Persönlicher Vergleich 5er (F10) - 212er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

vor kurzem habe ich einen aktuellen 5er (F10) gemietet und konnte die Technik des Fahrzeugs mit dem 212er vergleichen. Es ergaben sich dabei doch interessante Erkenntnisse. Der Mietwagen war ein fast bandfrischer 530d mit noch nicht einmal 5.000 km auf der Uhr, der mit einen BLP von etwas über 88.000 EUR auch noch nahezu vollständig ausgestattet war (siehe Anhang).
Der Motor geht mit ordentlich voran, bleibt aber hörbar. Die ZF 8HP schaltet zwar minimal schneller als die 7G+, springt aber gern mal zwischen den Gängen hin und her. Einen großen Vorsprung des Getriebes gegenüber der 7G+ konnte ich jedenfalls im Vergleich zu meinem 212er nicht erkennen, zumal ich im Versuch die 8HP in denselben Fahrsituationen zum Ruckeln gebracht habe, in denen auch die 7G+ ruckt. Der Verbrauch hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Auf der knapp 400 km-Tour hat sich das Fahrzeug knapp 10 Liter (Diesel) gezogen. Zwar hatte er 19“-RFT drauf, aber der Verbrauch hat mich dennoch überrascht. Mein 212er (mit einem 306-PS-Benziner) hätte auf der Tour vermutlich um die 9 Liter gelegen. Dies zeugt nicht gerade von einer guten Abstimmung.

Was gar nicht ging, war die S/S beim BMW. Diese ruckelte ziemlich, der Motor brauchte im Vergleich ewig, bis er lief (wurde nur vom Anlasser gestartet; also kein Motor-Direktstart). Dann auch noch die extra per Knopf zu aktivierende Holdfunktion löste dazu auch noch spät.

Schön gelöst war der Federungskomfort, so dass auf Comfort+ trotz 19“-RFT noch ein wenig Komfort übrig blieb. Hier hatte ich ein härteres Verhalten erwartet. Bei schlechter Wegstrecke oder kurzen Kanten kamen aber Stöße durch. Merkwürdig blieb das Verhalten aber auf der Hinterachse, die irgendwie nicht so spurstabil war. Ob dies an der Integralaktivlenkung (die das Fahrzeug aber nicht wirklich beim Rangieren wendiger machte) lag, ober eine Basisabstimmung ist, kann ich aus der einen Tour nicht beurteilen. Der Geradeauslauf war aber im Vergleich zum 212er, der stur geradeaus fährt, nur Murks. Ich musste ständig regelnd eingreifen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.

Der Sitzkomfort (es waren die hochgelobten Komfortsitze drin) war auch eher zwiespältig. Die Kopfstütze konnte man nicht weit genug nach hinten bekommen, so dass man die Lehne flacher stellen musste, damit man den Kopf nicht ständig leicht nach vorne gesenkt haben musste. Da gefallen mir die Multikontursitze doch schon besser. Die verbaute Sitzlüftung war auf höchster Stufe spürbarer als im 212er, regelte sich zum Schutz aber schnell nach unten.

Das Innenraumdesign ist vom Grundstil her anders, aber durchaus erträglich. Der komische Wählhebel der Automatik hat mir aber gar nicht gefallen und er nimmt auch dem I-Drive-Controller den Platz weg (der war mir ein wenig weit weg). Die Softcloseautomatik ist eine nette Spielerei, aber m.E. auch nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt auch für den schlüssellosen Zugang. Die Klimaanlage regelt sich vergleichbar gut ein, mir fehlte aber der nahezu zugfreie Diffusemodus der 212er-Anlage.

Die verbauten Fahrassistenzsysteme sind auf einem ähnlichen Stand wie beim 212er. Der Abstandsregeltempomat greift aber später als die Distronic ein und bremst härter. Der Spurwechselwarner arbeitet diskreter, hat aber ein passenderen Takt (Nageltakt). Was auffallend war, ist, dass er in Baustellen sich nicht immer abgeschaltet hat, so dass es zu Fehlmeldungen kam. Das HUD ist eine wirklich schöne Sache, aber ob man dies auf Dauer braucht, muss ich mir überlegen. Die 360°-Kamera ist genial gelöst, aber warum man die Einparkhilfe vorne immer extra aktivieren muss, erschließt sich mir nicht. Die LED-Scheinwerfer konnte ich – außer im Parkhaus – nicht nutzen, so dass ich leider keinen Vergleich zur 212er-Technik ziehen konnte.

Einen durchaus unterschiedlichen Eindruck machte das Navisystem. Der größere im Breitformat gehaltene Bildschirm ist natürlich schön. Auch die Kartenzeichnung ist mit Satbildern schöner, aber auch leicht unübersichtlich. Gut gelöst sind die eingespielten Informationen zum Verkehr und z.B. zum Wetter. Dies ist aber jeden Fall besser als beim NTG 4.5. Die Sprachsteuerung ist m.E. auf gleichem Niveau unterwegs, was auch für die Routenführung gilt. Die Zieleingabe ist aber deutlich komplexer, wenn man Zwischenziele oder Wegpunkte eingeben will. Allerdings kann man – im Gegensatz zum 212er – auch längere Ausflugtouren mit vielen Zwischenzielen programmieren.

Insgesamt hat der 5er einen guten Eindruck gemacht und zeigt, dass er – mit einem anderen Schwerpunkt – in einer vergleichbaren Liga wie der 212er unterwegs ist. Das manchmal erfolgende massive Hochloben des Fahrzeugs oder einzelner Ausstattungen kann ich so aber nicht nachvollziehen.

Viele Grüße

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

vor kurzem habe ich einen aktuellen 5er (F10) gemietet und konnte die Technik des Fahrzeugs mit dem 212er vergleichen. Es ergaben sich dabei doch interessante Erkenntnisse. Der Mietwagen war ein fast bandfrischer 530d mit noch nicht einmal 5.000 km auf der Uhr, der mit einen BLP von etwas über 88.000 EUR auch noch nahezu vollständig ausgestattet war (siehe Anhang).
Der Motor geht mit ordentlich voran, bleibt aber hörbar. Die ZF 8HP schaltet zwar minimal schneller als die 7G+, springt aber gern mal zwischen den Gängen hin und her. Einen großen Vorsprung des Getriebes gegenüber der 7G+ konnte ich jedenfalls im Vergleich zu meinem 212er nicht erkennen, zumal ich im Versuch die 8HP in denselben Fahrsituationen zum Ruckeln gebracht habe, in denen auch die 7G+ ruckt. Der Verbrauch hat mich aber überhaupt nicht überzeugt. Auf der knapp 400 km-Tour hat sich das Fahrzeug knapp 10 Liter (Diesel) gezogen. Zwar hatte er 19“-RFT drauf, aber der Verbrauch hat mich dennoch überrascht. Mein 212er (mit einem 306-PS-Benziner) hätte auf der Tour vermutlich um die 9 Liter gelegen. Dies zeugt nicht gerade von einer guten Abstimmung.

Was gar nicht ging, war die S/S beim BMW. Diese ruckelte ziemlich, der Motor brauchte im Vergleich ewig, bis er lief (wurde nur vom Anlasser gestartet; also kein Motor-Direktstart). Dann auch noch die extra per Knopf zu aktivierende Holdfunktion löste dazu auch noch spät.

Schön gelöst war der Federungskomfort, so dass auf Comfort+ trotz 19“-RFT noch ein wenig Komfort übrig blieb. Hier hatte ich ein härteres Verhalten erwartet. Bei schlechter Wegstrecke oder kurzen Kanten kamen aber Stöße durch. Merkwürdig blieb das Verhalten aber auf der Hinterachse, die irgendwie nicht so spurstabil war. Ob dies an der Integralaktivlenkung (die das Fahrzeug aber nicht wirklich beim Rangieren wendiger machte) lag, ober eine Basisabstimmung ist, kann ich aus der einen Tour nicht beurteilen. Der Geradeauslauf war aber im Vergleich zum 212er, der stur geradeaus fährt, nur Murks. Ich musste ständig regelnd eingreifen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten.

Der Sitzkomfort (es waren die hochgelobten Komfortsitze drin) war auch eher zwiespältig. Die Kopfstütze konnte man nicht weit genug nach hinten bekommen, so dass man die Lehne flacher stellen musste, damit man den Kopf nicht ständig leicht nach vorne gesenkt haben musste. Da gefallen mir die Multikontursitze doch schon besser. Die verbaute Sitzlüftung war auf höchster Stufe spürbarer als im 212er, regelte sich zum Schutz aber schnell nach unten.

Das Innenraumdesign ist vom Grundstil her anders, aber durchaus erträglich. Der komische Wählhebel der Automatik hat mir aber gar nicht gefallen und er nimmt auch dem I-Drive-Controller den Platz weg (der war mir ein wenig weit weg). Die Softcloseautomatik ist eine nette Spielerei, aber m.E. auch nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt auch für den schlüssellosen Zugang. Die Klimaanlage regelt sich vergleichbar gut ein, mir fehlte aber der nahezu zugfreie Diffusemodus der 212er-Anlage.

Die verbauten Fahrassistenzsysteme sind auf einem ähnlichen Stand wie beim 212er. Der Abstandsregeltempomat greift aber später als die Distronic ein und bremst härter. Der Spurwechselwarner arbeitet diskreter, hat aber ein passenderen Takt (Nageltakt). Was auffallend war, ist, dass er in Baustellen sich nicht immer abgeschaltet hat, so dass es zu Fehlmeldungen kam. Das HUD ist eine wirklich schöne Sache, aber ob man dies auf Dauer braucht, muss ich mir überlegen. Die 360°-Kamera ist genial gelöst, aber warum man die Einparkhilfe vorne immer extra aktivieren muss, erschließt sich mir nicht. Die LED-Scheinwerfer konnte ich – außer im Parkhaus – nicht nutzen, so dass ich leider keinen Vergleich zur 212er-Technik ziehen konnte.

Einen durchaus unterschiedlichen Eindruck machte das Navisystem. Der größere im Breitformat gehaltene Bildschirm ist natürlich schön. Auch die Kartenzeichnung ist mit Satbildern schöner, aber auch leicht unübersichtlich. Gut gelöst sind die eingespielten Informationen zum Verkehr und z.B. zum Wetter. Dies ist aber jeden Fall besser als beim NTG 4.5. Die Sprachsteuerung ist m.E. auf gleichem Niveau unterwegs, was auch für die Routenführung gilt. Die Zieleingabe ist aber deutlich komplexer, wenn man Zwischenziele oder Wegpunkte eingeben will. Allerdings kann man – im Gegensatz zum 212er – auch längere Ausflugtouren mit vielen Zwischenzielen programmieren.

Insgesamt hat der 5er einen guten Eindruck gemacht und zeigt, dass er – mit einem anderen Schwerpunkt – in einer vergleichbaren Liga wie der 212er unterwegs ist. Das manchmal erfolgende massive Hochloben des Fahrzeugs oder einzelner Ausstattungen kann ich so aber nicht nachvollziehen.

Viele Grüße

Peter

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. Juni 2015 um 11:51:48 Uhr:


Kurzum: Ein Vergleich 350 Benziner vs. 530d ist meiner Meinung nach an dieser Stelle nicht fair.

klar braucht ein Diesel eine andere Abstimmung der Automatik, was hier aber weniger der Fall war. Die 8HP konnte sich im höheren Geschwindigkeitsniveau (mit Tempomat) auf flacher Strecke manchmal nicht entscheiden, ob sie den 8. drin lässt (was locker ging, hab's im manuellen Modus probiert) oder doch in den 7. geht. Es wird ja immer beschrieben, dass die 8HP der 7G+ haushoch überlegen wäre, was ich so nicht feststellen konnte (auch im Vergleich zu anderen 212ern, auch mit dem OM642LS).

Das Navi ist sicherlich vielfältiger einstellbar als das Comand NTG 4.5 (was im Vergleich zu den neuen Systemen beim 205er/222er schon anders aussieht). Die Bedienbarkeit ist aber nicht so einfach. Bei einem Miet-Audi konnte ich mich reinsetzen und praktisch alles ging problemlos. Beim BMW musste ich da schon eine Funktionen (z.B. die Verkehrsfunkstummschaltung, warum nimmt man da ein eigenes und untypisches Symbol?) suchen.

Viele Grüße

Peter

PS: Ja, wenn ich meine Erfahrungen mit dem Forum teilen möchte, nehme ich mir auch die Zeit. Dafür ist das Forum ja schließlich auch da.

Dann fahr mal die 9GTronic, die kann sich auch nicht zwischen dem 8. und 9. Gang entscheiden.

Gruß,

Michael

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 12. Juni 2015 um 14:27:40 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 11:31:30 Uhr:


Ich finde, das der aktuelle Audit A6 da durchaus mithalten kann und in bestimmten Bereichen auch Benchmarks setzt (Interieur Qualität, Matrix-Licht, einziger Anbieter mit kleinem 6 Zylinder).

Gruß,

Michael

Ein klares Nein!

Die Matrix-Leuchten, okay, geschenkt.

Der kleine V6-Diesel ist eine Lachnummer. Frontantrieb, 204PS, absolut träge. Selber als Mietwagen gehabt und wollte ihn sofort wieder umtauschen. Da bevorzuge ich dann doch die 4-Ender von BMW und Mercedes, die sind spritziger und mit Heckantrieb.

Ich weiss ja nicht, wann Du den Audi gefahren bist - auf jedenfall ist Deine Info ziemlich outdated. Seit dem FL im letzten Herbst hat Audi völlig neu entwickelte Motoren im Programm. Jetzt leistet der "kleine" 3,0 TDI 218 PS und ist nicht mehr an die MT, sondern an das 7-Gang DSG gekoppelt. Quattro ist hierbei optional.

In der 200 - 220 PS Dieselklasse (also dem "Leistungs-Effizienz-Optimum"😉 hat Audi damit durchaus ein Alleinstellungsmerkmal in der oberen Mittelklasse. Da kann derzeit aus meiner Sicht weder MB noch BMW wirklich mithalten, denn gegen die doppelt aufgeladenen R4s (250 CDI oder 525d) spielt der kleine V6 im Audi aus meiner Erfahrung (ja, ich habe die neuen Motoren schon gefahren 😉 ) sehr souverän seine Stärken bezüglich Laufruhe, Leistungsentfaltung und Komfort aus.

Man kann sich das durch eine rosa Fanboybrille natürlich alles schönreden. Aus meiner Sicht sollte das aber eher ein Weckruf für MB und BMW sein, ihre nicht ganz glückliche Strategie in dem Bereich vielleicht mal etwas "nachzuschärfen" 😁

Zitat:

@Fluete schrieb am 12. Juni 2015 um 15:38:22 Uhr:



Zitat:

@Nico21784 schrieb am 12. Juni 2015 um 14:27:40 Uhr:


Ein klares Nein!

Die Matrix-Leuchten, okay, geschenkt.

Der kleine V6-Diesel ist eine Lachnummer. Frontantrieb, 204PS, absolut träge. Selber als Mietwagen gehabt und wollte ihn sofort wieder umtauschen. Da bevorzuge ich dann doch die 4-Ender von BMW und Mercedes, die sind spritziger und mit Heckantrieb.

Ich weiss ja nicht, wann Du den Audi gefahren bist - auf jedenfall ist Deine Info ziemlich outdated. Seit dem FL im letzten Herbst hat Audi völlig neu entwickelte Motoren im Programm. Jetzt leistet der "kleine" 3,0 TDI 218 PS und ist nicht mehr an die MT, sondern an das 7-Gang DSG gekoppelt. Quattro ist hierbei optional.

In der 200 - 220 PS Dieselklasse (also dem "Leistungs-Effizienz-Optimum"😉 hat Audi damit durchaus ein Alleinstellungsmerkmal in der oberen Mittelklasse. Da kann derzeit aus meiner Sicht weder MB noch BMW wirklich mithalten, denn gegen die doppelt aufgeladenen R4s (250 CDI oder 525d) spielt der kleine V6 im Audi aus meiner Erfahrung (ja, ich habe die neuen Motoren schon gefahren 😉 ) sehr souverän seine Stärken bezüglich Laufruhe, Leistungsentfaltung und Komfort aus.

Man kann sich das durch eine rosa Fanboybrille natürlich alles schönreden. Aus meiner Sicht sollte das aber eher ein Weckruf für MB und BMW sein, ihre nicht ganz glückliche Strategie in dem Bereich vielleicht mal etwas "nachzuschärfen" 😁

Dann nimm sie mal ab deine rosa Fanboybrille! Es hätte jetzt nur noch ein Verweis auf AutoBild gefehlt um dem Ganzen die Krone aufzusetzen.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 14:49:13 Uhr:


Dann fahr mal die 9GTronic, die kann sich auch nicht zwischen dem 8. und 9. Gang entscheiden.

bei einer - zugegeben kurzen - Tour ist mir dies beim NAG3 nicht aufgefallen. Die 8HP hat in meinem Beispielsfall bei mehreren Wiederholungen und bei Tempomat 150 auf flacher Strecke (nördlich von Hamburg) dauernd zwischen 7 und 8 geschaltet. Wenn ich das NAG3 mal länger habe, werde ich dies auch intensiver testen.

Viele Grüße

Peter

Ich stand kürzlich wieder vor der Entscheidung A6 F10 oder W212.
Beim 5er hat mich der schöne Innenraum angezogen. Ich finde es ist alles sehr gemütlich und trotzdem modern gehalten und mit dem dunkelbraunem Leder und dem großem Navi nicht zu toppen. Das Äußere des F10 hat mich nicht sonderlich angesprochen und der 530d Motor hat mir nicht so gut gefallen wie der E350 Bluetec ( der E350BT fühlt sich irgendwie kräftiger an ).
Audi A6 bin ich nicht einmal Probegefahren, reingesetzt und der Innenraum hat mich sofort wieder rausgetrieben. Überhaupt nicht mein Geschmack.
Letztendlich der W212 geworden und das die 9G-Automatik den richtigen Gang nicht finden kann ,kann ich nicht bestätigen obwohl ich auf so etwas sehr genau achte.

LG Benz220

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 12. Juni 2015 um 15:49:01 Uhr:



Dann nimm sie mal ab deine rosa Fanboybrille! Es hätte jetzt nur noch ein Verweis auf AutoBild gefehlt um dem Ganzen die Krone aufzusetzen.

Quod errat demonstrandum 🙄 Das gleich der nächste Fanboy um die Ecke kommt war ja zu erwarten. Ich brauche allerdings meine Brille nicht abzusetzen, ich fahre einen Propeller...

Aber ich nehme für mich in Anspruch, dass ich mir auch nichts vormache (bzw. vormachen lasse - weder von BMW, noch von Audi oder MB) und ich bin auch durchaus bereit mal über den Tellerrand zu schauen. Und ich kann für mich durchaus objektive (und nachvollziehbare) Leistungen bei den jeweils anderen Marken neidlos anerkennen. Da bricht mir kein Zacken aus der Krone (bzw. aus dem Stern 😁 )...

Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 14:40:44 Uhr:


... da less doch mal den letzten Vergleichstest in der AMS zwischen dem 525d und dem A6 3.0 TDI Ultra, da sieht der 525d nicht gut aus mit einem Zeitunterschied von 8 Sekunden von 0 - 200.

Gruß,

Michael

Hallo Michael, mir liegen alle Ausgaben der AMS vor, finde aber den Test nicht. In welcher Ausgabe war das denn ?

Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 14:40:44 Uhr:


... da less doch mal den letzten Vergleichstest in der AMS zwischen dem 525d und dem A6 3.0 TDI Ultra, da sieht der 525d nicht gut aus mit einem Zeitunterschied von 8 Sekunden von 0 - 200.

Gruß,

Michael

Beim A6 ist der Ultra ein 190 PS R4. Daher gibt es den Vergleich nur gegen den 520d (ebenfalls ein 190 PS R4):

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...orbeisparen-9326273.html?...

Es gibt aber in der AMS einen Downsizing Vergleich, bei dem ein A7 Ultra gegen den 525d antritt. Beim A7 ist die Ultra-Motorisierung der 218 PS V6, beim 525d der doppelt aufgeladene R4 mit ebenfalls 218 PS:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eber-downsizing-9314039.html

Zitat:

@merc09 schrieb am 12. Juni 2015 um 18:01:38 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 14:40:44 Uhr:


... da less doch mal den letzten Vergleichstest in der AMS zwischen dem 525d und dem A6 3.0 TDI Ultra, da sieht der 525d nicht gut aus mit einem Zeitunterschied von 8 Sekunden von 0 - 200.

Gruß,

Michael

Hallo Michael, mir liegen alle Ausgaben der AMS vor, finde aber den Test nicht. In welcher Ausgabe war das denn ?

Sorry, es war der A7, nicht der A6, Heft 5/2015. Ich hatte auch andere Daten in Erinnerung, so sind es bis 160 km/h 3 Sekunden zu Gunsten des Audi. Viel dramatischer ist der Verbrauchstunterschied bei 160, da sind es über einen Liter auf 100 km zugunsten des Audi.

Gruß,

Michael

Hallo,

Man kann natürlich subjektiv ein Auto gut oder schlecht finden. Was ich nicht glaube, ist der Verbrauch. Spritmonitor zeigt keinen 530d mit >10 Liter Verbrauch, ich selbst fahre einen 535d, im Durchschnitt ist der Verbrauch nach 18.000 Km 6,6 Liter, weil ich fast immer längere Strecke fahre. Was Du über das Getriebe schreibst ist mir auch nach zusammengerechnet ca. 90.000 Km mit drei verschiedenen F10, einmal 535i, und zweimal 535d ganz fremd, noch nie erfahren.

Ich habe auch nie gefunden, dass die drei Fünfer irgendwie schlecht zu fahren gewesen wären, ganz im Gegenteil. Bis 250 km/h kann man ganz ruhig und entspannt fahren, nur Seitenwind ist ab und zu zu spüren.

SG

Jukka

Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 18:47:11 Uhr:



Zitat:

@merc09 schrieb am 12. Juni 2015 um 18:01:38 Uhr:


Hallo Michael, mir liegen alle Ausgaben der AMS vor, finde aber den Test nicht. In welcher Ausgabe war das denn ?

Sorry, es war der A7, nicht der A6, Heft 5/2015. Ich hatte auch andere Daten in Erinnerung, so sind es bis 160 km/h 3 Sekunden zu Gunsten des Audi. Viel dramatischer ist der Verbrauchstunterschied bei 160, da sind es über einen Liter auf 100 km zugunsten des Audi.

Gruß,

Michael

Hallo Michael,

sorry, muß nochmal nachhaken, weil mich die Vergleichs-Daten interessieren. In Ausgabe 5/2015 wurde der 518d getestet, im Vergleich mit dem Passat. Kannst Du die Zahlen, die Du in dem Test siehst, hier bitte einmal posten. Auch in anderer Fachpresse ist mir kein Test mit dem 218PS A6 bekannt.

Der A7 wurde in 25/2014 getestet und geht in 25sec auf 180, bis 200 ist m.W. weder der 525d noch der A6 gemessen worden, dafür sind die Mess-Geraden zu kurz .

Zitat:

@merc09 schrieb am 12. Juni 2015 um 20:30:57 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 12. Juni 2015 um 18:47:11 Uhr:


Sorry, es war der A7, nicht der A6, Heft 5/2015. Ich hatte auch andere Daten in Erinnerung, so sind es bis 160 km/h 3 Sekunden zu Gunsten des Audi. Viel dramatischer ist der Verbrauchstunterschied bei 160, da sind es über einen Liter auf 100 km zugunsten des Audi.

Gruß,

Michael

Hallo Michael,
sorry, muß nochmal nachhaken, weil mich die Vergleichs-Daten interessieren. In Ausgabe 5/2015 wurde der 518d getestet, im Vergleich mit dem Passat. Kannst Du die Zahlen, die Du in dem Test siehst, hier bitte einmal posten. Auch in anderer Fachpresse ist mir kein Test mit dem 218PS A6 bekannt.

Der A7 wurde in 25/2014 getestet und geht in 25sec auf 180, bis 200 ist m.W. weder der 525d noch der A6 gemessen worden, dafür sind die Mess-Geraden zu kurz .
[/

Here you go (siehe Anhang).

Gruß,

Michael

Image
Image

Hallo ins Forum,

Zitat:

@jukkarin schrieb am 12. Juni 2015 um 19:31:08 Uhr:


Was ich nicht glaube, ist der Verbrauch. Spritmonitor zeigt keinen 530d mit >10 Liter Verbrauch, ich selbst fahre einen 535d, im Durchschnitt ist der Verbrauch nach 18.000 Km 6,6 Liter, weil ich fast immer längere Strecke fahre.

zum Verbrauch hatte ich knapp 10 (und nicht >10) Liter geschrieben. Im Display standen am Ende 9,6 Liter im Schnitt auf einer knapp 400 km Tour. Da Mietwagen ja immer vollgetankt zurück gehen müssen, habe ich auch getankt und gerechnet. Dabei haben sich dann 9,9 Liter ergeben. Der Tank war bei Abfahrt auch voll; ich hab' vor Abfahrt vom Vermieter nachtanken lassen, weil die Anzeige nicht ganz voll anzeigte (man hatte den Wagen von einer anderen Station überführen lassen, aber aus Zeitgründen nicht mehr tanken können). Von daher ist der Verbrauch gesichert, was mich ja auch verwundert hat. Ok, Mischbereifung mit 19"RFT schluckt schon, aber so viel über Norm ist schon heftig.

Zitat:

Was Du über das Getriebe schreibst ist mir auch nach zusammengerechnet ca. 90.000 Km mit drei verschiedenen F10, einmal 535i, und zweimal 535d ganz fremd, noch nie erfahren.

Mag sein, das 8HP kam mir zeitweise durchaus unruhig vor. Da das Fahrzeug neu war, gehe ich mal nicht davon aus, dass das Getriebe einen Schaden hatte.

Zitat:

Ich habe auch nie gefunden, dass die drei Fünfer irgendwie schlecht zu fahren gewesen wären, ganz im Gegenteil. Bis 250 km/h kann man ganz ruhig und entspannt fahren, nur Seitenwind ist ab und zu zu spüren.

Dann bist Du aber der wohl Einzigste, der den miserablen Geradeauslauf nicht bemerkt. Die nicht spurstabile Hinterachse war auch deutlich zu spüren. Ich musste am Beginn einer Autobahnkurve den Tempomat bei 150 rausnehmen, weil in einiger Entfernung jemand rausgezogen ist. Dabei zuckte das Heck leicht und auch der Bremseingriff kam ganz kurz. Bei einer Trennfuge (Brückenwiderlager) versetzte das Heck sogar leicht, was auch kein Spaß war. Am Reifendruck kann's nicht gelegen haben, da rundum 2,5 bar drin waren, was nach dem Schild in der Tür auch passte. Von daher mein eher zwiespältiges Bild vom Fahrwerk.

Viele Grüße

Peter

Das ist ja genau das, was ich immer beschrieben habe. Man fährt z.B. 55 km/h in der Stadt und die 7g-TronicPlus kann sich im LS-Motor nicht entscheiden: Schalte ich direkt, um die Drehzahl über 1.500 u/min zu bringen oder versuche ich es ohne Schalten. Das hat mich bei Benz auch immer genervt.

Ich kenne die 8hp vor allem aus M135i und 550i. Dort empfand ich sie als sensationell (gegenüber der 7g-TronicPlus im 500er). Die 7g-TronicPlus im OM651 und OM642LS fällt gegen die Abstimmung bei den Benzinern dagegen nochmals deutlich ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen