Permanentes Winterauto gesucht!

Hallo zusammen,

kurz zu meiner Situation: Ich fahre aktuell einen 1992er Mercedes 190E 2.0 Sportline. Da ich sehr an dem Auto hänge und es in einem möglichst guten Zustand bewahren möchte, wollte ich mir für den Winter ein Winterauto zulegen.

Ich hab länger überlegt, ob ich mir was "billiges" (1.000 € max.) hole und den dann nach dem Winter wieder verkaufe, oder ob ich etwas "mehr" Geld ausgebe (2.000 € max.) und das Fahrzeug dann für mindestens zwei oder mehrere Winter fahre (wenn es sich wirtschaftlich lohnt). Letztlich habe ich mich für die zweite Variante entschieden, da für das Geld die Wahrscheinlichkeit größer ist, ein vernünftiges Auto zu finden. Zudem könnte es schwierig sein, ein so billiges Auto nach dem Winter wieder los zu werden.

Ich komme aus Niedersachsen unweit der Nordseeküste. Die Winter sind hier eher mild. Schnee gab es im letzten Winter beispielsweise nur für ca. eine Woche.

Hauptsächlich bewege ich den Wagen zur Arbeit und zurück. Pro Strecke ca. 17 Kilometer. Das Winterauto werde ich wohl, je nach Wetter, zwischen 4 und 6 Monaten pro Jahr nutzen (und dann abmelden).

Selbst schrauben kann ich, von einfachen Dingen wie einem Ölwechsel mal abgesehen, (noch) nicht. Ich habe aber jemandem im Bekanntenkreis, der mir da hilft, wenn mal was ist.

Generelle Anforderungen:

- max. 2000 € (mehr Geld möchte ich für ein reines Winterauto einfach nicht ausgeben)
- kein Kleinwagen
- 4 Zylinder
- Benziner
- überschaubare Unterhaltskosten
- ab 1.6 Liter und 90 PS wäre wünschenswert
- einfache Technik (so dass man selbst was machen kann)
- Zuverlässigkeit
- soll mindestens zwei Winter ohne größere Probleme durchhalten
- Franzosen, Italiener etc. fallen prinzipiell raus. Und auch wenn Opel und Ford solide Fahrzeuge im Angebot haben: Mir fallen gerade kaum Modelle ein, die mir in diesem Preissegment gefallen und meine Anforderungen erfüllen.

Zustand geht vor Ausstattung. Letzteres ist mir nicht allzu wichtig. Ob nun elektrische Fensterheber oder nicht etc. ist für mich nichts kriegsentscheidend. Lediglich ABS wäre eine feine Sache, ist aber kein absolutes Muss.

Und ich will ehrlich sein. 2.000 € sind auch eine Menge Geld (nicht unbedingt für ein Auto, aber nun denn) und daher soll mir das Fahrzeug vom Gesamtpaket her auch optisch zusagen. Innen, sowie außen.

Ich habe schon länger über das Thema nachgedacht und auch ein paar Fahrzeuge für mich entdeckt.

Audi 80: Baureihen B3 und B4

Vorteile:
+ solide Technik
+ vollverzinkt (gerade für den Wintereinsatz interessant)

Ich habe mal einen Audi 80 B4 2.0E Probe gefahren. Hat mir sehr zugesagt.

Nachteile:
- viele Vergaser im Angebot
- evtl. Probleme bei der Ersatzteilversorgung (hatte das bzgl. VAG und deren Ersatzteilversorgung mal negatives gelesen)
- einige Modelle ohne ABS

Audi 100: Baureihen C3 und C4

Vorteile:
+ Siehe Audi 80

Nachteile:
- Ersatzteilversorgung
- brauche ich so ein großes Auto überhaupt? Ich fahre hauptsächlich alleine.
+- ABS? Mir ist nicht bekannt, wie oft dies beim Audi 100 dabei ist. Beim C4 wahrsch. häufiger als beim C3

Mercedes C-Klasse W202

Vorteile:
+ Mercedes (ich bin ein ausgesprochener Mercedes-Fan und würde es schön finden, auch im Winter den Stern im Visier zu haben)
+ solide Technik
+ umfangreiche Grundausstattung (im Vergleich zu den Konkurrenten)

Nachteile:
- ROST! Das Rostproblem des W202 ist bekannt. Da ich ein Fahrzeug für den reinen Wintereinsatz suche, frage ich mich schon, ob ich mit der ersten C-Klasse gut bedient wäre...

Das sind meine drei Favoriten (wobei ich den Audi 80, im Idealfall der Baureihe B4, als die sinnvollste Variante betrachte). Ein weiteres Fahrzeug gibt es aber noch. Für diesen würde ich aber max. 1.000 € ausgeben wollen.

Golf 2. Nach heutigen Maßstäben wäre es ein Kleinwagen, zumindest von den Maßen her. Da ich den Golf 2 aber irgendwie gerne mag und er technisch sehr solide ist, hat er es auch in meine Auswahl geschafft. Allerdings sind hier für mich 1.000 € das Maximum, da er schon diverse Nachteile gegenüber seinen Konkurrenten hat. Er ist der kleinste, der unsicherste, hat so gut wie nie ABS, am wenigsten Komfort, oftmals mit kleinen Motoren (54 PS). Der 1.6 (69 PS) oder der 1.8 (90 PS) wären hier meine Favoriten.

Nun frage ich euch: Gibt es für euch noch Punkte, die für oder gegen die Fahrzeuge meiner Auswahl sprechen? Was haltet ihr von denen? Habt ihr noch bestimmte Tipps?
Fallen euch noch andere Fahrzeuge einfallen, die in meine Auswahl passen, dann höre ich mir gerne weitere Vorschläge an.

Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. 🙂

Beste Antwort im Thema

Den BMW E36 als 316i oder 318i würde ich mir mal anschauen. Der erfüllt eigentlich auch alle Anforderungen und ist locker im Budget drin. Dazu macht er auch Spaß, da er sehr satt und direkt auf der Straße liegt. Würde auf jeden Fall mal einen Probe fahren!

(Hatte selbst lange einen 316i und kann nichts negatives über ihn sagen)

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Dann würde ich den Passat wohl mit in meine Auflistung nehmen. Guter Zustand, 1.8 oder 2.0, erste oder zweite Hand, älterer Vorbesitzer bis maximal 1.200 € (und gerne weniger) - dann könnte ich mich damit sicherlich anfreunden.

So etwas sollte zu finden sein. Meist ist die Ausstattung sehr schlicht, außer einem Radio beta (kannst du ja ersetzen), einem Schiebedach, einer Metallic-Lackierung sowie ABS und Airbag (letzteres eigentlich erst ab dem Facelifting 1993 - Passat B4 "mit Grill"😉 ist wenig dabei, aber die Autos sind zuverlässig und solide.

Zitat:

Den 1.6E im Audi 80 werde ich mal nicht kategorisch ausschließen. Wenn mir ein guter über den Weg laufen sollte, wäre auch der im Bereich des möglichen. Der Favorit ist hier für mich jedoch der 2.0E (den ich auch mal Probe fahren konnte).

Das ist der beste Ansatz! Der 1.6-Liter ist zwar im Audi 80 ziemlich selten, auch weil er nicht einmal ein ganzes Jahr angeboten wurde (von September 1993 bis Juli 1994 etwa), da sind die Zweiliter einfach häufiger aufzufinden. Aber wenn man einen Guten findet, sollte man sich das überlegen und nicht gleich abwinken:

Lieber ein schicker 1.6E als ein unseriöser Zweiliter!

Zitat:

Vom 2.0 Vergaser mit 90 PS wollte ich beim Audi 80 lieber Abstand nehmen. Ich habe des öfteren gehört, dass der Vergaser, gemessen an seinen Fahrleistungen und am 2.0E, ein ziemlicher Säufer sein kann. Da sehe ich dann keinen Vorteil mehr drin.

Der Audi 80 2.0 mit 90 PS ist nicht sehr sparsam und auch nicht gerade temperamentvoll, kaum mit dem 1.8S im B3 zu vergleichen. Ist aber kein Vergaser, sondern ein Einspritzer. Vergasermotoren wurden bei Audi im Sommer 1991 mit dem Modellwechsel auf den B4 in Rente geschickt und wurden letztmals im B3 verkauft.

@italeri:

Nochmals vielen Dank für die Aufklärung. Ich beschäftige mich schon seit längerer Zeit immer mal wieder mit dem Audi 80 B4 und war bis jetzt stets davon ausgegangen, dass es sich beim 2.0 mit 90 PS um einen Vergaser handelt. Daher habe ich diesem Motor eigentlich auch von Anfang an keine Beachtung geschenkt.
Wie komme ich denn darauf, dass das ein Vergaser ist? Ist ja peinlich. 🙁
Man lernt halt immer dazu.

Dann werde ich jetzt auch den 2.0 nicht mehr aus meiner Suche ausschließen. Laut Spritmonitor ist der Verbrauch in etwa in dem Bereich vom 2.0E. Dann werde ich bei meiner Suche den 2.0E bei gleichwertigen Angeboten zwar bevorzugen, aber auch Modelle mit 1.6E und 2.0 in die Auswahl mit reinnehmen. Vom 2.0 gibt es nämlich gefühlt am meisten Angebote. Sehr schön! Da bieten sich einem doch gleich ganz neue Auswahlmöglichkeiten.

@Bayernlover:

Auch Dir nochmals vielen Dank für deine Hilfe! So hundertprozentig kann ich mich mit dem E36 noch nicht anfreunden, aber sollte er doch in die Auswahl kommen und sollte ich nochmal genauere Fragen haben, werde ich das Forum zu Rate ziehen.

Aber gerne doch; ich helfe immer, wenn ich es fachlich kann!

Was nicht empfehlenswert ist, wäre ein Audi 80 2.0 B4 mit Automatik, denn er ist langsam, laut und durstig. Da kann es durchaus vorkommen, dass er innerorts dreizehn Liter zu sich nimmt, was für ein so kleines und schwaches Auto einfach zu viel ist. Der 2.0E macht das besser, aber kommt hier überhaupt Automatik in Frage?

(auch betr. den E36-Schnäppchen von 1991/1992)

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Der 2.0E macht das besser, aber kommt hier überhaupt Automatik in Frage?

Nicht wirklich.

Prinzipiell finde ich, dass ein Automatikgetriebe auch seine Vorzüge hat, aber bei einem Audi 80 brauche ich das nicht. Schon gar nicht, wenn ich dafür noch 1 - 2 Liter Mehrverbrauch einrechnen muss. Irgendwo hatte ich schonmal gelesen, dass Du beschrieben hast, wie durstig der 2.0 mit Automatikgetriebe sein kann.

Aktuell scheint für mich alles für den Audi 80 B4 zu sprechen. Ein Audi 100 käme bei einem guten Angebot in Frage, der Passat bis zu einem begrenzten Budget auch.

Vielen Dank an die bisherigen Hilfestellungen. Jetzt hab ich die Kandidaten eingegrenzt und kann mich hier weiter informieren. Den Kauf werde ich frühstens Richtung September anpeilen, aber ich informiere mich immer gerne vorher, bevor ich sowas angehe. Wenn es dann so weit ist, werde ich hier mein Fahrzeug gerne vorstellen. 🙂

Natürlich dürfen hier gerne noch weitere Vorschläge vorgebracht werden, sofern sie zu meinen Anforderungen passen.

Ähnliche Themen

Wenn Automatik "nicht wirklich" in Frage kommt, dann scheidet so ein BMW 316iA/318iA von 1991/1992 für 999 Euro mit neuem TÜV und aus erster Hand von Opa Heinz eigentlich aus. Wobei die BMW-Automatik mit vier Gängen, die von ZF zugeliefert wurde und damals ein sehr modernes Aggregat war, immer noch deutlich besser und haltbarer ist als das Audi-Automatikgetriebe - so ein Basis-E36 macht zwar keinen Spaß mit Automatik und braucht alle 40.000 Kilometer einen neuen Zahnriemen (M40-Motor bis April/Mai 1993), aber dafür sollte er zuverlässig dienen, und das Getriebe ist definitiv solider als die VW- und Audi-Automaten.

Zitat:

Prinzipiell finde ich, dass ein Automatikgetriebe auch seine Vorzüge hat, aber bei einem Audi 80 brauche ich das nicht. Schon gar nicht, wenn ich dafür noch 1 - 2 Liter Mehrverbrauch einrechnen muss. Irgendwo hatte ich schonmal gelesen, dass Du beschrieben hast, wie durstig der 2.0 mit Automatikgetriebe sein kann.

Bei Audi 80 (generell bei VW und Audi) würde ich von Automatikgetrieben auch eher Abstand nehmen; die V.A.G. war lang kein Hersteller mit hohen Automatikstückzahlen, sodass man hier wenig Erfahrung hatte. Die Automaten im Passat III ab 1989 wurden in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt. Ich war beruflich mit Renault-Autos verbandelt und kann sagen: Auch Renault ist für Leute, die Automatik-Autos wollen, nicht die beste Adresse. Wenn ein Renault ein automatisches Getriebe hat, ist es eher die Regel, dass hier nach 100.000 Kilometern entweder Probleme auftreten oder schon das zweite Getriebe wirkt.

Zitat:

Aktuell scheint für mich alles für den Audi 80 B4 zu sprechen. Ein Audi 100 käme bei einem guten Angebot in Frage, der Passat bis zu einem begrenzten Budget auch.

Der Audi 100 ist, weil er weniger gefragt ist, oft sogar im Verhältnis preiswerter als der zumindest noch einigermaßen verlangte Audi 80 und meist gepflegt. Tuning-Sünden, zahlreiche Besitzer und Unseriositäten aller Art sind beim Audi 100 eher selten zu beobachten, dafür umso mehr Zweite-Hand-Exemplare mit vielen Kilometern und neunzehn Jahren in zweiter Hand sowie etlichen Wartungsnachweisen.

Ich möchte mich Hans (italeri) in allen Punkten anschließen und diese nochmals betonen!
Suche dir einen guten Audi 80 oder 100 raus. Für 2000€ hast du da die freie Wahl. Erste Hand, scheckheft sowie die robustesten Motoren mit Kat und Euro2 sind da keine Seltenheit. Die Modelle fahren dann auch sicher noch länger als 2 Jahre.

BMW E36 und W202 sind, was die zuverlässigkeit angeht sicher nicht schlechter, aber woran sterben die meisten alten Autos? Genau: ROST! Das ist der große Vorteil dem man dem Audi einfach lassen muss. Sind da keine Beschädigungen, rostet der Audi nicht und die Technik kann ihre volle robustheit beweisen, ohne das vorher die Karosserie auseinander fällt. Und da du mit dem Auto eh nur im Salzgeplagten nass-kalten Winter unterwegs ist wird das Auto genau damit zu kämpfen haben.

Zur Sasion allgemein. Ich habe auch ein Saisionfahrzeug und ein Saisionkennzeichen lohnt sich schon ab >1Jahr. Man spart sich den Weg zum Amt und viel Geld für die An- und Abmeldung, gerade bei 2 Autos kommen da nach ein paar Jahren schon beachtliche Summen zusammen. Du bist zwar unflexibler, aber das sind dann höchstens 2-3 Wochen, in denen du das Winterauto bei gutem bzw. das Sommerauto bei schlechten Temperaturen fahren musst.

Zitat:

Ich möchte mich Hans (italeri) in allen Punkten anschließen und diese nochmals betonen!

Danke, Nick!

Zitat:

Suche dir einen guten Audi 80 oder 100 raus. Für 2000€ hast du da die freie Wahl. Erste Hand, scheckheft sowie die robustesten Motoren mit Kat und Euro2 sind da keine Seltenheit. Die Modelle fahren dann auch sicher noch länger als 2 Jahre.

Stimmt auch; viele Audi-Typen dieser Baureihen wurden mit Euro-2-Nachrüstlösungen bereits vor gut zehn Jahren bestückt. Die Fahrer haben lieber in solche Dinge und regelmäßige Inspektionen investiert denn in irgendwelchen Nippes und Firlefanz, den im Endeffekt niemand braucht.

Zitat:

BMW E36 und W202 sind, was die zuverlässigkeit angeht sicher nicht schlechter, aber woran sterben die meisten alten Autos? Genau: ROST! Das ist der große Vorteil dem man dem Audi einfach lassen muss. Sind da keine Beschädigungen, rostet der Audi nicht und die Technik kann ihre volle robustheit beweisen, ohne das vorher die Karosserie auseinander fällt. Und da du mit dem Auto eh nur im Salzgeplagten nass-kalten Winter unterwegs ist wird das Auto genau damit zu kämpfen haben.

Gut, bei Mercedes ist der Rost eigentlich nur optisch - bis ein W202 am Rost zerschellt und vom TÜV wegen gefährlicher Rostentwicklung die rote Karte kriegt, muss sehr viel geschehen, und beim BMW sollte man allenfalls die Modelle aus dem Jahr 1993 wegen den Wasserbasislacken und nennenswerter Rostneigung meiden (ist aber auch eine Frage des Zustands der einzelnen Fahrzeuge, da kann man nicht verallgemeinern).

Der Audi 80 B4 oder auch der Audi 100 C4 kann jedoch auch rosten - bekannte Stellen sind die Türen sowie die Kotflügel vorn und zwar bei beiden Baureihen. Manchmal gibt es unschöne Löcher wie etwa beim VW Golf III/Vento, aber das sind Ausnahmefälle. Die Vollverzinkung bei Audi ist auch kein Allheilmittel, aber zumindest dramatische Rostentwicklung bleibt meist außen vor.

bis auf den audi 80 B3 1.6 mit 71ps & dem 1.8 mit 75 bzw. 88ps solltest bei den B3 & B4 baureihen eigentlich nicht wirklich viele vergaser finden 😕

zumal der 1.6er G-kat hat & bis auf längseinbau mit dem aggregat des VW golf II recht nah verwandt is 😉

ansonsten haben die meisten B3 1.8S oder auch der B4 2.0,jeweils mit 90ps einen zentraleinspritzmotor,der euro 1 hat,sich sehr leicht auf euro 2 umrüsten lässt & nahe die zuverlässigsten motorisierungen der baureihen sind

als winterauto wäre z.b. so ein B3 1.8S schon zu empfehlen,sie sind robust,einfach konstruiert,ausreichend flott & sehr sparsam

grösster haken dürfte sein,dass z.b. ABS damals ein teures extra war & die meisten es deshalb leider nicht an bord haben

findet man vielleicht eher in nem 1.9E oder 2.0E,die auch gut sind,sogar mit 113ps recht flott

noch viel seltener sind airbags,wobei es auch das gegeben hat 🙂

http://www.audi-80-scene.de/.../index.php?...

sowas findest eher im B4,ab 1993 serienmässig ABS,ein jahr später fahrerairbag,darauf sogar beifahrerairbag

der B4 is auch ein guter wagen,manche finden ihn aufgrund der umlegbaren rückbank & dem kombimodell avant auch besser

ich finde aber,dass der wagen dafür auch zu gross & zu schwer geworden is,das is mit den kleinen standardbenzinern nen opastuhl,der auch noch ordentlich was weg schluckt

verbräuche von gut 8,0/100km sind z.b. mit nem 115ps starken 2.0E auch drin,man muss dann aber schon äusserst defensiv & vorrausschauend fahren,flott im stadtverkehr bewegt bewegst dich dann schnell richtung 10,0l

kennste jetzt sicherlich vielleicht auch von ner vergleichbaren C-klasse,aber so nen auto will halt bewegt werden & nen kleinwagen wolltest ja nicht 🙂

wie gesagt,rost gibts beim audi 80 auch

die kotflügel vorn sind da schon ein thema,vor allem beim B4 & coupe/cabrio,zu den ausnahmefällen fällt mir spontan das hier ein 😁

http://www.audi-80-scene.de/.../photo-24228-2d86d13c.jpg

ebenfalls nen blick wert is der kofferraumboden & der windschutzscheibenrahmen,vor allem beim audi coupe

aber das is jammern auf hohen niveau,viel rost findet man eher selten an nur einem auto

zu empfehlen wäre vielleicht noch das audi B3 coupe,es wurde hergestellt bis ende 1996 & is als 2.0 mit 113 oder später 115ps ausreichend flott,erträglich sparsam & in der szene net allzu beliebt wie z.b. der legendäre 5ender

klasse hat er aber wie seine stärkeren brüder auch & is aber relativ günstig zu haben 🙂

http://www.autoplenum.de/.../AUDI-Coupe-quattro--1991-1995-.jpg

ps.: ich hab als winterauto nen B4 2.0E,der bereits 2 jahre sauber durchläuft,da der sommerrenner ausser betrieb is

Zitat:

Original geschrieben von NoahBennet


kurz zu meiner Situation: Ich fahre aktuell einen 1992er Mercedes 190E 2.0 Sportline. Da ich sehr an dem Auto hänge und es in einem möglichst guten Zustand bewahren möchte, wollte ich mir für den Winter ein Winterauto zulegen.

Was spricht in dem Falle gegen einen weiteren 190er?

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-190.html?...

Mal so als "Winterauto" für nicht zu viel Kilometer als Benziner mit Airbag, ABS und mindestens Euro2 gesucht. Du kennst das Auto und die Macken, Ersatzteile passen für beide und notfalls kann man das Winterauto nach ein paar Jahren als Teilespender ausschlachten um deinen guten Sportline zu erhalten.

Das mit dem 190er ist zweifellos auch ein guter Ansatz. Ab 1988 hat er ABS, so einen würde ich bevorzugen. Ende 1992 bekamen alle W201 den Fahrerairbag ohne Aufpreis nachgereicht, wobei manche Schlauberger den gegen Minderpreis auch abgewählt haben. Moderner und besser ist die erste C-Klasse, die den 190er im Jahr 1993 abgelöst hat, aber schlecht ist auch der 201er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Das mit dem 190er ist zweifellos auch ein guter Ansatz.

Die Idee war halt die Perspektive für seinen vorhandenen 190er, daher keinen 202. Sucht man als Winterauto einen Benziner möglichst noch gleicher Farbe hat man nach einigen Wintern wenn der aufgefahren ist für seinen vorhandenen einen super Ersatzteilspender. Der Erstwagen wird ja auch nicht jünger, so könnte man sich langfristig günstig Ersatzteile sichern wenn etwas Platz vorhanden ist.

ABS war für die kleinen Motoren aber auch nach 88 nicht Serie, hatte selber lange einen 90er Diesel ohne ABS. Deswegen hatte ich das in der mobile-Suche explizit mit angewählt.

Ohne den vorhandenen 190er würde ich eher Richtung günstigen Kleinwagen gucken mit überschaubaren Unterhaltskosten.

Zitat:

Ohne den vorhandenen 190er würde ich eher Richtung günstigen Kleinwagen gucken mit überschaubaren Unterhaltskosten.

Alte Kleinwagen sind aus Erfahrung allzu oft durch etliche Hände gegangen, entsprechend ungepflegt, schlecht erhalten und dann trotzdem noch teuer, weil sie jeder sucht. Ein Wartungsstau ist genauso serienmäßig wie eine ungeklärte Vorgeschichte. Da lieber einen 190er oder Ähnliches!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Ein Wartungsstau ist genauso serienmäßig wie eine ungeklärte Vorgeschichte.

Wie es bei sicher >80% der heute noch angebotenen 190ern genauso mitgeliefert wird. Bei gewissem Alter entscheidet mehr der Zustand als das Modell über eine Kaufempfehlung. Gerade die 190er sind vielfach - siehe mal die Mobile-Angebote - durch Fahranfängerhand verbastelt und runtergeritten. Billigtuning, Ebay-Tieferlegungsfedern, ... gute Modelle sind da schon regelrecht selten geworden.

Man kann gemessen am Gesamtbestand immer noch mehr gute 190er, Audi 80 oder Ähnliches ergattern als gute alte Kleinwagen vom Schlage Opel Corsa B oder alter VW Polo. Einzig der Fiesta, der eher von der Tuning-Szene verschont blieb, ist für wenig Geld oft noch recht gut und technisch sowieso unzerstörbar, der Mk4 ist da der Beste überhaupt (ab Januar 1996 gebaut; toller Kleinwagen).

Den 190er, Audi 80 oder Omega von Opa Heinz mit Scheckheft gibt es für kleines Geld immer wieder.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Den 190er, Audi 80 oder Omega von Opa Heinz mit Scheckheft gibt es für kleines Geld immer wieder.

Klar, auf Opa Heinz aus Versicherungsgründen angemeldet und vom Enkel gefahren. Mag sein dass es in anderen Ecken Deutschlands noch gute Modelle gibt, hier im Westen kann man die an einer Hand abzählen. Die guten Exemplare werden behalten, die echten gepflegten Rentnerautos gehen unter der Hand weg und sind nur mit Glück und/oder Vitamin B zu bekommen - und den Rest muss man sich dann doch genauer angucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen