Periodische Schaltgeräusche von der Klimaanlage

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

kennt dieses Verhalten noch jemand:
Bei bestimmten Einstellungen der Klimaanlage (Temperatur etwa so, dass weder geheizt noch gekühlt werden muss; das Gebläse läuft dann im Automatikmodus höchstens mit der Stufe 4) ist ein minutenlang anhaltendes, rythmisches Schalten eines Bauteiles zu hören. Das Geräusch hört man von außen lauter als im Innenraum, es kommt etwa aus der Mitte des Wasserfangkastens (ich glaube, dazu sagt man so) und tritt erst auf, wenn der Motor schon etwas Temperatur (ca. 70 Grad) erreicht hat.

Ich war mit diesem Problem schon dreimal bei meinem Freundlichen, er hat jedesmal ein Ventil oder Stellmotoren getauscht, konnte das Geräusch jedoch noch nicht beseitigen. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass mein Freundlicher in dieser Sache relativ planlos zu Werke geht. Ich habe nun das Verhalten meines Fahrzeugs mit einem identischen Fahrzeug eines Bekannten verglichen, dieses machte solche Geräusche nicht. Bevor ich nun nächste Woche wieder bei meinem Freundlichen vorspreche, hätte ich dazu gerne noch ein paar Meinungen von Euch.
Vielen Dank.

Hier noch die Daten meines Dicken: 3.0 TDI TT, Baujahr 07/2007, Komfortklima Plus

Eine mp3-Datei mit dem Geräusch habe ich als Anlage beigefügt.

Beste Antwort im Thema

Das ist ein bekanntes Problem, hatte dazu schonmal geschrieben.

Um sicherzugehen, könnt Ihr folgendermaßen prüfen ob es sich um den Fehler handelt den ich gleich beschreibe: sobald dieses Geräusch wieder anfängt zu "klopfen", stellt beide Temperaturregler, also Fahrer und Beifahrer, auf die höchste Stufe, also auf HIGH, das Geräusch sollte jetzt verschwinden.

Ist dies der Fall, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um folgenden Fehler:

Es ist kein Stellmotorproblem, hatte das gleiche Problem und lange nach einer Lösung gesucht.
Dieses Geräusch kommt von der Pumpenventileinheit welche ja im Wasserkasten sitzt, die Einheit regelt ja den Wasserdurchfluss, gibt man Vollgas, so kommt schnell heißes Wasser im kalten Zustand und die Ventileinheit fängt schnell an zu regeln, geht somit lauter auf und zu, die entstehenden Geräusche der Ventileinheit übertragen sich über das Kühlawasser in den Innenraum.
Es scheint auch als ob das Geräusch mal von hier mal von da kommt.

Den Fehler kann man auch meißt selbst provozieren, bei kaltem Innenraum halt etwas Gas geben (auf eigene Gefahr🙂) und das Kloppen kommt, die Regler auf HIGH stellen und das Geräusch verschwindet, weil im HIGH Modus die Ventileinheit komplett auf bleibt.

Die Lösung des Problems ist es den Wasserdurchfluss im Wärmetauscher zu verringern um die Kühlwassertemperatur zu stabilisieren.
Dazu gibt es eine Drossel bei Audi zu kaufen, kostet ein paar Cent. Diese Drossel muss in den Rücklaufschlauch eingesetzt werden und zwar in den Rücklaufschlauch im Wasserkasten auf der Fahrerseite. Macht die Wasserkastenabdeckung ab, der Schlauch ist direkt zu sehen, auf dem Schlauch ist eine "Entlüftungsschraube" aus Kunststoff, die Drossel (aus Alu oder so) wird vor dem T-Stück der Entlüftungsschraube eingesetzt.
Oder man kauft einen kompletten Rücklaufschlauch schon mit eingebauter Drossel, ist jedoch Fummelei diesen einzubauen.

Ich habe bei mir den Schlauch mit Drossel eingebaut als ich die Standheizung nachrüstete und seitdem ist dieser Fehler nie wieder aufgetreten (ca.3 Jahre her)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

das Geräusch klingt für mich nach einem Stellmotor für die Lüftung.

Viellecht läßt sich das Problem dadurch eingrenzen, daß der Luftstrom manuell nach "oben", "mittig" oder "unten" eingestellt wird und das Geräusch nur auftritt, wenn eine bestimmte Luftrichtung vorgegeben wird.

Grüße von N.N.

Schließe mich der Meinung meines Vorredners an.
Hört sich an als würde ein Stellmotor immer wieder angesprochen der ein Problem hat.
Sollte sich wie beschrieben eingrenzen lassen, wenn ne Stellklappe hängt, so hört es sich an, sollte dies aber auch im Fehlerspeicher abgelegt sein ?

Hallo,

danke für eure Antworten.

Bei manueller Veränderung des Luftstromes ändert sich das Geräusch nicht. Auch im Fehlerspeicher war nichts abgelegt.

Dass ein Stellmotor nicht sauber arbeitet, war auch die erste Vermutung des Werkstattmeisters. Wie eingangs schon gesagt, wurden bisher 4 Stellmotoren und ein "hart schaltendes" Ventil getauscht. Jedoch ohne Erfolg. Der Freundliche will mir nun einreden, dass er alle Teile, die in Frage kommen könnten, gewechselt hat und dieses Verhalten eben Stand der Technik sei. Er hat mir in diesem Zusammenhang aber auch angeboten, das Problem an Hand eines Vergleichs mit einem identischen Fahrzeug weiter zu verfolgen. Einen Termin dafür habe ich nächste Woche. Privat habe ich es schon gemacht, Ergebnis siehe Startthread. Das gleiche Ergebnis erwarte ich auch beim Vergleichen des Freundlichen.

Bei der weiteren Vorgehensweise bin ich nun in der Zwickmühle: Bis jetzt waren Fehlfunktionen der Klimaanlage nicht feststellbar. Soll ich nun mit dem Zustand leben, auf die Gefahr hin, dass dann außerhalb der Garantiezeit noch "was größeres" nachkommt (nach Aussage des Freundlichen würden solche Fehler nicht von der CarLife Plus übernommen), oder soll ich auf einer Fortsetzung der Fehlersuche bestehen und ein weiteres Mal mein Armaturenbrett von unten zerlegen lassen, was meiner Ansicht nach sicherlich nicht qualitätsfördernd für den Dicken sein kann?

Deshalb hier nochmal die Frage an alle Mitleser:
Kennt einer eventuell ein solches Verhalten von seinem Fahrzeug auch, d. h. ist das wirklich Stand der Technik oder liegt hier mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler vor? Danke.

Hi,

ich kenn dieses Geräusch vom VFL und hab es jetzt wieder beim FL. Auf die Begleitumstände habe ich aber nie geachtet, da es nach einigen Sekunden wieder weg ist.

Schlimmer war, als ein Stellmotor geklemmt hat und aus der Düse auf der Fahrerseite richtig heiße Luft kam, selbst bei voll kalt 😕

Ähnliche Themen

Hi!

Ich habe das selbe Problem, manchmal minutenlang dieses Geräusch, klap, klap, klap, ...........
Ein Fehler ist bisher nicht hinterlegt. Auch habe ich das Klinmabedienteil getauscht, einfaches raus und Klimaplus montiert, das Geräusch bleibt. In der WS mochte ich noch gar nicht ansprechen, erst würden die es auf das neue Bedienteil schieben, dann das halbe Auto zerlegen und mir dann eine Rechnung mitgeben, bei der mir schlecht wird. Ob das Prob. dann geklärt wäre ist auch noch fraglich.
Wenn ich mir so zuhöre muss ich unbedingt die WS wechseln, oder??? Aber das ist ein anderes Thema.

Falls jemand die Lösung gegen das Geklapper rausfindet, bitte her damit.

MFG Florian

Hallo!

Ich vermute es handelt sich um ein altes VW/Audi-Klimatronic-Problem mit den Stellmotoren. Lustigerweise gab es diese - oft auch als rhytmisches Klopfen unter dem Armaturenbrett beschriebe Geräusche schon vor 10 Jahren beim Golf IV.
Habe selbst bei etlichen Fahrzeugen (Sharan Bj '01; Golf V Bj '05 und A6 Bj '09) diese Geräusche gehört - und kenne sie daher schon zu gut. Angeblich klemmt da ein Stellmotor bzw. erkennt seine Endstellung nicht richtig. Die Klimafunktion sollte aber nicht leiden - ob es auf lange Sicht den Stellmotor killt, weiß ich aber auch nicht.

Kurzum: Keine der bei den oben erwähnten Autos involvierten Werkstätten konnten den Fehler je beheben - getauscht wurden alle möglichen Steuerelemente und Motoren - aber NIE mit nachhaltigem Effekt.
Offensichtlich hat es VW/Audi in mehr als 10!!! Jahren nicht hinbekommen die Steuerung der Stellmotoren neu zu konstruieren. Es beweist aber auch, daß offensichtlich - bis auf kleine Variationen - seit x Jahren ein-und-das-selbe-Klimatronic-Aggregat aus dem VW-Baukasten in alle Autos vom Polo bis zum A8 wandert...
Die motor-talk-Foren von Golf,Touran bis A3 und A6 sind voll mit Postings darüber.

Mich stört das Klopfen nicht, da es sich nach etwa 4 Minuten erledigt hat. Teilweise hilft es auf Umulft zu schalten und wieder auf Automatik zu gehen. Bei mir tritt es bei 10-15° beim Wegfahren auf.

Nach meinen Erfahrungen scheint es bei Audi wirklich "Stand der Technik" zu sein. Dieses Geräusche machte mein A6 4B genauso wie mein aktueller A3 8P und mein A6 4F. Es hat mich aber nie so gestört, dass ich nun sagen muss, es müsste auf jeden Fall repariert werden. Eine Beeinflussung der Klimaanlage konnte ich auch nie feststellen.

Hallo,

bei meinen A6 2,0 TDIe (04.2010) habe ich genau das Geräusch, wie im Beitrag beschrieben.
Es würde mich interessieren, ob jemand schon eine Lösung kennt. Meine Werkstatt startet
bald den 3. Versuch, den Fehler zu beheben.

Vielen Dank und MfG
Dura Ace

hallo leidgenossen!

bei mir genau das selbe problem. verschwindet zwar meist nach wenigen minuten, aber dennoch lästig.

problemlösungen sind willkommen

Habe auch selbiges Problem, hat mich bis jetzt noch nicht weiter gestört^^ Bei mir sind die Geräusche aber auch nicht so extrem laut zu hören

4F 3.0 TDI von 2007

Das ist ein bekanntes Problem, hatte dazu schonmal geschrieben.

Um sicherzugehen, könnt Ihr folgendermaßen prüfen ob es sich um den Fehler handelt den ich gleich beschreibe: sobald dieses Geräusch wieder anfängt zu "klopfen", stellt beide Temperaturregler, also Fahrer und Beifahrer, auf die höchste Stufe, also auf HIGH, das Geräusch sollte jetzt verschwinden.

Ist dies der Fall, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um folgenden Fehler:

Es ist kein Stellmotorproblem, hatte das gleiche Problem und lange nach einer Lösung gesucht.
Dieses Geräusch kommt von der Pumpenventileinheit welche ja im Wasserkasten sitzt, die Einheit regelt ja den Wasserdurchfluss, gibt man Vollgas, so kommt schnell heißes Wasser im kalten Zustand und die Ventileinheit fängt schnell an zu regeln, geht somit lauter auf und zu, die entstehenden Geräusche der Ventileinheit übertragen sich über das Kühlawasser in den Innenraum.
Es scheint auch als ob das Geräusch mal von hier mal von da kommt.

Den Fehler kann man auch meißt selbst provozieren, bei kaltem Innenraum halt etwas Gas geben (auf eigene Gefahr🙂) und das Kloppen kommt, die Regler auf HIGH stellen und das Geräusch verschwindet, weil im HIGH Modus die Ventileinheit komplett auf bleibt.

Die Lösung des Problems ist es den Wasserdurchfluss im Wärmetauscher zu verringern um die Kühlwassertemperatur zu stabilisieren.
Dazu gibt es eine Drossel bei Audi zu kaufen, kostet ein paar Cent. Diese Drossel muss in den Rücklaufschlauch eingesetzt werden und zwar in den Rücklaufschlauch im Wasserkasten auf der Fahrerseite. Macht die Wasserkastenabdeckung ab, der Schlauch ist direkt zu sehen, auf dem Schlauch ist eine "Entlüftungsschraube" aus Kunststoff, die Drossel (aus Alu oder so) wird vor dem T-Stück der Entlüftungsschraube eingesetzt.
Oder man kauft einen kompletten Rücklaufschlauch schon mit eingebauter Drossel, ist jedoch Fummelei diesen einzubauen.

Ich habe bei mir den Schlauch mit Drossel eingebaut als ich die Standheizung nachrüstete und seitdem ist dieser Fehler nie wieder aufgetreten (ca.3 Jahre her)

Hallo Zusammen,

habe zwar einen 8e, aber bei meinem ist es genauso und es stört mich eigentlich nicht, da das Geräuch nach paar Minuten immer wieder verschwindet. Man hört es bei meinem 1.9TDI eigentlich nur, wenn man den Motor aus hat :-)

Wir haben noch einen 1,8T 8e -> das Selbe -> vermutlich eine Audi-Krankheit.

Gruß CoolumBus

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Aber meine Klima klopft auch bei der Restwärmenutzung, da befindet sich das System
ja eigentlich in einem statischen Zustand.

Gut möglich, dann könnte dein Fehler woanders liegen.
Kannst ja, wenn du Restwärme nutzst, an der Ventileinheit mit der Hand versuchen zu fühlen, vielleicht kann man es erfühlen falls diese auf und zu geht. Wäre ein Versuch wert.
Falls das Geräusch in einem Takt mit der Ventileinheit liegt, könnte man ja schonmal den Fehler eingrenzen.

Ansonsten würde ich die Grundeinstellung im Klimabedienteil durchführen, dann werden ja alle Stellmotoren an Ihre Endlagen gefahren und gespeichert. Die Stellmotoren kann man ja auch einzeln per Diagnose auf und zuschließen.
Bei Klima Plus sind es ja etwa 9 Stück im Innenraum verbaut und noch 1 oder 2 im Ansaugkasten (im Wasserkasten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen