Pendlerauto für 60-80k km/p.a.

Liebe Gemeinde,

ich werde ab dem Sommer jeweils am Wochenende 1‘800km pendeln. Ich weiss, dass es bereits zahlreiche Beiträge zu dem Thema gibt, aber ich komme bei den letzten 20% der Entscheidung nicht weiter. Bahn und Flugzeug kommt, nebenbei gesagt, nicht in Frage.

Beim Pendeln dieser Strecke ist Komfort und Zuverlässigkeit für mich massgeblich. Mit Komfort meine ich nicht so gut wie möglich, sondern aushaltbar, sodass man 900km am Stück durchfahren kann (zum tanken natürlich anhalten).

Also, meine Vorstellungen:

- Kompaktklasse oder Mittelklasse
- Leistung: Kompaktklasse min. 150PS, Mittelklasse min 170PS
- Kraftstoff: Diesel
- Getriebe: Automatik (keine Lust im Stau auf Schalter)
- Strecke: 95% Autobahn
- Tempo: 160-220kmh (keine gemütlichen 130, aber auch keine durchweg Vollgasfahrten)

Ursprünglich habe ich zu Golf oder Octavia mit DSG tendiert. Allerdings soll das DSG zu anfällig sein.
Nun tendiere ich zwischen:

- Mazda 3 2.2l 150PS Bj 2017
- Mazda 6 2.2l 150PS BJ 2017
- Mazda cX-5 2.2l 150PS BJ 2017 (wahrscheinlich aber Ausschluss aufgrund des höheren Verbrauchs)
- Opel Insignia 2.0l 170 PS Bj 2017
- Ford Mondeo 2.0l 150 PS BJ 2017
- Ford Focus 2.0l 150 PS BJ 2017
- Peugeot 308 2.0 150 PS BJ 2017
- Renault Talisman Grandtour 1.6l 160PS BJ 2016

eventuell....

- BMW 218d 2.0l 150PS BJ 2017
- Mercedes B220 2.2l 177PS BJ 2016

Die Preise differieren um etwa 5000€ je nach Fahrzeugklasse. Die Empfehlung einer höheren Fahrzeugklasse sollte durch höhere Zuverlässigkeit und Komfort im Verhältnis zum Mehrpreis stehen.

Ich würde eines dieser Fahrzeuge mit Km-Stand zwischen 30k und 60k kaufen und mit 200-250k abstossen. Also wäre die Nutzung etwa 3 Jahre.

Wie bereits beschrieben, muss das Auto so bequem sein, dass man die Strecke physisch jede Woche schafft. Ausserdem steht die Zuverlässigkeit für mich dabei an oberster Stelle. Motor und Getriebe müssen standfest sein.

Zu welchem Modell mit der Motorisierung sollte ich also greifen? Ich wäre auch für eine Aussage zur Zuverlässigkeit der Motoren der verschiedenen aufgeführten Automarken dankbar

Vielen Dank für eure Unterstützung!

194 Antworten

335d mit zwangs-Allrad wäre in dem Fall des TE definitiv keine gute Idee.

Zitat:

@munition76 schrieb am 26. April 2021 um 16:58:50 Uhr:


335d mit zwangs-Allrad wäre in dem Fall des TE definitiv keine gute Idee.

Jein, es sei denn, xdelete funktioniert :-)

Aber 335 ist absolut keine Wahl der Vernunft. Für 80.000 km gewinnt man mit dem 335d nichts, außer Geldverluste.

Nachtrag:

Mein 325d liegt bei Durchschnittsgeschwindigkeiten vom Tanken zum Tanken bei flotten Autobahnfahrten um 8-8,5 l/100 km.

Wenn es wirklich sehr flott zugeht, liegt er bei 13,66 l/100 km (Vorwiegend Langstrecke bis 08.2020 und ab 03.2021)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1172652.html

(09.2020 - 02.2021 bin ich sehr viel Kurzstrecke gefahren, aber seit 02.2021 habe ich meinen Punto, und damit ist der BMW derzeit eine Standgeige. Nächste Woche kommen ca. 2000 km rein, Ende Mai dann neue Bremsen :-D)

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1209837.html

(Aktuell ist der Benzintank zu 2/3 gefüllt. Einzelstrecken sind meist um 5 - 22 km.)

BMW 320d 6,35 Liter Diesel auf 100 Kilometer
BMW 325d 6,71 Liter Diesel auf 100 Kilometer
C220d (125 Kilowatt) 6,63 Liter Diesel auf 100 Kilometer
C220d (143 Kilowatt) 6,28 Liter Diesel auf 100 Kilometer
Passat B8 2.0 TDI 110 Kilowatt 5,97 Liter Diesel auf 100 Kilometer
Passat B8 2.0 TDI 140 Kilowatt 6,56 Liter Diesel auf 100 Kilometer

Das sind die wirklichen Werte von Benutzern in eine Datenbank eingetragen. Es scheint hier so zu sein, das marginale Unterschiede zu Gunsten seiner eigenen Präferenz aufgebauscht werden bis zum geht nicht mehr.

Dazu sind als Beispielfahrzeuge Kompaktwagen genannt und hier wird wieder über Fahrzeuge mit über 200 Kilowatt philosophiert. Eine Kaufberatung soll dem fragenden Bneutzer helfen und mehr nicht!

Mit Xdelete bekommst du sämtliche negativen Eigenschaften zwischen Allrad und Heckantrieb zusammen:
-Mehrgewicht des Allrads
-Verlustleistung des Allrads (JA, denn die VA dreht ja trotzdem mit), somit den gleichen Leistungsverlust wie mit Allrad, und auch den gleichen Mehrverbrauch
-Trantionsprobleme eines "gechippten 330d"
-ungleichmäßiger Reifenverschleiß eines Heckantriebs
-(Gebrauchtwagen-)Garantieverlust

Wenn Heckantrieb dann 330d + ggf. PPK oder seriöse Leistungssteigerung,
Wenn Allrad, dann 335d

Ähnliche Themen

Der neue OM654 in Verbindung mit 9-Gang ist schon traumhaft.

Bei nur 2.500 U/Min stehen bereits 220 Km/h auf dem Tacho.

Oder 175 Km/h bei 2.000 U/min.

Bestens übersetzt für die Langstrecke. Dazu ein sehr moderner, sparsamer und spritziger Motor.

Zudem ist die W205 C-Klasse tatsächlich von der cwA Wert her besser als F30.

Einzige Nachteil: Höhere Anschaffungskosten.

Fehler macht man mit beiden nicht.

Aber die C-Klasse mit 194 PS und 9-Gang wäre schon sehr fein.

Um, wie es der TE möchte, häufiger mal 180-220 km/h zu fahren, braucht man weder einen BMW 325d, noch einen 3330d und schon gar keinen 335d. Dazu reicht nämlich ein 320d mit 190 PS ganz easy aus.

Bei den vielen Kilometern rate ich wegen des merkbar besseren Luftwiderstandswert hier ohnehin zur Limousine (F30). Die läuft im Serientrimm ohne Probleme Tacho 240-245 km/h. Da ist man dann auch noch zügig genug auf "echten" 220 km/h.

Das gegenüber den stärker motorisierten BMW-Brüdern bei der Anschaffung und im Unterhalt eines 320d gesparte Geld sollte der TE (teilweise) in eine gute Ausstattung des 320d investieren. Da hat der TE vermutlich mehr bei bis 80tkm p.a. von, als ab und zu mal 1 s schneller auf 220 km/h beschleunigen zu können😁.

Der Luftwiderstand cw*A beträgt beim BMW F30 mit Standardbereifung 0,638. Zum Vergleich die bis 2016 verbaute C-Klasse Limousine (W204) kommt hier auf ca. 0,61. Erst die neue C-Klasse (W205) ist als Limo mit 0,545 merklich besser als der 320d (F30). Noch besser ist allerdings die neue BMW 3er Limo (G20) mit 0,511, die seit 2019 auf dem Markt ist. Jedoch dürften sowohl das neue C-Klassemodell von MB als auch der neue 3er von BMW - auch als Gebrauchtwagen - außerhalb des vom TE genannten Budgetbereichs liegen.

Die VW Passat B8 Limousine (ab BJ. 2016) bildet bei den o.g. genannten Kandidaten mit 0,69 übrigens das Schlusslicht.

Eine dauerhafte Reisegeschwindigkeit zwischen 160 und 220 ist doch eher ein theoretischer Wert.
Alles über 160 ist auf den meisten Strecken nur ein kurzes Vergnügen.

Zitat:

@xis schrieb am 26. April 2021 um 16:53:35 Uhr:


100% Widerspruch.

Steuerkettenproblem ist kein Problem, da bei Autos mit Garantie (Premium Selection) schlimmstenfalls in einem Tag abgefrühstückt. Der B47 (ab 2016) hat das Steuerkettenproblem nicht mehr.

Der Mercedes (oder egal welches Fahrzeug) als Kombi hat per se einen schlechteren Luftwiderstand als die BMW-Limousine (oder eine Mercedes-Limousine). Dass der Mercedes bei 220 km/h weniger verbraucht als ein BMW schließe ich mal pauschal aus

TE sucht ein Auto um ca. €15tsd.

Vom Kombi war nie die Rede, sondern von den Limousinen. F30 cw 0,26, 2,20 Stirnfläche - W205 cw 0,25, 2,18 Stirnfläche.

@Supercruise
Bekommt man schon für ca. 15k €, passend auch für das Fahrprofil des TE eine C-Klasse W205?
Ich denke wie ich bereits oben schrieb: "Nein"

Verlinke doch einmal ein Angebot für einen W205 - falls es ein solches um 15k € gibt. Das wäre hilfreich, denn ansonsten ist der Vergleich mit dem F30 nur - sorry: Für die Tonne.

Auch den BMW 320d F30 gibt es nicht im vom fragenden Benutzer genannten Preisbereich, allerdings stört es manche Benutzer inzwischen gar nicht mehr. Man empfiehlt nur noch seine Präferenz, verwunderlich das noch niemand einen Octavia 1U5 empfohlen hat.
Bei einem Budget bis 15.000€ ist weder der BMW F30 noch ein Mercedes der Baureihe 205 eine Option.

E90 ginge auch, dann ist aber Garantie und Steuerkettenthematik Glücksache.

@Volvoluder der 320d geht klar die 220 km/h gut hoch, aber wenn es auch nur leicht ansteigt, dann nicht. Der 325d LCI ist übrigens nichts Besonderes, nur ein Biturbo 320d, etwas mehr Dampf.

@Mister_Hankey was Du schreibst ist nachvollziehbar. Ich würde x nie abschalten, ich meinte es nur ganz allgemein.

@autosmachenfreude ja, Tempo 300+ ist ein kurzes Vergnügen, aber meist sind es 15-30km die man in halber Zeit zurücklegt. Südbayern-Südbiedersachsen kann man so in 3 h zurücklegen (Freitag abends). Mai sehen, wie schnell es am 7. Mai klappen wird. Die Straßen sollten frei sein....

@S_C_R_A_M_B_L_E_R
Bitteschön, auf die schnelle ein Beispiel für einen 320d F30 für unter 15k €

https://m.mobile.de/.../322338073.html?...

Falls der TE bereit ist, um 16k € auszugeben, gibt es das Modell sogar mit < 160tkm.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 26. April 2021 um 19:42:59 Uhr:



Bei einem Budget bis 15.000€ ist weder der BMW F30 noch ein Mercedes der Baureihe 205 eine Option.

Da der TE bereits auf Seite 1 angab, dass er ungern mehr als 15 Mille ausgeben möchte, aber noch bis zu 3000 Euro drauflegen könnte, wäre die verlinkte C Klasse wieder im Budget.
Die Auswahl an Fahrzeugen mit wenig km ist jedoch gering.

Zitat:

@Kenny0881 schrieb am 25. April 2021 um 08:58:12 Uhr:



Ich würde eines dieser Fahrzeuge mit Km-Stand zwischen 30k und 60k kaufen und mit 200-250k abstossen. Also wäre die Nutzung etwa 3 Jahre.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 26. April 2021 um 19:52:42 Uhr:



@S_C_R_A_M_B_L_E_R
Bitteschön, auf die schnelle ein Beispiel für einen 320d F30 für unter 15k €

https://m.mobile.de/.../322338073.html?...

Falls der TE bereits ist, um 16k € auszugeben, gibt es das Modell sogar mit < 160tkm.

Ich frage mich wirklich, wie man die Wünsche des fragenden Benutzers so penetrant ignorieren kann? Ist es wirklich so schwer einen Benutzer vernünftig zu beraten und dabei mal seine eigenen Wünsche hinten anstehen zu lassen?

Ok, Km-Stand zwischen 30k und 60k und dann ABM-Mittelklasse mit > 170 PS, damit dann 220 km/h locker drin sind, die gibt es für ca. 15k € in der Tat nicht. Schon gar nicht als Diesel.

Sorry, hatte das Km-Erfordernis schlicht ùberlesen.

Also, entweder ändert der TE m.E. seine Anforderungskriterien oder man wird ihm hier nicht helfen können.

Selbst ein von mir oben als Alternative empfohlener Golf GTD dürfte > 15k € liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen