Pendlerauto für 60-80k km/p.a.

Liebe Gemeinde,

ich werde ab dem Sommer jeweils am Wochenende 1‘800km pendeln. Ich weiss, dass es bereits zahlreiche Beiträge zu dem Thema gibt, aber ich komme bei den letzten 20% der Entscheidung nicht weiter. Bahn und Flugzeug kommt, nebenbei gesagt, nicht in Frage.

Beim Pendeln dieser Strecke ist Komfort und Zuverlässigkeit für mich massgeblich. Mit Komfort meine ich nicht so gut wie möglich, sondern aushaltbar, sodass man 900km am Stück durchfahren kann (zum tanken natürlich anhalten).

Also, meine Vorstellungen:

- Kompaktklasse oder Mittelklasse
- Leistung: Kompaktklasse min. 150PS, Mittelklasse min 170PS
- Kraftstoff: Diesel
- Getriebe: Automatik (keine Lust im Stau auf Schalter)
- Strecke: 95% Autobahn
- Tempo: 160-220kmh (keine gemütlichen 130, aber auch keine durchweg Vollgasfahrten)

Ursprünglich habe ich zu Golf oder Octavia mit DSG tendiert. Allerdings soll das DSG zu anfällig sein.
Nun tendiere ich zwischen:

- Mazda 3 2.2l 150PS Bj 2017
- Mazda 6 2.2l 150PS BJ 2017
- Mazda cX-5 2.2l 150PS BJ 2017 (wahrscheinlich aber Ausschluss aufgrund des höheren Verbrauchs)
- Opel Insignia 2.0l 170 PS Bj 2017
- Ford Mondeo 2.0l 150 PS BJ 2017
- Ford Focus 2.0l 150 PS BJ 2017
- Peugeot 308 2.0 150 PS BJ 2017
- Renault Talisman Grandtour 1.6l 160PS BJ 2016

eventuell....

- BMW 218d 2.0l 150PS BJ 2017
- Mercedes B220 2.2l 177PS BJ 2016

Die Preise differieren um etwa 5000€ je nach Fahrzeugklasse. Die Empfehlung einer höheren Fahrzeugklasse sollte durch höhere Zuverlässigkeit und Komfort im Verhältnis zum Mehrpreis stehen.

Ich würde eines dieser Fahrzeuge mit Km-Stand zwischen 30k und 60k kaufen und mit 200-250k abstossen. Also wäre die Nutzung etwa 3 Jahre.

Wie bereits beschrieben, muss das Auto so bequem sein, dass man die Strecke physisch jede Woche schafft. Ausserdem steht die Zuverlässigkeit für mich dabei an oberster Stelle. Motor und Getriebe müssen standfest sein.

Zu welchem Modell mit der Motorisierung sollte ich also greifen? Ich wäre auch für eine Aussage zur Zuverlässigkeit der Motoren der verschiedenen aufgeführten Automarken dankbar

Vielen Dank für eure Unterstützung!

194 Antworten

Ich würde nicht sagen das der Preis über allem steht.

Wenn ich jetzt 2x pro Woche 900km fahren müsste, Woche für Woche, ist das schon eine enorme Belastung. Damit man das überhaupt dauerhaft aushält, ist der Komfort das wichtigste an der Stelle.

Weiterhin ist das "Wohlfühltempo", was man als (noch) entspanntes Reisetempo fühlt ganz entscheidend. Je höher dies ist, desto entspannter, stressfreier und angenehmer lässt sich schnellfahren.

Und hier ist ein Passat oder 5er besser als ein 3er, ein Phaeton noch besser. Am Ende muss man sehen, ob das Mehr an Komfortgewinn im verträglichen finanziellen Rahmen bleibt.

Von den aufgezählten wird man mit dem Phaeton am entspanntesten 200km/h fahren können, gefolgt vom 5er. Bei dem sehe ich 180km/h...200km/h durchaus noch als angenehme entspannte Reisegeschwindigkeit an (je nach persönlichem Befinden). Dazu kommt ein noch recht guter Verbrauch, akzeptable Fahrleistungen und ein mit 70L angemessen großen Tank.

Und das sehe ich beim Passat / Superb auf jedenfall, beim 520d muss der TE selbst entscheiden, obs ihm der höhere Anschaffungswert das wert ist.

Noch mal: auf der Autobahn fährt kein Mensch 200 km/h++ konstant - selbst bei Null Verkehr. Bei Tempo 120 im norddeutschen Flachland bei Nacht stimme ich der Gewichtsneutralität zu.

Die Preislegende "5000 EUR Unterschied" ist einfach nur Unsinn (außer bei Neuwagen). VW Golf und BMW 3er haben im Diesel-Bereich bei gleicher Ausstattung/Leistung die gleiche Preisklasse bei 3 Jahre alten Leasingrückläufern, ein Passat bricht da auch nicht aus.

Comfort ist auch subjektiv. Ich fühle mich im eng anliegenden Sportsitz mit der Super Oberschenkelauflage des 3ers sauwohl.

Lieber TE, bitte entscheide dich zeitnah, damit das Trauerspiel, bzw. diese Möchte-gern-one-man-show hier endlich ein Ende hat...🙄

Zitat:

@xis schrieb am 30. April 2021 um 10:22:46 Uhr:



Die Preislegende "5000 EUR Unterschied" ist einfach nur Unsinn (außer bei Neuwagen). VW Golf und BMW 3er haben im Diesel-Bereich bei gleicher Ausstattung/Leistung die gleiche Preisklasse bei 3 Jahre alten Leasingrückläufern, ein Passat bricht da auch nicht aus.

Comfort ist auch subjektiv. Ich fühle mich im eng anliegenden Sportsitz mit der Super Oberschenkelauflage des 3ers sauwohl.

In der Preisklasse bis 20.000 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung und Dieselmotor findet man:
- 367 BMW der 3er Baureihe
- 622 Volkswagen Passat
- 384 Opel Insignia
- 595 Volkswagen Golf
- 194 Audi A4
- 22 Mercedes C-Klasse

In der Preisklasse bis 17.500 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung, Erstzulassung ab 2016 und Dieselmotor findet man:
- 70 BMW der 3er Baureihe
- 148 Volkswagen Passat
- 130 Opel Insignia
- 273 Volkswagen Golf
- 16 Audi A4
- 0 Mercedes C-Klasse

In der Preisklasse bis 15.000 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung, Erstzulassung ab 2016 und Dieselmotor findet man:
- 20 BMW der 3er Baureihe
- 6 Volkswagen Passat
- 26 Opel Insignia
- 52 Volkswagen Golf
- 1 Audi A4
- 0 Mercedes C-Klasse

Ähnliche Themen

Zitat:

@xis schrieb am 30. April 2021 um 10:22:46 Uhr:



VW Golf und BMW 3er haben im Diesel-Bereich bei gleicher Ausstattung/Leistung die gleiche Preisklasse bei 3 Jahre alten Leasingrückläufern, ein Passat bricht da auch nicht aus.

Na Mensch, also wieder ein Pluspunkt für den VW, der ja laut dir viel wertstabiler zu sein scheint.🙄
(man gebe die Daten bei. Mobile ein und wird eines Besseren belehrt)

Mit Fakten hat es der Herr nicht so. Das wird nun hoffentlich jedem klar. Und vor diesem Hintergrund muss seine "Beratung" gesehen werden.

Jeder hat seine Meinung, das ist völlig klar. Aber wer anderen Beratung geben will, sollte schon etwas faktenbezogener vorgehen.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 30. April 2021 um 11:25:33 Uhr:


Mit Fakten hat es der Herr nicht so. Das wird nun hoffentlich jedem klar. Und vor diesem Hintergrund muss seine "Beratung" gesehen werden.

Jeder hat seine Meinung, das ist völlig klar. Aber wer anderen Beratung geben will, sollte schon etwas faktenbezogener vorgehen.

Deine Beratungsqualität darf auch gerne als unterirdisch bezeichnet werden. Aber produziere dich gerne weiterhin.🙄

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 30. April 2021 um 11:04:10 Uhr:



Zitat:

@xis schrieb am 30. April 2021 um 10:22:46 Uhr:



Die Preislegende "5000 EUR Unterschied" ist einfach nur Unsinn (außer bei Neuwagen). VW Golf und BMW 3er haben im Diesel-Bereich bei gleicher Ausstattung/Leistung die gleiche Preisklasse bei 3 Jahre alten Leasingrückläufern, ein Passat bricht da auch nicht aus.

Comfort ist auch subjektiv. Ich fühle mich im eng anliegenden Sportsitz mit der Super Oberschenkelauflage des 3ers sauwohl.

In der Preisklasse bis 20.000 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung und Dieselmotor findet man:
- 367 BMW der 3er Baureihe
- 622 Volkswagen Passat
- 384 Opel Insignia
- 595 Volkswagen Golf
- 194 Audi A4
- 22 Mercedes C-Klasse

In der Preisklasse bis 17.500 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung, Erstzulassung ab 2016 und Dieselmotor findet man:
- 70 BMW der 3er Baureihe
- 148 Volkswagen Passat
- 130 Opel Insignia
- 273 Volkswagen Golf
- 16 Audi A4
- 0 Mercedes C-Klasse

In der Preisklasse bis 15.000 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung, Erstzulassung ab 2016 und Dieselmotor findet man:
- 20 BMW der 3er Baureihe
- 6 Volkswagen Passat
- 26 Opel Insignia
- 52 Volkswagen Golf
- 1 Audi A4
- 0 Mercedes C-Klasse

Leider ist die Anzahl der Fahrzeuge auf Deutschland Plattformen bezogen. Ich werde das Auto jedoch in CH kaufen. Die Auswahl ist wesentlich beschränkter.

Nachfolgend ein Link der gängigsten Vergleichsplattform in der Schweiz mit den entscheidenden Filterkriterien.

Bj ab 2015
Km bis 75’000
Automatik
Diesel
Ab 140PS (150PS nur in der App verfügbar)

Treffer ~ 1‘000 für die gesamte Schweiz

Bei Interesse kann ja gern einmal durchgescrollt- und bei der Identifikation eines subjektiven empfundenen Schnäppchens, ein Tipp abgegeben werden.

https://www.comparis.ch/.../marktplatz?...

Generell bin ich beim Passat, aufgrund der Kombination aus Komfort, Verbrauch, Optik und Innenraumgrösse. Der 3er, wie auch 5er sind raus.
Wie beschrieben, sticht mir aber der Peugeot 508 mit ~15k CHF ins Auge. Wenn auch für meine Begriffe nicht wirklich hübsch und markentechnisch nicht erstrebenswert, so kann ich die 5-8k Ersparnis nicht ganz aussen vor lassen. Zumal die ersten Passat mit 190PS ab 23k anfangen, dummerweise aber alle Allrad sind, was unnötig ist und sich negativ auf den Verbrauch auswirkt.
Ich bin gerade etwas in der Zwickmühle. Für den Kauf des Peugeot müsste ich mir vorab einen Pegel antrinken, um es über das Herz zu bringen. Hinterher würde ich mich aber sicher über die niedrigere Rate freuen. Das grösste Manko ist sicher, dass es bei den Franzosen kaum Erfahrungswerte gibt. Bei den deutschen Marken sagt jeder, dass sie die Kilometeranforderung locker schaffen. Beim Franzosen lehnt sich da niemand aus dem Fenster

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, die Diskussion ist ja weit fortgeschritten.
Ich hätte jetzt spontan an einen Diesel oder zB Golf TGI gedacht. Ein größeres Auto bringt kaum mehr, hat seine Nachteile, wurde ja schon gesagt. w
Und zum letzten Kommentar, ein VW und Co bringt das normal immer. Ich wüsste aber nicht, warum ein Franzose das nichz macht. Aber manche Argumente haben da einen Wert. Der Motor wird laufen, aber wenn man so viel fährt, würde ich auch auf anderes Wert legen.
Ein Passat sehe ich da wirklich als zu groß.

Zitat:

@Crazy_Cars schrieb am 30. April 2021 um 12:37:07 Uhr:



Zitat:

@danilo83 schrieb am 30. April 2021 um 11:25:33 Uhr:


Mit Fakten hat es der Herr nicht so. Das wird nun hoffentlich jedem klar. Und vor diesem Hintergrund muss seine "Beratung" gesehen werden.

Jeder hat seine Meinung, das ist völlig klar. Aber wer anderen Beratung geben will, sollte schon etwas faktenbezogener vorgehen.

Deine Beratungsqualität darf auch gerne als unterirdisch bezeichnet werden. Aber produziere dich gerne weiterhin.🙄

Kannst du von mir aus so sehen. Mein Beitrag war dennoch

nicht

gespickt mit unwahren Aussagen, die dazu dienen eine Marke oder ein bestimmtes Modell auf Teufel komm raus zu propagieren.

Der Unterschied ist aber auf jeden Fall: Ich halte mich hier weitgehend zurück und habe insgesamt vielleicht eine Handvoll Beiträge in diesem Teil des Forums geschrieben.
Der besagte Nutzer haut hier hingegen täglich gefühlt 20 Beiträge mit Falschinformationen heraus.

Den Unterschied hättest du erkennen können. Aber vielleicht wolltest du mir ja nur an den Karren fahren. Es sei dir gegönnt.

Zitat:

@Kenny0881 schrieb am 30. April 2021 um 12:38:28 Uhr:



Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 30. April 2021 um 11:04:10 Uhr:


In der Preisklasse bis 20.000 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung und Dieselmotor findet man:
- 367 BMW der 3er Baureihe
- 622 Volkswagen Passat
- 384 Opel Insignia
- 595 Volkswagen Golf
- 194 Audi A4
- 22 Mercedes C-Klasse

In der Preisklasse bis 17.500 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung, Erstzulassung ab 2016 und Dieselmotor findet man:
- 70 BMW der 3er Baureihe
- 148 Volkswagen Passat
- 130 Opel Insignia
- 273 Volkswagen Golf
- 16 Audi A4
- 0 Mercedes C-Klasse

In der Preisklasse bis 15.000 € mit maximal 70.000 Kilometer und mindestens 110 Kilowatt Leistung, Erstzulassung ab 2016 und Dieselmotor findet man:
- 20 BMW der 3er Baureihe
- 6 Volkswagen Passat
- 26 Opel Insignia
- 52 Volkswagen Golf
- 1 Audi A4
- 0 Mercedes C-Klasse

Generell bin ich beim Passat, aufgrund der Kombination aus Komfort, Verbrauch, Optik und Innenraumgrösse. Der 3er, wie auch 5er sind raus.
Wie beschrieben, sticht mir aber der Peugeot 508 mit ~15k CHF ins Auge. Wenn auch für meine Begriffe nicht wirklich hübsch und markentechnisch nicht erstrebenswert, so kann ich die 5-8k Ersparnis nicht ganz aussen vor lassen. Zumal die ersten Passat mit 190PS ab 23k anfangen, dummerweise aber alle Allrad sind, was unnötig ist und sich negativ auf den Verbrauch auswirkt.
Ich bin gerade etwas in der Zwickmühle. Für den Kauf des Peugeot müsste ich mir vorab einen Pegel antrinken, um es über das Herz zu bringen. Hinterher würde ich mich aber sicher über die niedrigere Rate freuen. Das grösste Manko ist sicher, dass es bei den Franzosen kaum Erfahrungswerte gibt. Bei den deutschen Marken sagt jeder, dass sie die Kilometeranforderung locker schaffen. Beim Franzosen lehnt sich da niemand aus dem Fenster

Du müsstest den Preis des Peugeot (der übrigens nicht mehr verfügbar ist und zudem ein 2014er war) allerdings mit einem 150 PS Passat vergleichen.
Der ist deutlich günstiger als die 190 PS Variante zu haben.
Und dem Passat reichen 150 PS locker um die gleichen Fahrleistungen wie der 163 PD HDI im Peugeot zu erreichen.
Also vielleicht nochmal die Rechnung neu aufstellen.

Wenn ich richtig verstanden habe, sind die 200 km/h++ gestrichen.

Wenn nicht mit 120-140 km/h gefahrenwerden soll, würde ich trotzdem nur ein deutsches Auto nehmen.

Und ich empfehle auf die Serviceintervalle zu achten....

Wenn Du BMW (auch den 318d mit 150 PS) ausschließt, bleibt an sich nur VW 2.0 TDI (Golf/Jetta/Passat/Skoda/Seat).

Limousine wird bei dieser Auswahl etwas schwer.

Mit einem Golf (natürlich Schrägheck) fährst Du die Strecken übrigens ebenso sicher und bequem wie mit dem Passat.

Wenn ein Franzose in Frage kommt, würde ich bei Langstrecke eher Richtung Renault tendieren.

Ab nächstes Jahr kommt eh wahrscheinlich Tempo 130 auf der BAB.

Dann ist es doch egal, wie schnell er fahren kann.
Dann suchst du dir einen W124er 250er oder 300er und kommst auch entspannt an und die Maschine wird auch nach 500.000 KM noch laufen ;-)

Wenn es etwas moderneres und bequemes sein sollte, dann schau mal bei den Franzosen.
eher günstig zu bekommen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen