Persönlicher Vergleich 5er (F10) - 212er
Hallo ins Forum,
vor kurzem habe ich einen aktuellen 5er (F10) gemietet und konnte die Technik des Fahrzeugs mit dem 212er vergleichen. Es ergaben sich dabei doch interessante Erkenntnisse. Der Mietwagen war ein fast bandfrischer 530d mit noch nicht einmal 5.000 km auf der Uhr, der mit einen BLP von etwas über 88.000 EUR auch noch nahezu vollständig ausgestattet war (siehe Anhang).
Der Motor geht mit ordentlich voran, bleibt aber hörbar. Die ZF 8HP schaltet zwar minimal schneller als die 7G+, springt aber gern mal zwischen den Gängen hin und her. Einen großen Vorsprung des Getriebes gegenüber der 7G+ konnte ich jedenfalls im Vergleich zu meinem 212er nicht erkennen, zumal ich im Versuch die 8HP in denselben Fahrsituationen zum Ruckeln gebracht habe, in denen auch die 7G+ ruckt. Der Verbrauch hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Auf der knapp 400 km-Tour hat sich das Fahrzeug knapp 10 Liter (Diesel) gezogen. Zwar hatte er 19“-RFT drauf, aber der Verbrauch hat mich dennoch überrascht. Mein 212er (mit einem 306-PS-Benziner) hätte auf der Tour vermutlich um die 9 Liter gelegen. Dies zeugt nicht gerade von einer guten Abstimmung.
Was gar nicht ging, war die S/S beim BMW. Diese ruckelte ziemlich, der Motor brauchte im Vergleich ewig, bis er lief (wurde nur vom Anlasser gestartet; also kein Motor-Direktstart). Dann auch noch die extra per Knopf zu aktivierende Holdfunktion löste dazu auch noch spät.
Schön gelöst war der Federungskomfort, so dass auf Comfort+ trotz 19“-RFT noch ein wenig Komfort übrig blieb. Hier hatte ich ein härteres Verhalten erwartet. Bei schlechter Wegstrecke oder kurzen Kanten kamen aber Stöße durch. Merkwürdig blieb das Verhalten aber auf der Hinterachse, die irgendwie nicht so spurstabil war. Ob dies an der Integralaktivlenkung (die das Fahrzeug aber nicht wirklich beim Rangieren wendiger machte) lag, ober eine Basisabstimmung ist, kann ich aus der einen Tour nicht beurteilen. Der Geradeauslauf war aber im Vergleich zum 212er, der stur geradeaus fährt, nur Murks. Ich musste ständig regelnd eingreifen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.
Der Sitzkomfort (es waren die hochgelobten Komfortsitze drin) war auch eher zwiespältig. Die Kopfstütze konnte man nicht weit genug nach hinten bekommen, so dass man die Lehne flacher stellen musste, damit man den Kopf nicht ständig leicht nach vorne gesenkt haben musste. Da gefallen mir die Multikontursitze doch schon besser. Die verbaute Sitzlüftung war auf höchster Stufe spürbarer als im 212er, regelte sich zum Schutz aber schnell nach unten.
Das Innenraumdesign ist vom Grundstil her anders, aber durchaus erträglich. Der komische Wählhebel der Automatik hat mir aber gar nicht gefallen und er nimmt auch dem I-Drive-Controller den Platz weg (der war mir ein wenig weit weg). Die Softcloseautomatik ist eine nette Spielerei, aber m.E. auch nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt auch für den schlüssellosen Zugang. Die Klimaanlage regelt sich vergleichbar gut ein, mir fehlte aber der nahezu zugfreie Diffusemodus der 212er-Anlage.
Die verbauten Fahrassistenzsysteme sind auf einem ähnlichen Stand wie beim 212er. Der Abstandsregeltempomat greift aber später als die Distronic ein und bremst härter. Der Spurwechselwarner arbeitet diskreter, hat aber ein passenderen Takt (Nageltakt). Was auffallend war, ist, dass er in Baustellen sich nicht immer abgeschaltet hat, so dass es zu Fehlmeldungen kam. Das HUD ist eine wirklich schöne Sache, aber ob man dies auf Dauer braucht, muss ich mir überlegen. Die 360°-Kamera ist genial gelöst, aber warum man die Einparkhilfe vorne immer extra aktivieren muss, erschließt sich mir nicht. Die LED-Scheinwerfer konnte ich – außer im Parkhaus – nicht nutzen, so dass ich leider keinen Vergleich zur 212er-Technik ziehen konnte.
Einen durchaus unterschiedlichen Eindruck machte das Navisystem. Der größere im Breitformat gehaltene Bildschirm ist natürlich schön. Auch die Kartenzeichnung ist mit Satbildern schöner, aber auch leicht unübersichtlich. Gut gelöst sind die eingespielten Informationen zum Verkehr und z.B. zum Wetter. Dies ist aber jeden Fall besser als beim NTG 4.5. Die Sprachsteuerung ist m.E. auf gleichem Niveau unterwegs, was auch für die Routenführung gilt. Die Zieleingabe ist aber deutlich komplexer, wenn man Zwischenziele oder Wegpunkte eingeben will. Allerdings kann man – im Gegensatz zum 212er – auch längere Ausflugtouren mit vielen Zwischenzielen programmieren.
Insgesamt hat der 5er einen guten Eindruck gemacht und zeigt, dass er – mit einem anderen Schwerpunkt – in einer vergleichbaren Liga wie der 212er unterwegs ist. Das manchmal erfolgende massive Hochloben des Fahrzeugs oder einzelner Ausstattungen kann ich so aber nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
vor kurzem habe ich einen aktuellen 5er (F10) gemietet und konnte die Technik des Fahrzeugs mit dem 212er vergleichen. Es ergaben sich dabei doch interessante Erkenntnisse. Der Mietwagen war ein fast bandfrischer 530d mit noch nicht einmal 5.000 km auf der Uhr, der mit einen BLP von etwas über 88.000 EUR auch noch nahezu vollständig ausgestattet war (siehe Anhang).
Der Motor geht mit ordentlich voran, bleibt aber hörbar. Die ZF 8HP schaltet zwar minimal schneller als die 7G+, springt aber gern mal zwischen den Gängen hin und her. Einen großen Vorsprung des Getriebes gegenüber der 7G+ konnte ich jedenfalls im Vergleich zu meinem 212er nicht erkennen, zumal ich im Versuch die 8HP in denselben Fahrsituationen zum Ruckeln gebracht habe, in denen auch die 7G+ ruckt. Der Verbrauch hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Auf der knapp 400 km-Tour hat sich das Fahrzeug knapp 10 Liter (Diesel) gezogen. Zwar hatte er 19“-RFT drauf, aber der Verbrauch hat mich dennoch überrascht. Mein 212er (mit einem 306-PS-Benziner) hätte auf der Tour vermutlich um die 9 Liter gelegen. Dies zeugt nicht gerade von einer guten Abstimmung.
Was gar nicht ging, war die S/S beim BMW. Diese ruckelte ziemlich, der Motor brauchte im Vergleich ewig, bis er lief (wurde nur vom Anlasser gestartet; also kein Motor-Direktstart). Dann auch noch die extra per Knopf zu aktivierende Holdfunktion löste dazu auch noch spät.
Schön gelöst war der Federungskomfort, so dass auf Comfort+ trotz 19“-RFT noch ein wenig Komfort übrig blieb. Hier hatte ich ein härteres Verhalten erwartet. Bei schlechter Wegstrecke oder kurzen Kanten kamen aber Stöße durch. Merkwürdig blieb das Verhalten aber auf der Hinterachse, die irgendwie nicht so spurstabil war. Ob dies an der Integralaktivlenkung (die das Fahrzeug aber nicht wirklich beim Rangieren wendiger machte) lag, ober eine Basisabstimmung ist, kann ich aus der einen Tour nicht beurteilen. Der Geradeauslauf war aber im Vergleich zum 212er, der stur geradeaus fährt, nur Murks. Ich musste ständig regelnd eingreifen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.
Der Sitzkomfort (es waren die hochgelobten Komfortsitze drin) war auch eher zwiespältig. Die Kopfstütze konnte man nicht weit genug nach hinten bekommen, so dass man die Lehne flacher stellen musste, damit man den Kopf nicht ständig leicht nach vorne gesenkt haben musste. Da gefallen mir die Multikontursitze doch schon besser. Die verbaute Sitzlüftung war auf höchster Stufe spürbarer als im 212er, regelte sich zum Schutz aber schnell nach unten.
Das Innenraumdesign ist vom Grundstil her anders, aber durchaus erträglich. Der komische Wählhebel der Automatik hat mir aber gar nicht gefallen und er nimmt auch dem I-Drive-Controller den Platz weg (der war mir ein wenig weit weg). Die Softcloseautomatik ist eine nette Spielerei, aber m.E. auch nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt auch für den schlüssellosen Zugang. Die Klimaanlage regelt sich vergleichbar gut ein, mir fehlte aber der nahezu zugfreie Diffusemodus der 212er-Anlage.
Die verbauten Fahrassistenzsysteme sind auf einem ähnlichen Stand wie beim 212er. Der Abstandsregeltempomat greift aber später als die Distronic ein und bremst härter. Der Spurwechselwarner arbeitet diskreter, hat aber ein passenderen Takt (Nageltakt). Was auffallend war, ist, dass er in Baustellen sich nicht immer abgeschaltet hat, so dass es zu Fehlmeldungen kam. Das HUD ist eine wirklich schöne Sache, aber ob man dies auf Dauer braucht, muss ich mir überlegen. Die 360°-Kamera ist genial gelöst, aber warum man die Einparkhilfe vorne immer extra aktivieren muss, erschließt sich mir nicht. Die LED-Scheinwerfer konnte ich – außer im Parkhaus – nicht nutzen, so dass ich leider keinen Vergleich zur 212er-Technik ziehen konnte.
Einen durchaus unterschiedlichen Eindruck machte das Navisystem. Der größere im Breitformat gehaltene Bildschirm ist natürlich schön. Auch die Kartenzeichnung ist mit Satbildern schöner, aber auch leicht unübersichtlich. Gut gelöst sind die eingespielten Informationen zum Verkehr und z.B. zum Wetter. Dies ist aber jeden Fall besser als beim NTG 4.5. Die Sprachsteuerung ist m.E. auf gleichem Niveau unterwegs, was auch für die Routenführung gilt. Die Zieleingabe ist aber deutlich komplexer, wenn man Zwischenziele oder Wegpunkte eingeben will. Allerdings kann man – im Gegensatz zum 212er – auch längere Ausflugtouren mit vielen Zwischenzielen programmieren.
Insgesamt hat der 5er einen guten Eindruck gemacht und zeigt, dass er – mit einem anderen Schwerpunkt – in einer vergleichbaren Liga wie der 212er unterwegs ist. Das manchmal erfolgende massive Hochloben des Fahrzeugs oder einzelner Ausstattungen kann ich so aber nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Peter
79 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Juni 2015 um 22:52:00 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Juni 2015 um 22:52:00 Uhr:
zum Verbrauch hatte ich knapp 10 (und nicht >10) Liter geschrieben. Im Display standen am Ende 9,6 Liter im Schnitt auf einer knapp 400 km Tour. Da Mietwagen ja immer vollgetankt zurück gehen müssen, habe ich auch getankt und gerechnet. Dabei haben sich dann 9,9 Liter ergeben. Der Tank war bei Abfahrt auch voll; ich hab' vor Abfahrt vom Vermieter nachtanken lassen, weil die Anzeige nicht ganz voll anzeigte (man hatte den Wagen von einer anderen Station überführen lassen, aber aus Zeitgründen nicht mehr tanken können). Von daher ist der Verbrauch gesichert, was mich ja auch verwundert hat. Ok, Mischbereifung mit 19"RFT schluckt schon, aber so viel über Norm ist schon heftig.Zitat:
@jukkarin schrieb am 12. Juni 2015 um 19:31:08 Uhr:
Was ich nicht glaube, ist der Verbrauch. Spritmonitor zeigt keinen 530d mit >10 Liter Verbrauch, ich selbst fahre einen 535d, im Durchschnitt ist der Verbrauch nach 18.000 Km 6,6 Liter, weil ich fast immer längere Strecke fahre.
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Juni 2015 um 22:52:00 Uhr:
Mag sein, das 8HP kam mir zeitweise durchaus unruhig vor. Da das Fahrzeug neu war, gehe ich mal nicht davon aus, dass das Getriebe einen Schaden hatte.Zitat:
Was Du über das Getriebe schreibst ist mir auch nach zusammengerechnet ca. 90.000 Km mit drei verschiedenen F10, einmal 535i, und zweimal 535d ganz fremd, noch nie erfahren.
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Juni 2015 um 22:52:00 Uhr:
Dann bist Du aber der wohl Einzigste, der den miserablen Geradeauslauf nicht bemerkt. Die nicht spurstabile Hinterachse war auch deutlich zu spüren. Ich musste am Beginn einer Autobahnkurve den Tempomat bei 150 rausnehmen, weil in einiger Entfernung jemand rausgezogen ist. Dabei zuckte das Heck leicht und auch der Bremseingriff kam ganz kurz. Bei einer Trennfuge (Brückenwiderlager) versetzte das Heck sogar leicht, was auch kein Spaß war. Am Reifendruck kann's nicht gelegen haben, da rundum 2,5 bar drin waren, was nach dem Schild in der Tür auch passte. Von daher mein eher zwiespältiges Bild vom Fahrwerk.Zitat:
Ich habe auch nie gefunden, dass die drei Fünfer irgendwie schlecht zu fahren gewesen wären, ganz im Gegenteil. Bis 250 km/h kann man ganz ruhig und entspannt fahren, nur Seitenwind ist ab und zu zu spüren.
Viele Grüße
Peter
Reifendruck ganz falsch. Mit Mischbereifung 19" und Vollast muss hinten 3,0 sein, vorne 2,5. Ich fahre auch Mischbereifung 19" ROF und habe gefunden, dass es wichtig ist, dass es immer hinten 0,3-0,7 Bar mehr Druck gibt als vorne. Es gibt überhaupt keine Empfehlung 2,5 Bar rundum für irgendwelche Reifengröße für den Fünfer. Ich frage mich schon, wie zuverlässig Du sonst schreibst?
Anbei Fotos 1. Dreifendrucktabelle und 2. Verbrauchanzeige meines 535d inklusive alle Km seit September 2013, ca. 18000 km.
Denkst Du wirklich, dass der F10/11 mit Abstand meistverkaufte Auto der Oberklasse in der Welt wäre, wenn der irgenwelche Probleme mit Geradeauslauf hätte?
Schöne Grüße,
Jukka
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Juni 2015 um 22:52:00 Uhr:
Dann bist Du aber der wohl Einzigste, der den miserablen Geradeauslauf nicht bemerkt. Die nicht spurstabile Hinterachse war auch deutlich zu spüren. Ich musste am Beginn einer Autobahnkurve den Tempomat bei 150 rausnehmen, weil in einiger Entfernung jemand rausgezogen ist. Dabei zuckte das Heck leicht und auch der Bremseingriff kam ganz kurz.
Nach sehr vielen Mercedes aller Klassen, habe ich mich vor 3 Jahren für einen 5er entschieden.
Und bin nach einem Jahr wieder auf einen 212 umgestiegen.
Die Gründe waren für mich exakt die, die du beschrieben hast: unruhiges Fahrverhalten, was ja permanent bei MT von den Fahrern bemängelt wird und das bei mir erst nach einem halben Jahr immer deutlicher wurde.
Auch die Komfort-Sitze sind im Rücken- und Seitenbereich, dazu in der Sitzflächenneigung und Sitztiefe für mich optimal.
Allerdings haben sie das von dir beschriebene Kopfstützenproblem, was mich extrem genervt hat.
Bei den Multikontursitzen passt jetzt eigentlich alles, trotz (für mich) suboptimaler Sitzflächenneigung und Sitztiefe.
Das Navi Professional ist um Klassen besser als das Comand. (Für mich persönlich allerdings kaum relevant.)
Verbrauch annähernd gleich.
Zwei gute Fahrzeuge - mir als nicht Mercedes-Fan ist die E-Klasse lieber. (Optisch gefallen mir der 5er und der A6 allerdings viel besser.)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@jukkarin schrieb am 13. Juni 2015 um 09:11:22 Uhr:
Reifendruck ganz falsch. Mit Mischbereifung 19" und Vollast muss hinten 3,0 sein, vorne 2,5. Ich fahre auch Mischbereifung 19" ROF und habe gefunden, dass es wichtig ist, dass es immer hinten 0,3-0,7 Bar mehr Druck gibt als vorne. Es gibt überhaupt keine Empfehlung 2,5 Bar rundum für irgendwelche Reifengröße für den Fünfer.
aha, nur passte der Druck zu dem Aufkleber, der in der Tür klebte. Möglich ist, dass ein 530d andere Drücke als ein 535d braucht.
Aber selbst nach Deinem Bild wären 2,5 bar bei 19"durchaus im Rahmen (vorne 2,0 - 2,5; hinten 2,3 - 3,0). Auch sieht man in Deinem Bild, dass die Angabe "2,5" durchaus mehrfach auftaucht. Vielleicht schaust Du mal selbst genauer nach. Im Übrigen war es ein Mietwagen und nicht mein eigener Waagen.
Zitat:
Ich frage mich schon, wie zuverlässig Du sonst schreibst?
Was soll jetzt der persönliche Angriff? Passt es nicht in Dein Weltbild, wenn bei einem BMW einzelne Kritikpunkte auftauchen? Vielleicht solltest Du mal dringend Deine Fanbrille abnehmen und eine normale Brille aufsetzen. Dies könnte Ergebnisse bringen.
Zitat:
Denkst Du wirklich, dass der F10/11 mit Abstand meistverkaufte Auto der Oberklasse in der Welt wäre, wenn der irgenwelche Probleme mit Geradeauslauf hätte?
1. gehört der 5er (F10/F11) wie auch der E (212) oder auch der A6 zur oberen Mittelklasse. Oberklasse ist eine Stufe höher. 2. wurden in Deutschland (andere Zahlen hab' ich jetzt nicht greifbar) von der BR212 (seit 2009) insgesamt knapp 304.000 Fahrzeuge zugelassen. Vom 5er waren's in der selben Zeit nur knapp 271.500 Fahrzeuge zugelassen; soweit zum Thema meistverkauftes Fahrzeug.
Zum Thema des Geradeauslaufs empfehle ich Dir mal diesen aktuell 99-Seiten-Thread im BMW F10/F11-Forum. So ein Thema gibt's beim 212er nicht. Insoweit ist das Thema Geradeauslauf beim 5er durchaus bekannt.
Es wäre schön, wenn Du sachliche Diskussionen ermöglichen würdest und nicht gegen Jeden, der auch nur wagt das "K" von Kritik an einem BMW mit persönlichen Angriffen und lückenhaften bis falschen Argumentationen antworten würdest.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Juni 2015 um 22:11:00 Uhr:
Was gar nicht ging, war die S/S beim BMW. Diese ruckelte ziemlich, der Motor brauchte im Vergleich ewig, bis er lief (wurde nur vom Anlasser gestartet; also kein Motor-Direktstart).
Einen "Direkstart", also das Starten ohne Zuhilfenahme des Anlassers, kann es beim Diesel prinzipbedingt nicht geben. Der Dieselmotor braucht immer die Unterstützung des Anlassers. Beim Benziner kann man das Gas-Luft-Gemisch bei entsprechendem Stand des Kolbens im Zylinder direkt zünden und für einen Startvorgang nutzen. Der Dieselmotor braucht aber zwingend eine Kompression des Gemischs, "zünden", z. B. über die Glühkerze, geht hier nicht. Ein Hersteller wirbt bei seinen Diselmotoren damit, dass er über eine intelligente Motorsteuerung (entsprechende Kolbenstellung beim Stoppen) beim Diesel nur einen einzigen Arbeitstakt zum Starten braucht, normalerweise sind hier mindestens 2 Takte notwendig. Die Startzeit beim Benziner wird mit 0,35 sec angegeben, beim Diesel mit 0,4 sec. Hier gibt es also so gut wie keinen Unterschied mehr.
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Peter, Jukka kann nicht anders. Er scheint noch eine persönliche Rechnung mit Mercedes offen zu haben und da kann er es nicht zulassen, dass festgestellt wird, dass ein Mercedes besser als ein BMW sein könnte. Er nimmt das immer als Angriff gegen seine Person wahr.
Zitat:
@212059 schrieb am 13. Juni 2015 um 23:46:45 Uhr:
1. gehört der 5er (F10/F11) wie auch der E (212) oder auch der A6 zur oberen Mittelklasse. Oberklasse ist eine Stufe höher. 2. wurden in Deutschland (andere Zahlen hab' ich jetzt nicht greifbar) von der BR212 (seit 2009) insgesamt knapp 304.000 Fahrzeuge zugelassen. Vom 5er waren's in der selben Zeit nur knapp 271.500 Fahrzeuge zugelassen; soweit zum Thema meistverkauftes Fahrzeug.
Ich versuche jetzt mal zu den Fakten zurückzukehren.
Nach den Zulassungszahlen in D (der Bequemlichkeit von Wikipedia) komme ich in den Jahren 2009 - 2014 nahezu auf einen Gleichstand mit einem leichten Vorteil für den 5er:
5er BMW: knapp 271.500
E-Klasse: knapp 268.000
Weltweit sehen die Verkaufszahlen aber tatsächlich deutlich anders aus. Hier mal die Zahlen der Veröffentlichungen der jeweiligen Hersteller aus 2013 und 2014:
5er BMW: knapp 361.000 in 2013 und 373.000 in 2014
E-Klasse: knapp 243.000 in 2013 und 258.000 in 2014
Hier liegt also der 5er alleine in den beiden vergangenen Jahren insgesamt knapp 47% vor der E-Klasse. Rein faktenbasiert hat Jukka also durchaus Recht.
Macht das die E-Klasse aber zu einem schlechten Fahrzeug? Nein. Sowohl 5er, als auch die E-Klasse (als auch der A6, welcher derzeit in D in dem Segment wieder die Statistik anführt) sind solide Autos.
Hallo ins Forum,
man kann die Zahlen mit etwas Fleißarbeit in den Geschäftsberichten der Unternehmen nachschlagen. Habe mir die Mühe ebenfalls gemacht und kann Fluete bestätigen. Hier meine Ergebnisse (Quellen siehe unten):
Audi A6 (S. 27 VW-GB): Produzierte Fahrzeuge 2014: 307.693 2013 288.739
BMW 5er (S. 30): Ausgelieferte Fahrzeuge 2014: 373.053 2013 366.992
E-Klasse und CLS (S. 7 der Broschüre Zahlen und Fakten): Abgesetzte Fahrzeuge 2014: 329.000 2013 332.300
Damit ergibt sich für 2014 weltweit folgendes Bild:
1. BMW 5er 373.053 ausgelieferte Fahrzeuge
2. E-Klasse/CLS 329.000 abgesetzte Fahrzeuge
3. A6 307.693 produzierte Fahrzeuge
Audi hat 2014 insgesamt rund 1,8 Mio. Fahrzeuge produziert aber nur 1,74 Mio. Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert (siehe S. 139 im Geschäftsbericht der Audi AG). Ähnliches lässt die Formulierung „Anteil an BMW Auslieferungen 2014“ bei BMW vermuten. Was es konkret bedeuten mag? Beim 5er sind es jedenfalls 20,6%. Nehmen wir mal an, dass bei Mercedes ähnliches im Busch ist.
Insgesamt dürften die drei Hersteller 2014 also rund eine Million Fahrzeuge dieser Klasse abgesetzt haben. Dabei sollte hier m. E. eines nicht übersehen werden: Gerundet kommen auf einen Käufer einer Marke zwei Käufer, die sich für einen anderen Hersteller entschieden haben. Natürlich mit Vorteilen für BMW.
Ein Teil der Käufer scheint sich am unschlüssigen Getriebe und am Geradeauslauf beim BMW nicht zu stören. Bei Mercedes nehmen viele das kleine Display hin. Und der A6-Fahrer hat gerade ohnehin andere Sorgen – zumindest wenn er einen 2-Liter-Motor unter der Haube hat. Dann kann er darüber nachdenken, ob ihn die Konzernschwester Skoda mit dem neuen Superb (Mj. 2015 ) nicht besser und preiswerter bedient. 😉
Generell scheint es mit für die Diskussionen hier interessant, sich auch einmal mit den Original-Quellen zu beschäftigen. Da stehen jede Menge interessante Fakten drin.
Geschäftsberichte im Volkswagen-Konzern: http://www.volkswagenag.com/.../index.html
Geschäftsbericht 2014 BMW: http://www.bmwgroup.com/.../12507_GB_2014_de_Finanzbericht_Online.pdf
Geschäftsberichte Daimler: http://www.daimler.com/.../berichte
Zitat:
@rus schrieb am 14. Juni 2015 um 16:45:32 Uhr:
Hallo ins Forum,man kann die Zahlen mit etwas Fleißarbeit in den Geschäftsberichten der Unternehmen nachschlagen. Habe mir die Mühe ebenfalls gemacht und kann Fluete bestätigen. Hier meine Ergebnisse (Quellen siehe unten):
Audi A6 (S. 27 VW-GB): Produzierte Fahrzeuge 2014: 307.693 2013 288.739
BMW 5er (S. 30): Ausgelieferte Fahrzeuge 2014: 373.053 2013 366.992
E-Klasse und CLS (S. 7 der Broschüre Zahlen und Fakten): Abgesetzte Fahrzeuge 2014: 329.000 2013 332.300Damit ergibt sich für 2014 weltweit folgendes Bild:
1. BMW 5er 373.053 ausgelieferte Fahrzeuge
2. E-Klasse/CLS 329.000 abgesetzte Fahrzeuge
3. A6 307.693 produzierte Fahrzeuge
Wenn man aber z.B bei der E-Klasse den CLS mit dazu rechnet, dann muss man fairerweise bei Audi auch den A7 mit einbeziehen. Dann kommen A6/A7 zusammen auf etwa 335.000 produzierte Fahrzeuge.
Und die Angabe der produzierten Fahrzeuge bei Audi beruht aus meiner Sicht vielleicht auch darauf, dass ein nicht unerheblicher Teil der Produktion in China über ein Gemeinschaftsunternehmen (FAW-Volkswagen) verkauft wird und daher meines Wissens nach nicht im VAG-Bericht gezählt wird.
BTW, meine Angaben zu den weltweiten Zahlen der E-Klasse alleine in meinem Post weiter oben waren auch aus Originalquellen (Pressemitteilungen) entnommen:
E-Klasse 2013: http://www.daimler.com/.../...63637-1-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0.html
E-Klasse 2014: http://www.daimler.com/.../...33-1-0-0-0-0-0-9296-0-0-0-0-0-0-0-0.html
Wenn ich also nur die E-Klasse gegen den 5er stelle, dann kommt die E-Klasse auf 258.000 abgesetzte Fahrzeuge in 2014.
Und gerade beim A6 wäre ich persönlich nicht übermäßig erstaunt, wenn sich das Blatt in 2015 dreht. Das FL für den A6 war ja erst im Herbst 2014 und auch seit diesem Zeitpunkt gibt es die neu konzipierten 3.0 l TDIs (u.a. den 218 PS als Gegenpol zur 2l-BiTu Fraktion bei BMW und MB).
Bislang führt der A6 jedenfalls in D die Zulassungsstatistiken an und Wartezeiten von 6-8 Monaten beim A6 scheinen derzeit keine Seltenheit zu sein.
Aber das sind Details und die haben mit dem eigentlichen Thema ja nichts mehr zu tun... 😉
Aber letztlich ging es darum, dass der 5er ein Problem damit hat, geradeaus zu fahren, wie man dem entsprechenden Thread im 5er Forum entnehmen kann. Dieses Problem kommt in den meisten Ländern eben nicht so sehr zum Tragen wie bei uns. Schließlich gibt es nur bei uns die Gelegenheit, das Auto auszufahren.
Die Zahl der produzierten bzw. ausgelieferten Fahrzeuge ist nicht unbedingt ein Qualitätskriterium. Ansonsten wäre seit Jahren schon der Ford Focus das beste Auto der Welt.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 14. Juni 2015 um 21:15:20 Uhr:
Ansonsten wäre seit Jahren schon der Ford Focus das beste Auto der Welt.
😁😁😁😁
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 14. Juni 2015 um 21:15:20 Uhr:
Aber letztlich ging es darum, dass der 5er ein Problem damit hat, geradeaus zu fahren, wie man dem entsprechenden Thread im 5er Forum entnehmen kann. Dieses Problem kommt in den meisten Ländern eben nicht so sehr zum Tragen wie bei uns. Schließlich gibt es nur bei uns die Gelegenheit, das Auto auszufahren.Die Zahl der produzierten bzw. ausgelieferten Fahrzeuge ist nicht unbedingt ein Qualitätskriterium. Ansonsten wäre seit Jahren schon der Ford Focus das beste Auto der Welt.
Ich denke schon, dass die Käufer die Güte der Ware in Erwägung ziehen. Sonst wären ja Käufer wie Hersteller schön blöd, teure Autos nachzufragen bzw. Qualität anzubieten.
Zitat:
@rus schrieb am 14. Juni 2015 um 21:25:42 Uhr:
Ich denke schon, dass die Käufer die Güte der Ware in Erwägung ziehen. Sonst wären ja Käufer wie Hersteller schön blöd, teure Autos nachzufragen bzw. Qualität anzubieten.
Sicher, aber man kann an den Produktionszahlen nicht erkennen, ob ein Auto keine technischen Probleme hat.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 14. Juni 2015 um 21:15:20 Uhr:
Aber letztlich ging es darum, dass der 5er ein Problem damit hat, geradeaus zu fahren, wie man dem entsprechenden Thread im 5er Forum entnehmen kann. Dieses Problem kommt in den meisten Ländern eben nicht so sehr zum Tragen wie bei uns. Schließlich gibt es nur bei uns die Gelegenheit, das Auto auszufahren.Die Zahl der produzierten bzw. ausgelieferten Fahrzeuge ist nicht unbedingt ein Qualitätskriterium. Ansonsten wäre seit Jahren schon der Ford Focus das beste Auto der Welt.
Ja, es gibt MT-ler, die von Problemen mit dem Geradeauslauf im F10/F11 berichten. Ich traue mir aber nicht zu, diese Diskussion zu verallgemeinern. Sonst müßte ich ja im Gegenzug auch aus den unten stehenden Threads schliessen, dass das Fahrwerk des W212 genauso Schrott ist:
http://www.motor-talk.de/.../...rassenlage-geradeauslauf-t5059575.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...ammige-direktlenkung-t4833145.html?...http://www.motor-talk.de/.../...-haelt-spur-schlecht-t2894035.html?...http://www.motor-talk.de/forum/fahrwerksproblem-t4943807.htmlIch glaube, das würde genausowenig Sinn machen , oder?
Zitat:
@Fluete schrieb am 14. Juni 2015 um 21:47:27 Uhr:
Ja, es gibt MT-ler, die von Problemen mit dem Geradeauslauf im F10/F11 berichten. Ich traue mir aber nicht zu, diese Diskussion zu verallgemeinern. Sonst müßte ich ja im Gegenzug auch aus den unten stehenden Threads schliessen, dass das Fahrwerk des W212 genauso Schrott ist:
http://www.motor-talk.de/.../...rassenlage-geradeauslauf-t5059575.html
http://www.motor-talk.de/.../...ammige-direktlenkung-t4833145.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-haelt-spur-schlecht-t2894035.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/fahrwerksproblem-t4943807.htmlIch glaube, das würde genausowenig Sinn machen , oder?
Stimmt, das würde wenig Sinn machen, weil die von Dir zitierten Threads insgesamt genau 93 Beiträge haben. Der Thread im 5er Forum hält sich schon seit Jahren und hat fast 1.500 Beiträge. Das Problem scheint also recht schwerwiegend zu sein.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fluete schrieb am 14. Juni 2015 um 15:14:12 Uhr:
Nach den Zulassungszahlen in D (der Bequemlichkeit von Wikipedia) komme ich in den Jahren 2009 - 2014 nahezu auf einen Gleichstand mit einem leichten Vorteil für den 5er:
5er BMW: knapp 271.500
E-Klasse: knapp 268.000
wenn ich da die Zahlen 2009 - 2014 zusammenzähle, komme ich aber genau auf die von mir aufgelistete Größenordnung von knapp 304.000 Fahrzeugen beim 212er. Vielleicht hast Du eine Zahl (von der Größenordnung die des Jahres 2014) übersehen?
Zitat:
Ja, es gibt MT-ler, die von Problemen mit dem Geradeauslauf im F10/F11 berichten. Ich traue mir aber nicht zu, diese Diskussion zu verallgemeinern. Sonst müßte ich ja im Gegenzug auch aus den unten stehenden Threads schliessen, dass das Fahrwerk des W212 genauso Schrott ist:
Wenn Du Dir den Themen ansiehst, waren es sehr kurze Themen, die auch meist auf andere Einflüsse (z.B. Reifendruck) zurückzuführen waren. Beim F10/F11 ist es ein 99-Seiten-Thema, so dass die Relevanz wohl größer ist. Zudem habe ich schon den einen oder anderen BMW gefahren (und immer ein leichtes Flattern gespürt). Bei Mercedes gab's das Thema auch (bei einem 204er-Ersatz und einem 212er-Ersatz, was bei beiden aber an unterschiedlichem Reifendruck (Differenz 0,3 bzw. 0,5 bar zwischen den Seiten😰), so dass nach dem Richtigstellen Ruhe war.
Viele Grüße
Peter