Permanenter Allradantrieb

Audi Q3 8U

Ein Gespräch unter Kollegen:

Der Kollege hat einen A4 Quattro. Bei einem Werkstattbesuch wollte er den Ölwechsel für die Haldex-Kupplung mitmachen lassen (Empfehlung der Werkstatt). Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug gar keine Kupplung hatte, sondern wohl einen Permanent-Allradantrieb.

Nun bin ich etwas verunsichert, denn in meiner Fahrzeugbeschreibung steht:

Permanenter Allradantrieb Quattro

Heißt das, mein Q3 hat keine Haldex-Kupplung, oder schliesst das eine das andere nicht aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo, stimmt so nicht ganz, allgemein, der 4x Antrieb steht immer zur Verfügung, beim Anfahren werden bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit alle 4 Räder immer angetrieben, die Bezeichnung „Permanent" bezieht sich darauf.
Sollte nun auf den VR Schlupf auftreten werden die HR dazu geschaltet, sollten sich dabei die Räder weiter durchdrehen, werden sie durch ESP „eingebremst"u. gegebenenfalls auch die Motor Drehzahl zurück genommen.
Wenn man sich festgefahren hat, dann besteht die Möglichkeit durch deaktivieren von ESP sich „frei zu schauckeln" also die Räder im Sand/Schnee durchdrehen zu lassen.
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten ESC/ESP zu deaktivieren, das ist in der Betriebsanleitung genau beschrieben.
Gruß

ESC (ESP)
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Morpheus0808 schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:13:53 Uhr:


Also wir haben das im S1 getestet, da dreht nix kurz durch... wenn überhaupt nur in Slo-Mo zu erahnen.

Ich kann das öfters gut hören und spüren - allerdings kürzer als ich das bei anderen Fahrzeugen hatte.
Unbestritten, das System im Q3 ist schon gut - meckern/diskutieren auf hohem Niveau 🙄

Jepp, ganz aber ein ganz hohes...

Hier mal der Link zum Video.

https://youtu.be/kzvBo6_7fBg

Also wir nutzen unseren Q3 mindestens 4 bis 5 mal im Jahr in Matsch, Schlamm und Strandsand (leichte Dünen) und ich habe noch nie irgendwie gemerkt, dass er nicht rechtzeitig umgeschaltet hat. Grade auf Nassen Strandsand beim losfahren registriert er sofort und schaltet um.

Also bei nasser glatter Straße merkt man es (wenn man es weiß und es drauf legt) .
Ich schätze mal 95 Prozent der Q3 Käufer wissen/merken es nicht im Alltag.

Es ist halt wieder ein Stückchen mehr weg vom
UR-Quattro Mythos

Ähnliche Themen

Echter Quattro, falscher Quattro. Mythos. Na und? 😉

Wichtig ist doch, die 4-Rad Unterstützung ist spürbar da, wenn man sie braucht. Ich bin doch nicht Walter Röhrl. 😁

Würde den Autokauf auch nicht davon abhängig machen.
Kaufe nen Wagen weil ich dieses eine Modell will, alles andere ergibt sich automatisch. Daran kann unser einer dann eh nichts ändern.

Zitat:

Wichtig ist doch, die 4-Rad Unterstützung ist spürbar da, wenn man sie braucht. Ich bin doch nicht Walter Röhrl. 😁

Hast du denn die Fliegen nicht an den Seitenscheiben 😁

Zitat:

@McLion schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:05:56 Uhr:



Zitat:

Wichtig ist doch, die 4-Rad Unterstützung ist spürbar da, wenn man sie braucht. Ich bin doch nicht Walter Röhrl. 😁

Hast du denn die Fliegen nicht an den Seitenscheiben 😁

Doch, doch. 😁

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:37:33 Uhr:


Also bei nasser glatter Straße merkt man es (wenn man es weiß und es drauf legt) .
Ich schätze mal 95 Prozent der Q3 Käufer wissen/merken es nicht im Alltag.

Es ist halt wieder ein Stückchen mehr weg vom
UR-Quattro Mythos

Ich finde auch dass man es merkt. Gibt es eigentlich auch Fahrzeuge die das andersrum machen, also Frontdantrieb dazuschalten? Fände ich persönlich besser, vermutlich weil ich eben Heckantriebfahrzeuge gewöhnt bin.

Der R8 macht das glaube ich.

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:00:26 Uhr:


Der R8 macht das glaube ich.

Ja, beim R8 ist es so. Hinten permanent und vorne wird zugeschaltet. Das passiert aber mit einer Viscokupplung, also noch eine 3. Möglichkeit der Kraftübertragung... 🙂

Zitat:

@gloppi schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:30:15 Uhr:



Zitat:

@Quattro290 schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:37:33 Uhr:


Also bei nasser glatter Straße merkt man es (wenn man es weiß und es drauf legt) .
Ich schätze mal 95 Prozent der Q3 Käufer wissen/merken es nicht im Alltag.

Es ist halt wieder ein Stückchen mehr weg vom
UR-Quattro Mythos

Ich finde auch dass man es merkt. Gibt es eigentlich auch Fahrzeuge die das andersrum machen, also Frontdantrieb dazuschalten? Fände ich persönlich besser, vermutlich weil ich eben Heckantriebfahrzeuge gewöhnt bin.

Auf der ersten Seite habe ich den Link gepostet, da kannst du die Unterschiede sehen.

Ich merke es auch.
Fahre meistens einen A6 Allroad Quattro. Ab und an den Wagen meiner Frau, einen Q3 Quattro. Steige also von einem direkt in ein anderes System um.

Das beide Systeme gleich heissen ist ein Witz. Im A4 gibt es ja schon den Quattro Ultra, im A6 wird er wohl mit dem Modellwechsel kommen. Damit macht sich Audi beliebig. Solche automatischen Zuschaltsysteme gibt es bei vielen Herstellern.

Das (Ur)Quattro System ist ja recht simpel gestrickt, besticht aber durch ein perfektes fFhrverhalten in allen Situationen. So merkst Du z.B. beim BMW xdrive - wenn du auf einer schneebedeckten Strasse stark beschleunigst - deutlich wie das System zwischen den einzelnen Reifen regelt. Der Quattro zieht einfach ab, ohne wenn und aber. Im Q3 meiner Frau merke ich auch deutlicher Antriebseinflüsse in der Lenkung. Ebenso nimmt der Q3 tiefe Pfützen auf der Autobahn weniger gelassen als der A6 (kann auch am Reifen und/oder Gewicht liegen).

Wenn das Ultra System im A6 eingeführt wird ist das für mich persönlich ein Grund über einen Wechsel nachzudenken (oder gleich den VW Passat Alltrack zu nehmen und sicher 10.000 Euro zu sparen).

Und was ist der Unterschied zwischen Passat Alltrack und Audi Q3?
Das System vom Audi ultra quattro besitzt meiner Meinung niemand,da meine ich die still stehende Kardanwelle

Ich bin der Meinung, man kann es nur im Grenzbereich merken.
Im normalen Alltag merke ich keinen Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen