19. Dezember 2018 um 13:39:00 Uhr:


DUH = Abmahnverein.

Abmahnungen sind ein legitimes Mittel zur Durchsetzung geltenden Rechts.

Ich bin für kostenlosen Nahverkehr in den Großstätten. Die Stadtverwaltungen schmeißen so viel Geld zum Fenster raus, was man sinnvoll einsetzen kann. Mit dem Kostenlosem nahverkehr können die stäste weniger Geld zum Fenster raus schmeißen, und müssen überlegen, ob man die Anschaffungen auch wirklich braucht...

Zitat:

@MvM schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:25:58 Uhr:


Ich bin für kostenlosen Nahverkehr in den Großstätten. Die Stadtverwaltungen schmeißen so viel Geld zum Fenster raus, was man sinnvoll einsetzen kann. Mit dem Kostenlosem nahverkehr können die stäste weniger Geld zum Fenster raus schmeißen, und müssen überlegen, ob man die Anschaffungen auch wirklich braucht...

Wäre doch schon mal ein Anfang die Verkehrsdichte zu verringern.
Würde einige vom Auto in den Bus bringen, auch Benzinfahrer.
Allerdings müsste an der Taktung und Qualität des ÖPNV gearbeitet werden.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:23:14 Uhr:



Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:21:45 Uhr:


Ich unterschreib die Petition, denn nur da sitzen und zusehen, wie alles den Bach runter geht, das will ich auch nicht.

Was genau geht denn da den Bach runter?

Arbeitsplätze? Deutschland ist eine Industrienation und es hängen sehr viele Arbeitsplätze an der Auto-Industrie und den Zulieferern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:41:11 Uhr:


Arbeitsplätze? Deutschland ist eine Industrienation und es hängen sehr viele Arbeitsplätze an der Auto-Industrie und den Zulieferern.

Wenn die Hersteller ihren Job richtig machen würden, müßten sie wohl noch ein paar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:42:26 Uhr:



Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:41:11 Uhr:


Arbeitsplätze? Deutschland ist eine Industrienation und es hängen sehr viele Arbeitsplätze an der Auto-Industrie und den Zulieferern.

Wenn die Hersteller ihren Job richtig machen würden, müßten sie wohl noch ein paar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

Es ist unbestritten, dass zahlreiche Arbeitsplätze entfallen. Das leuchtet auch ein, denn der Elektroantrieb weist erheblich weniger Einzelteile auf als ein Diesel- oder Benzinantrieb.

Schau doch einfach mal einen Elektromotor an und dann siehst du es auf Anhieb, es sei denn, du willst es nicht sehen.

Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:46:08 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:42:26 Uhr:


Wenn die Hersteller ihren Job richtig machen würden, müßten sie wohl noch ein paar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

Es ist unbestritten, dass zahlreiche Arbeitsplätze entfallen. Das leuchtet auch ein, denn der Elektroantrieb weist erheblich weniger Einzelteile auf als ein Diesel- oder Benzinantrieb.

Aktuell geht es eher darum, die Verbrenner wirklich sauber zu bekommen, und zwar ohne Tricksereien wie "Schummel-Software" und Temperaturfenster.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:42:26 Uhr:



Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:41:11 Uhr:


Arbeitsplätze? Deutschland ist eine Industrienation und es hängen sehr viele Arbeitsplätze an der Auto-Industrie und den Zulieferern.

Wenn die Hersteller ihren Job richtig machen würden, müßten sie wohl noch ein paar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

Genau so ist es! Hier wird so getan, als ob in Deutschland niemals etwas anderes als ein Diesel gebaut werden könnte, und auch der natürlich nicht "in sauber". Mit knapper Müh und Not bekommt man dann vielleicht noch einen Benziner hin... Was stimmt hier nicht? Man ist doch sonst immer so stolz auf die deutsche Ingenieurskunst! Das Problem sind doch Führungsetagen, die nicht wollten und deshalb strategische Fehlentscheidungen getroffen haben. Die Folge ist, dass man nun im Vergleich zu anderen im Hintertreffen ist - da wird man künftig aufholen müssen. Aber ich sehe nicht, dass es in Zukunft massiv weniger Bedarf an Autos geben sollte - dann halt einfach mit Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellen-Antrieb. Mag sein, dass da die Gewinnspanne sinkt. Aber Arbeitsplätze im grossen Stil dürfte das nicht kosten.

Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:41:11 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:23:14 Uhr:


Was genau geht denn da den Bach runter?

Arbeitsplätze? Deutschland ist eine Industrienation und es hängen sehr viele Arbeitsplätze an der Auto-Industrie und den Zulieferern.

Ach jetzt gehen also Arbeitsplätze verloren?
In wie weit bzw. warum gehen die verloren.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:48:45 Uhr:



Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:46:08 Uhr:



Es ist unbestritten, dass zahlreiche Arbeitsplätze entfallen. Das leuchtet auch ein, denn der Elektroantrieb weist erheblich weniger Einzelteile auf als ein Diesel- oder Benzinantrieb.

Aktuell geht es eher darum, die Verbrenner wirklich sauber zu bekommen, und zwar ohne Tricksereien wie "Schummel-Software" und Temperaturfenster.

Da gebe ich dir allerdings recht. Nur leider ist das, was die Politik seit heute propagiert, dass es nicht nur dem Diesel ans Leder geht, sondern auch dem Benziner. Es bleibt also nur der Elektroantrieb. Es sollen 15 % der Stellen wegfallen... Nach meinem Gefühl werden es dann eher mehr.

Zitat:

@brenner197 schrieb am 19. Dezember 2018 um 11:40:41 Uhr:


Es kann nicht sein, dass ein kleiner Verein eine Verbotsklage nach der nächsten gegen Diesel und Benziner anstrengt und damit die Verkehrspolitik in D bestimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv beschädigt. Eine kleine Gruppe will der Gemeinschaft ihren Willen aufzwingen - daher muss diesem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Auch weil dieser Verein jede Verhältnismäßigkeit missachtet und jedes Gegenargument nicht gelten lässt.

Daher habe ich die Petition unterschrieben:

Link entfernt Moorteufelchen MT-Moderation

Etwas Hintergrundinfo anbei:

Feinstaubdebatte: Deutsche Lungenärzte zweifeln an Grenzwerten

Deutsche Umwelthilfe will Tempo 120 auf deutschen Autobahnen

Link verstösst gegen die NUB daher wurde er gelöscht
Moorteufelchen

Das war das Eingangs Posting, und dem kann ich mich nur anschließen. Insbesondere wenn man den Link zur Aussage der Lungenärzte folgt und die Emissionen anderer Verkehrsteilnehmer, wie Flugzeuge, Schiffe etc mit berücksichtigt. Deswegen habe ich die die Petition auch unterzeichnet!

Wer den Link vermisst : einfach bei Google DUH petition eingeben. 94% der Anforderungen sind bereits erfüllt, und es sind noch zwei Wochen Zeit übrig

Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:52:49 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:48:45 Uhr:



Aktuell geht es eher darum, die Verbrenner wirklich sauber zu bekommen, und zwar ohne Tricksereien wie "Schummel-Software" und Temperaturfenster.

Da gebe ich dir allerdings recht. Nur leider ist das, was die Politik seit heute propagiert, dass es nicht nur dem Diesel ans Leder geht, sondern auch dem Benziner. Es bleibt also nur der Elektroantrieb. Es sollen 15 % der Stellen wegfallen... Nach meinem Gefühl werden es dann eher mehr.

An einer Stelle fallen Arbeitsplätze weg, und an anderer Stelle entstehen welche.

Zitat:

@aspergius schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:46:08 Uhr:



Es ist unbestritten, dass zahlreiche Arbeitsplätze entfallen. Das leuchtet auch ein, denn der Elektroantrieb weist erheblich weniger Einzelteile auf als ein Diesel- oder Benzinantrieb.
Schau doch einfach mal einen Elektromotor an und dann siehst du es auf Anhieb, es sei denn, du willst es nicht sehen.

Warum? Weil das die Konzerne mantramässig immer wieder behaupten? Sicher hat ein Elektromotor weniger Teile - na und? Ist ja nicht so, dass ein Auto nur aus einem Motor bestünde... Und wer sagt, dass der Elektromotor in Zukunft die einzig dominierende Antriebsart sein wird?

Noch bei jedem Umweltgesetz (und früher auch bei jeder Art von Sozialgesetzgebung) kam sofort der Ruf, das werde die Industrie schädigen, der Produktionsstandort sei nicht mehr wettbewerbsfähig. Vorschriften können aber nicht nur Innovationen abwürgen, sie können auch solche notwendig machen. Und das wiederum fördert dann die Industrie...

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:56:17 Uhr:


Insbesondere wenn man den Link zur Aussage der Lungenärzte folgt und die Emissionen anderer Verkehrsteilnehmer, wie Flugzeuge, Schiffe etc mit berücksichtigt.

Um diese Emissionen berücksichtigen zu können, müßte erst einmal nachgewiesen werden, ob sie auch die Belastungswerte in den Innenstädten beeinflussen.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:25:47 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 19. Dezember 2018 um 13:39:00 Uhr:


DUH = Abmahnverein.

Abmahnungen sind ein legitimes Mittel zur Durchsetzung geltenden Rechts.

Im Prinzip ja, aber ... Dieses Instrument wird aber auch missbraucht. Dazu gibt es ja reichlich Infos, so dass es hier zu weit führt, das zu diskutieren. Der Gesetzgeber hat auch schon einiges Unternommen, um die Abmahnung als Geschäftsmodell uninteressant zu machen.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen