Perfekt erklärt - das Fahren auf der Autobahn

Hallo Zusammen,

durch Zufall entdecke ich folgendes Video: http://www.youtube.com/watch?v=GVCQJJOyODI

Ich bin wirklich beeindruckt. Der Fahrstil ist praktisch mit meinem identisch bzw. ich handhabe es auch so. Das Motto lautet "give room" - gebt Euch gegenseitig Platz. Er zeigt schön wie es nicht gemacht wird und er zeigt, wie man es machen kann.

Ich find's klasse! Nur weil einer rüber fährt muss bzw. sollte man die Lücke nicht zwingend schließen. Ich hoffe es klingelt jetzt beim einen oder anderen. ABSTAND!!!

Gruß
-dodo-

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

durch Zufall entdecke ich folgendes Video: http://www.youtube.com/watch?v=GVCQJJOyODI

Ich bin wirklich beeindruckt. Der Fahrstil ist praktisch mit meinem identisch bzw. ich handhabe es auch so. Das Motto lautet "give room" - gebt Euch gegenseitig Platz. Er zeigt schön wie es nicht gemacht wird und er zeigt, wie man es machen kann.

Ich find's klasse! Nur weil einer rüber fährt muss bzw. sollte man die Lücke nicht zwingend schließen. Ich hoffe es klingelt jetzt beim einen oder anderen. ABSTAND!!!

Gruß
-dodo-

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Immer wieder schön, wenn hier zu einem Beitrag immer gleich ein Gegenbeitrag kommt und mit aller Gewalt ein Beispiel gesucht wird das sofort zu widerlegen. Man beachte meine Signatur 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Ja, genau diese Erfahrung habe ich dort auch gemacht. Dort kommt es auch nicht so häufig zu Spurwechseln wie hier in Deutschland. Das macht das Fahren dort wirklich entspannend, selbst bei sehr dichtem Verkehr auf dem Highway.

Ja, das ist mir auch aufgefallen. Selbst im dichten Verkehr auf den 4-6 spurigen Highways rund um Phoenix war es immer noch entspannter als auf den deutschen Autobahnen rund um Frankfurt.

Sicher gibts da auch Honks, die meinen besonders clever zu sein. Aber die Kombination aus allgemeinem Tempolimit und der Duldung des rechts überholens scheint keine schlechte Kombination zu sein. Selbst auf verkehrsarmen Strecken:
Man fährt auf einen Vordermann auf. Der sieht mich nicht? Ok, macht nix. Rechts rüber, langsam vorbei rollen. Ich muss mich nicht aufregen, der Vordermann ist nicht gestresst und alle fahren weiter.

So, und jetzt dürfen passend zu meinem einleitenden Satz dieses Beitrags die Gegner eines Tempolimits aus den Löchern kriechen 😁

Tja in den USA haben sie ja an den Auffahrten auch sogenannte Pförtnerampeln.

Das würde ich mir bei uns auch öfter wünschen.

Es ist bei Gott nicht lustig wenn so eine Horde von rechts gleichzeitig rein will.

Bei uns ist es leider meist genau das Gegenteil.

Die letzte Ampel vor der Auffahrt gibt grün und 10 kommen gleichzeitig raufgeschossen

Wenn ich nach einem mehrwöchigen USA-Aufenthalt wieder auf einer deutschen Autobahn fahre, bekomme ich regelmäßig Beklemmungen 😁

Besonders wenn man aus dem Flieger steigt und dann ab Frankfurt Rhein-Main mit dem Mietwagen weiterfährt.

Natürlich darf man "Urlaub" nicht miit der täglichen Fahrt zur Arbeit vergleichen. Dort hat man in der Regel etwas mehr Zeit zur Gelassenheit.
Dennoch bin ich überzeugt, dass es auch hier nicht uninterssant wäre.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wenn ich nach einem mehrwöchigen USA-Aufenthalt wieder auf einer deutschen Autobahn fahre, bekomme ich regelmäßig Beklemmungen 😁

Besonders wenn man aus dem Flieger steigt und dann ab Frankfurt Rhein-Main mit dem Mietwagen weiterfährt.

Natürlich darf man "Urlaub" nicht miit der täglichen Fahrt zur Arbeit vergleichen. Dort hat man in der Regel etwas mehr Zeit zur Gelassenheit.
Dennoch bin ich überzeugt, dass es auch hier nicht uninterssant wäre.

Wieso du hast doch rund um Frankfurt eh oft Tempolimit.😉

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wenn ich nach einem mehrwöchigen USA-Aufenthalt wieder auf einer deutschen Autobahn fahre, bekomme ich regelmäßig Beklemmungen 😁

Besonders wenn man aus dem Flieger steigt und dann ab Frankfurt Rhein-Main mit dem Mietwagen weiterfährt.

Natürlich darf man "Urlaub" nicht miit der täglichen Fahrt zur Arbeit vergleichen. Dort hat man in der Regel etwas mehr Zeit zur Gelassenheit.
Dennoch bin ich überzeugt, dass es auch hier nicht uninterssant wäre.

Wieso du hast doch rund um Frankfurt eh oft Tempolimit.😉

Ja, aber ich darf nicht rechts überholen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Wenn ich nach einem mehrwöchigen USA-Aufenthalt wieder auf einer deutschen Autobahn fahre, bekomme ich regelmäßig Beklemmungen 😁

Besonders wenn man aus dem Flieger steigt und dann ab Frankfurt Rhein-Main mit dem Mietwagen weiterfährt.

Natürlich darf man "Urlaub" nicht miit der täglichen Fahrt zur Arbeit vergleichen. Dort hat man in der Regel etwas mehr Zeit zur Gelassenheit.
Dennoch bin ich überzeugt, dass es auch hier nicht uninterssant wäre.

Wieso du hast doch rund um Frankfurt eh oft Tempolimit.😉

Yepp....sogar teilweise trotz 3 und 4-Spuren nur 80 km/h besonders um denn Flughafen herum...🙂😁

Hi,
@ kerberos: Auch wenn wir weitgehend übereinstimmen, bin ich dennoch ein Gegner von allgemeinen Tempolimits. Gerade in Amiland habe ich es erlebt, dass ich über viele Meilen völlig allein über schnurgerade bestens asphaltierte Straßen schleichen musste. Das ist grausam! Auch bei uns gibt es viele Straßen und Verkehrssituationen, wo man bedenkenlos mal den Pferdchen Auslauf gönnen kann. Intelligente Verkehrsleitsysteme sind da eher eine Lösung. Im dichten Verkehr entsprechende Limits. Wenn die Bahn leer ist, freie Fahrt. Nicht alles muss immer in Richtung Kadavergehorsam gehen. Viele Regelungen sind notwendig geworden, weil es eben die genannte "Honks" gibt. "Honks" verursachen Staus, bauen die schrecklichen Unfälle (mit Streckensperrungen) und nötigen den Gesetzgeber zu drastischen Strafen, Tempolimits etc. und nicht zuletzt kostet das den Steuerzahler Unsummen. Vermeidbar, wenn nur jede/r beweisen würde, dass er tatsächlich ein vernunftbegabtes Wesen ist.

Dann sind wir völlig daccor.

Das generelle Tempolimit auf den leeren Straßen in Arizona, die oft nur gerade aus gehen, war eher kontraproduktiv.

Das Problem sehe ich auch nicht generell in der hohen Geschwindigkeit, sondern in der unangepassten Geschwindigkeit. Wenns die Verhältnisse hergeben und frei ist, dann Feuer frei.
Aber viele Möchtegern-Rennfahrer blasen auch mit +200 links rum, während der Rest 120-130 fährt. Das sind 70 km/h Unterschied und für die meisten zuviel um noch sinnvoll zu reagieren, auch wenn jetzt ganz sicher wieder einige daher kommen und von Ihrem Können völlig überzeugt sind.

Raser sind für mich auch nicht die Fahrer, die schnell fahren, sondern die, die unangepasst schnell fahren. Das können auch Deppen sein, die mit 120 durch eine Baustelle kacheln, die das eigentlich gar nicht hergibt.

Ich könnte mit einem Tempolimit leben. Mehr als 150 fahre ich eh kaum noch, weil es mir aus meiner eigenen Erfahrung nichts bringt. Dennoch würde ich nicht dafür stimmen, wenn es eine Abstimmung gäbe. Ich bin weiterhin für freie Fahrt.

Hi,
vielleicht solltest du deine Signatur, die ich ziemlich genial finde, auch mal auf Deutsch bringen?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Aber viele Möchtegern-Rennfahrer blasen auch mit +200 links rum, während der Rest 120-130 fährt. Das sind 70 km/h Unterschied und für die meisten zuviel um noch sinnvoll zu reagieren, auch wenn jetzt ganz sicher wieder einige daher kommen und von Ihrem Können völlig überzeugt sind.
Mehr als 150 fahre ich eh kaum noch,....

Wenn die LKW 90 fahren, ist das auch eine Differenz von 70 😉. Ich halte das für keine bedenkenswerte Differenz. Die Unfallzahlen sprechen dafür. Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Wer rechts ist bleibt halt dort, wenn ein schnellerer kommt. Eigentlich ganz einfach...

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
vielleicht solltest du deine Signatur, die ich ziemlich genial finde, auch mal auf Deutsch bringen?

Erstmal nicht, sie soll ja zum Nachdenken anregen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Aber viele Möchtegern-Rennfahrer blasen auch mit +200 links rum, während der Rest 120-130 fährt. Das sind 70 km/h Unterschied und für die meisten zuviel um noch sinnvoll zu reagieren, auch wenn jetzt ganz sicher wieder einige daher kommen und von Ihrem Können völlig überzeugt sind.
Mehr als 150 fahre ich eh kaum noch,....
Wenn die LKW 90 fahren, ist das auch eine Differenz von 70 😉. Ich halte das für keine bedenkenswerte Differenz. Die Unfallzahlen sprechen dafür. Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Wer rechts ist bleibt halt dort, wenn ein schnellerer kommt. Eigentlich ganz einfach...

Auch wenn die Anzahl der LKW zunimmt, sollte man vielleicht nicht mehr unlimitiert vorbeiheizen. Was ich damit sagen wollte, ist die Tatsache, dass das Verhalten anderer Teilnehmer immer weniger vorhersehbar ist, je mehr am Straßenverkehr teilnehmen und je dichter der Verkehr ist.

Bei +70 km/h legst Du pro Sekunde fast 20 Meter Differnz zurück. Bei allem innerhalb dieser Strecke rappelt es ungebremst, darüber kommts auf das Reaktionsvermögen an.

Und wenn Du neben einem LKW fährst, der dann ins Trudeln kommt, weil sich der Fahrer gerade wieder die Fußnägel schneidet, ist es wurscht, wie viel schneller Du bist....

Wie ich schon schrub: Es kommt auf die Situation an, daher bin ich nicht für ein generelles Limit. Aber dann sind wir wieder beim gesunden Menschenverstand, der gelegentlich vermisst wird. Da waren wir aber schonmal

Und ich sage nochmal: es wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Wenn's kracht, dann kracht's ob mit 120 oder 220. Wenn die LKW Abstand haben, was oft genug der Fall ist, dann kachelt man vorbei. Die Dinger haben mittlerweile sogar Spurhalteassis an Bord. In 2 - 3 Jahren ist das endgültig kein Thema mehr. Früher war das alles wesentlich dramatischer, als heute. Da ist noch öfter mal der Rauch aufgegangen beim bremsen. Wann sieht man das heute noch? Mein Passat bremst wie ein Porsche von vor 25 Jahren 😁. Zeiten ändern sich...., aber nicht stets zum negativen 😉

Hi,
wenn ich von vernunftbegabten Wesen spreche, dann meine ich u.a. auch, dass man sich in alte (immer mehr) und neue (Fahranfänger) Autofahrer hineinversetzen kann. Da passieren dann Dinge, die nicht ins Weltbild der Möchtegern Schumis passen. Eben diese Arroganz führt zu den meist schrecklichen Unfällen. Ich fahre sehr gern schnell. Aber wenn ich erkenne, dass ein Kleinwagen mit wenig PS auf einen LKW aufläuft, gehe ich vom Gas bzw. passe genau auf, wie der sich verhält. Ebenso lasse ich LKWs den Platz zum überholen. Es ist auch immer nett, wenn die sich entsprechend mit den Blinkern bedanken. Das kann einem auch mal den Tag auf der Bahn versüßen. (nach dem Motto: Hallo Partner, Danke schön!). Bei Auf-und Abfahrten bin ich immer höllisch aufmerksam und bleibe nicht auf dem Gas stehen. Da passieren sehr häufig die unglaublichsten Dinge. Wer das nicht antizipiert bzw. nicht antizipieren kann, sollte keine schnellen Autos fahren dürfen! Schließlich ist die Autobahn oder Landstraße keine Rennstrecke, wo man halbwegs davon ausgehen kann, dass die Konkurrenten wissen was sie tun! Aber selbst in der Formel 1 haben wir ja unsere Crashpiloten.

So sieht es aus.

Da treffen die Vielfahrer mit gesteigertem Selbstbewusstsein und der Meinung, sowieso die besten Autofahrer der Welt zu sein auf die 22 jährigen Jungs und Mädels, die froh sind sich endlich einen 10 Jahre alten Fiesta leisten zu können. Die sind dann auf dem Weg in die Uni und das erste Mal auf der Autobahn.

Bei der Mischung braucht man vermutlich nicht lange warten.....

Zitat:

Hallo Partner, Danke schön!

Das war doch mal der

Slogan

in den 70ern. Hat sich wohl doch nicht durchgesetzt....

Wundert mich aber nicht, bei

dem

Werbeträger. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
vielleicht solltest du deine Signatur, die ich ziemlich genial finde, auch mal auf Deutsch bringen?
Erstmal nicht, sie soll ja zum Nachdenken anregen 🙂

Hi,

hat bei mir ja funktioniert. Was ist mit den "Honks", die meist ja noch nicht einmal muttersprachlich sicher unterwegs sind? Den "Heilungserfolg" sehe ich auch eher gering. Ein Versuch wäre es trotzdem wert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen