Pendel ST1300
Hallo zusammen,
nachdem ich zum Thema "Pendeln Pan European ST 1300" hier nicht wirklich fündig wurde frage ich, ob jemand diese Maschine fährt, und mit fahren meine ich nicht mit 120 über die BAB sondern mal 180 solo mit beladenen Koffern. Ich bin 1,80m groß und wiege mit Klamotten 76 kg. Pendelt die Kiste nun oder nicht bei solchen Geschwindigkeiten? Wie ist das Windschild dabei ausgefahren? Für mich ist das wichtig weil ich in die Alpen 350 - 400 km Anreise hab und dabei nicht über die Autobahn schleichen will.
Vielen Dank für fundierte Kommentare.
Gruß Hans
Beste Antwort im Thema
Hallo Hans,
die ersten PANs, die bis Anfang 2003 ausgeliefert wurden, pendelten bei hohen Geschwindigkeiten so ab 180, 200 km/h.
Dies führte natürlich im Autobahnland Deutschland zu heftigsten Protesten der Kunden, weshalb Honda im Frühjahr 2003 deutschlandweit einen Verkaufsstopp anordnete. Die ganze Saison 2003 über gab es keine PAN zu kaufen.
Im September 2003 kam dann eine überarbeitete Version auf den Markt, die nicht mehr pendelt sollte. Genau diese Version habe ich 9/ 2003 gekauft, nachdem es den ganzen Sommer über bei keinem Händler eine PAN zu erwerben gab.
Pendelbericht:
Auch diese Version reagiert nach wie vor empfindlich auf äußere Anreize. Fährt man auf der linken Spur mit Tacho 200-220 und sind die beiden rechten Spuren gut besucht, so sorgen die davon ausgehenden Verwirbelungen für Unruhe im Fahrwerk der PAN. Völlig anders verhält sie sich, wenn die Fahrbahn leer ist. Hier ist auch problemlos Tacho 240 möglich (was echten 225 entspricht), ohne, dass man sich als Fahrer unwohl fühlt.
Vorsicht ist angeraten mit dem optionalen PAN-Topcase, das ich für Urlaubsreisen benutze. Die dadurch entstehenden zusätzlichen Verwirbelungen können schon ab Tacho 180 unangenehm werden.
Ich bin 1,78m groß und wiege mit Klamotten 93 kg. Das Windschild lässt sich von der standardmäßigen mittleren Fixierung auch auf eine ca. 10 cm höhere Fixierung als Grundeinstellung wählen. Fährt man es dann maximal aus, so bin ich bei meiner Körpergröße vollständig im Windschatten, was bei hohen Autobahngeschwindigkeiten angenehm ist, jedoch die Unruhe im Fahrwerk fördert. In dieser Windschildposition fahre ich Tacho 160 und fühle mich wohl dabei. Wenn ich es eilig habe, fahre ich das Schild etwas herunter, so, dass ich gerade darüber sehen kann, dann sind auch hohe Reisegeschwindigkeiten, wie oben beschrieben möglich.
Die überarbeitete PAN ab 9/2003 ist bei aller nach wie vor berechtigten Fahrwerkskritik keine Maschine mehr, von der man befürchten muss, dass sie einen bei Höchsttempo abwirft.
Gruß, HIPPO
18 Antworten
Habe ich dich richtig verstanden,Du fragst andere, ob DEINE Pan pendelt?? Warum probierst du es nicht einfach aus?Falls Du es nicht weißt, es gibt welche die tun es und manche halt nicht.
Für diese Frage würden sie Dich mindestens steinigen im eigentlichen Pan Forum
Gruß Matthias
Ich fahre die kleine Schwester , bei der begünstigt das TC das pendeln. sowie wenn das Windschild oben ist.
Also wenn nicht nötig TC weglassen Schild bei hoher Geschwindigkeit runter, oder langsam fahren.
Gruss Nelle
Pff, ich hab mal gelesen dass es ein pan forum gibt, aber ob die da helfen können??
🙄🙄🙄🙄🙄
Die STX1300 ist bekannt für die Pendelei. Allerdings scheint das größtenteils an falschen Dämpfereinstellungen und falschem Reifendruck liegen. Es pendelt nämlich längst nicht jede STX.
Ob Deine STX pendelt, wirst Du durch einen Selbstversuch rasch feststellen.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Also Leute....hab ich so verkehrt geschrieben oder haltet Ihr mich für so blöd, daß ich nicht rausfinden kann ob meine Pan pendelt? Ich hab natürlich keine! interessiere mich aber für eine und wollte halt wissen ob jemand der selbst eine fährt Auskunft geben kann.
Hallo Hans,
die ersten PANs, die bis Anfang 2003 ausgeliefert wurden, pendelten bei hohen Geschwindigkeiten so ab 180, 200 km/h.
Dies führte natürlich im Autobahnland Deutschland zu heftigsten Protesten der Kunden, weshalb Honda im Frühjahr 2003 deutschlandweit einen Verkaufsstopp anordnete. Die ganze Saison 2003 über gab es keine PAN zu kaufen.
Im September 2003 kam dann eine überarbeitete Version auf den Markt, die nicht mehr pendelt sollte. Genau diese Version habe ich 9/ 2003 gekauft, nachdem es den ganzen Sommer über bei keinem Händler eine PAN zu erwerben gab.
Pendelbericht:
Auch diese Version reagiert nach wie vor empfindlich auf äußere Anreize. Fährt man auf der linken Spur mit Tacho 200-220 und sind die beiden rechten Spuren gut besucht, so sorgen die davon ausgehenden Verwirbelungen für Unruhe im Fahrwerk der PAN. Völlig anders verhält sie sich, wenn die Fahrbahn leer ist. Hier ist auch problemlos Tacho 240 möglich (was echten 225 entspricht), ohne, dass man sich als Fahrer unwohl fühlt.
Vorsicht ist angeraten mit dem optionalen PAN-Topcase, das ich für Urlaubsreisen benutze. Die dadurch entstehenden zusätzlichen Verwirbelungen können schon ab Tacho 180 unangenehm werden.
Ich bin 1,78m groß und wiege mit Klamotten 93 kg. Das Windschild lässt sich von der standardmäßigen mittleren Fixierung auch auf eine ca. 10 cm höhere Fixierung als Grundeinstellung wählen. Fährt man es dann maximal aus, so bin ich bei meiner Körpergröße vollständig im Windschatten, was bei hohen Autobahngeschwindigkeiten angenehm ist, jedoch die Unruhe im Fahrwerk fördert. In dieser Windschildposition fahre ich Tacho 160 und fühle mich wohl dabei. Wenn ich es eilig habe, fahre ich das Schild etwas herunter, so, dass ich gerade darüber sehen kann, dann sind auch hohe Reisegeschwindigkeiten, wie oben beschrieben möglich.
Die überarbeitete PAN ab 9/2003 ist bei aller nach wie vor berechtigten Fahrwerkskritik keine Maschine mehr, von der man befürchten muss, dass sie einen bei Höchsttempo abwirft.
Gruß, HIPPO
Vielen Dank Hippo für Deine ausführliche Antwort! Auf genau so einen Beitrag hab ich gewartet - jemand der meine Frage beantworten konnte. Wünsche Dir weiterhin gute Fahrt, mal sehen ob ich mir nächste Saison eine PAN zulege.
Gruß Hans
Ich fare auch eine st 1300.
hatte auch das problem, habe dan Federn und Federbein von Wilbers gekauft und das leuft super.
Das mit dem pendeln ab einer gewissen Geschwindigkeit ist schon wahr, allerdings hat das extrem mit der Fahrwerksabstimmung und dem Topcase zu tun.
Also, wenn das Fahrwerk sehr weich abgestimmt ist und man alleine und montierten Topcase unterwegs ist, fängt die Pan gerne ab 170-180km/h zu pendeln an, mach das Topcase ab, das dauert 1min. und das Windschild ziemlich weit runter, musst du auprobieren, dann sind die Windverwirbelungen weg und das Moped pendelt nicht mehr.
Wenn du zu zweit unterwegs bist, ist es von Vorteil, das Fahrwerk straffer abzustimmen.
Also ich bin meist zu zweit unterwegs, habe mein Fahrwerk relativ straff abgestimmt und auch mit montiertem Topcase pendelt meine Pan nicht mehr, hatte sie auch schon bis 220 km/h ohne Pendelbewegung.
Also mit der richtigen Abstimmung und richtig eingestelltem Windschild lässt sich das Pendeln vermeiden, allerdings ist man ja auch nur sehr selten mit mehr als 180 km/h unterwegs.
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die STX1300 ist bekannt für die Pendelei. Allerdings scheint das größtenteils an falschen Dämpfereinstellungen und falschem Reifendruck liegen. Es pendelt nämlich längst nicht jede STX.Ob Deine STX pendelt, wirst Du durch einen Selbstversuch rasch feststellen.
Gruß
Jürgen
Das ist ja kompletter Bullshit,
falsche Dämpfereinstellungen??? Häh.....
falschen Reifenluftdruck??? Häh....
STX ??? Was is´n das für nen Modell???
Einzig richtige ist das längst nicht jede Pan Amerika (also STX??) pendelt.
Wichtig ist vor allem ob es eine modifizierte PanEuropean ist oder eine bereits nachgerüstete den dort minimierte sich bei fast 70% aller Pan Fahrer die Pendelei, aber eben nicht bei allen.
Wenn du ne Reise mit Belastung und Gepäck tun möchtest solltest du eh nicht zu schnell fahren da sich die Balance des Möpps dann sowieso "verschlechtert".
Ich habe eine aus 9/04 mit Orig.Top Case.
Ich habe mich zum Thema "Hochgeschwindigkeitspendeln" wirklich sehr intensiv eingelesen und dann mit Honda Europe und daraufhin mit meinem Händler gesprochen.
Honda sagt ganz klar, es ist durch das Werkstatt Upgrade erledigt und weist auf die Info hin "Mit Koffern bitte nicht über 130KM/h fahren" Die spinnen doch, die Japaner.
Das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, einfach zu sagen: Fahren sie so langsam, daß es nicht mehr auftritt,...?😠😕
Durchgeführte Testprozedur:
Habe dann erdenklichen Situationen ausprobiert.
Am Federbein und Dämpfer, alle erdenklichen Einstellungsvarianten ausprobiert
Weglassen und beladen von Koffer und Top Case.
Schild hoch und unten.
Mit und ohne Beifahrer alles eingestellt und ausprobiert.
Jeweils auch unterschiedliche Luftdruck Variationen ausprobiert.
Also immer alle Veränderungen, mit allen zuvor gehenden, noch mal durchexerziert.
Ist jedes mal ein riesen Zirkus von etlichen Stunden.
Im Ergebnis,... absolut keine sichere, belastbare/reproduzierbare Veränderung feststellbar.
Immer und immer wieder dieses spontane, ohne ersichtlichen Anlass, einsetzende Hochgeschwindigkeits-Pendeln.
Die einige nachhaltig sichere Veränderung war, daß meine Holde dann irgendwann, zum Testfahren, nicht mehr auf den Bock wollte.
Klingt beknackt, aber dadurch, daß ich es immer und immer wieder probiert/provoziert habe, macht es mir inzwischen keine Bauchschmerzen mehr und ich bekomme sie, ohne großartiges Herzklopfen, durch massives runter bremsen, in Sekunden wieder eingefangen. Ob dieses verlieren von Angst nun unbedingt gut ist, das weiß ich allerdings bis heute nicht richtig einzuschätzen.
Aber das macht die Situation auch nicht besser, bzw. die Pan nicht sicherer.
Habe dann nochmal, von meiner Werkstatt, alle von Honda vorgeschlagenen Kontrollen und Nachrüstungen "unter meiner Aufsicht" ausführen lassen. U.a. auch die Kontur-Windleitgummis vom neuen Modell nachgerüstet. Und zu dem auch noch auf eine anders geformte Windschutzscheibe umgerüstet.
Danach wieder alle möglichen Veränderungen, in Bezug auf Einstellungen, Beladungen, weglassen von Top Case und Koffern, viele zeitraubende Fahrversuche gemacht. Ergebnis: -->Keine Veränderung
Frust setzte ein,....😠🙁😕
Nach einer Winterpause haben mich dann entschlossen, doch nochmal ein wenig Geld und Zeit zu investieren, um mein Traummotorad endlich auch, in Bezug auf hohe Geschwindigkeit, zu (m)einem Traummotorrad zu machen.
Zunächst habe ich auf eine andere, von Honda und auch von anderen PAN Fahrern, empfohlene Bereifung umgestellt. (Hat mir richtig weh getan, die eigentlich noch sehr guten Reifen runter zu reißen)
Dann mit den neuen Reifen den ganzen Testzirkus (Siehe oben) an einem WE wieder mal durchfahren und "Up's",..... irgendwie hatte sich was getan, juhu,... es trat nicht mehr auf, oder nur ganz zart, erst im Grenzbereich (Tacho 240Km/h).
Nach gut 1500 Kilometern (ich war richtig happy und kaum noch vom Bock runter zu bekommen) setzte aber das altbekannte Verhalten, wieder unvermittelt und erbarmungslos ein.
Grummel,... Wieder Frust,...😰😠🙄🙁
Habe dann Monate lang weiter wie ein Staubsauger im WWW. gelesen, zu dem viel mit Profis und normalen PAN Usern telefoniert und oft den Hinweis auf die Firma Wilbers und die von denen angebotenen Fahrwerks-Modifikationen gehört.
Nach den bisherigen fruchtlosen Einsätzen habe ich hinten auf Wilbers Federbein und geänderte Federn in der Gabel umgerüstet, und abermals die ganze Test durchgeführt -->Keine Veränderung
Dann noch Wilbers Lenkungsdämpfer nachrüsten lassen.--> Ihr ahnt es sicher schon,... -->keine Veränderung.
Wenn ich durch Zufall nochmal an eine Gabel Stabilisierungsbrücke komme, werde ich aus Verzweiflung die auch noch mal nachrüsten.
Ein findiger Bastler und Rennfahrer schlug mir vor, daß ich mir, je nach Platz, ein 5-20Kg Bleigewicht unter dem Motor einpassen sollte, um den Schwerpunkt noch mal weiter runter zu holen.
Habe ich aber nicht gemacht. Zum einen weil mir beim TüV gesagt wurde, ich verliere durch eine solche Maßnahmen die ABE, zum weiteren war mir dieser Aufwand, mit zerlegen der Verkleidung, einem Abguss von den ganzen Bereichen unter dem Motor zu machen und dann ein passendes Modell des Zwischenraumes, Verkleidung/Motor, zum gießen, zu bauen, dann doch zu groß.
Das ganze ist nun schon zwei Jahre her.
Ich bin älter geworden und fahre auch weniger.
So habe ich nach all dem Einsatz und Frust nun endlich meinen Frieden mit meiner PAN gemacht und mich mit 180Km/h als normale, problemlose, Geschwindigkeit abgefunden.
Allerdings habe ich hier in Berlin grade wieder eine super gepflegte schwarze PAN des letzten Baujahres gesehen, die in mir wieder ganz massive "Must-have" Gefühle ausgelöst hatte.
Meine silberne geht nun ja auch schon auf die 120.000km zu und die andere hatte erst 30.000km gelaufen.
Aber,....😕🙄 Das ganze Theater nochmal?
Die ganzen Arbeiten und Umbauten, im Laufe der Zeit, haben mich ja auch schon ein paar tausend Teuro gekostet.
Nein, ich denke mal ob des ganzen Aufwandes mit meiner, wird meine wohl doch, bei mir, mit mir, alt.🙂😉
Das Thema ist 12 Jahre alt.
Aber sie pendelt immer noch.....
Mag sein, aber die Namen, die damals gepostet haben, sind schon lange nicht mehr hier.