Peilstab richtig Ablesen?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen Peilstab für das 5-Gang Automatikgetriebe gekauft um selbst den Ölstand zu Kontrollieren. Nur leider (siehe Foto) sind auf dem Peilstab nicht viele Markierungen zu sehen. Da es sich um einen Universal Peilstab handelt(aber auch für Mercedes) bin ich jetzt etwas verunsichert.
Den Ölstand möchte ich prüfen, da meine Werkstatt nach dem letzten Automatikölwechsel sich nur an die Anweisungen (Füllmenge) gehalten hat, sprich sie haben nicht mit einem Peilstab die Menge kontrolliert. Da mein Automat sei dem etwas Merkwürdig schaltet...gerade wenn es noch kalt ist...möchte ich den Ölstand doch selber kontrollieren. Bei Mercedes war man nicht in der Lage den Ölstand juste mal zu kontrollieren...man wollte mir einen Termin in zwei Wochen geben.
Nun zu meinen Fragen: Kann ich überhaupt den Peilstab verwenden? Wie viel muss ich nachkippen wenn der Ölstand nicht passt? Darf Automatiköl (mit gleicher Spezifikation) gemischt werden? Wird bei laufendem Motor gemessen oder nur wenn der Motor aus ist? Auf "N" oder auf "P"
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
MB Schreibt in seiner Vorgabe für die Werkstätten die Überprüfung und Richtigstellung des Getriebeöls auf den exakten Stand bei laufendem Motor und in Wählhebelstellung P bei 80 Grad Getriebeöl temperatur vor. Ohne wenn und aber.
Dazu muss die SD angeschlossen sein, da sonst die Ölthemperatur nicht exakt gemessen werden kann.
50 Antworten
Zitat:
@boller69 schrieb am 28. Juni 2017 um 19:23:26 Uhr:
Und außerdem macht ein einfacher Getriebeölwechsel sehrwohl Sinn, da sich der Schaltkomfort dadurch merklich verbessert auch wenn man nur einen Teil ersetzt. Ich hab noch einen 4l Kanister Fuchs Titan ATF hier stehen und werde die Prozedur demnächst nochmal wiederholen und hab somit das meiste ersetzt. Is keine Raketenwissenschaft.
Das hast Du schon Recht der Filter wird ja auch gewechselt und die Magnete gereinigt. Aber meiner ist jetzt 7 Jahre Alt und hat 260 Tausend gelaufen mit einem Getriebeöl Wechsel. Da ich keine eigene Hebebühne habe mache ich erst was wenn es Probleme gibt. Der W176 mit 7 Gang Getriebe schaltet wesentlich schlechter und Mercedes hat es nicht hingekommen.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 28. Juni 2017 um 17:29:30 Uhr:
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 28. Juni 2017 um 17:24:41 Uhr:
@matthiaslausb
Deine Ausführungen sind nicht wirklich richtig auf deiner Seite.
Du solltest auch den letzten Satz nicht mit dem Getriebe 722.646 in Zusammenhang bringen, da bei diesem Getriebe model garantiert nicht von unten befüllt werden kann. Und schon garnicht bis es überläuft.Das ist das beste Video was ich gefunden habe. https://youtu.be/OGRaMgNjBew
Sollte das 722646 das einzige sein was nicht von unten befüllt wird ?
Schon dIe Optik des Filters verrät dir das es nicht das 5Gang getriebe 722.646 sein kann.
Laut seinen links ist der Filter für den CLK / CLS. Zudem ist in der gereinigten Ölwanne ein überlaufrohr zu sehen welches im 722.646 nicht vorhanden ist.
Und last But not least wird nirgendwo erwähnt was es für ein Motor ist. Einziger Hinweis "MB W204 3.0"
Das sagt leider nicht viel aus. Ich würde das Video nur bedingt als Vorlage nehmen. Auch bin ich mir nicht wirklich sicher was die Anzugsmomente der Halteschrauben für die Ölwanne angeht. Für die Ölwanne des 5G gibt es glaube ich nur ein Drehmoment. Und keine Zusätzliche Drehwinkelangabe. Ist eben nichts für ungeübte.
Auch würde ich es tunlichst unterlassen bei geöffneter Ölwanne dort mit Pressluft zu arbeiten.....Sieht für mich leider etwas zu schräg aus die Nummer..........
Es ging um das Thema Ölstand messen scheinbar ist es aus dem Ruder gelaufen. Ein Forumsmitglied hatte ja schon geschrieben das er soviel einfüllt wie er raus läßt, ist sicher auch eine Möglichkeit. Ich habe auch Videos gesehen wo das Öl durch das Messrohr gefüllt wurde (wer genug Zeit hat)
Ich habe keine eigene Hebebühne und müsste in eine Mietwerkstatt usw. Wenn es mal soweit ist was ich nicht glaube würde ich es Spülen lassen. Einen Motor Öl Wechsel würde ich heutzutage auch nicht mehr selber machen,in Berlin lohnt es sich nicht.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 29. Juni 2017 um 13:18:05 Uhr:
Es ging um das Thema Ölstand messen scheinbar ist es aus dem Ruder gelaufen. Ein Forumsmitglied hatte ja schon geschrieben das er soviel einfüllt wie er raus läßt, ist sicher auch eine Möglichkeit. Ich habe auch Videos gesehen wo das Öl durch das Messrohr gefüllt wurde (wer genug Zeit hat)
Ich habe keine eigene Hebebühne und müsste in eine Mietwerkstatt usw. Wenn es mal soweit ist was ich nicht glaube würde ich es Spülen lassen. Einen Motor Öl Wechsel würde ich heutzutage auch nicht mehr selber machen,in Berlin lohnt es sich nicht.
Hast Du an dem 5G ATG schonmal selbst Öl und Filter gewechselt - Nein !
Habe ich gemacht !!! Das Volumen von dem abgelassene Öl habe ich als Anhaltspunkt auch gemessen - das Wiedereinfüllen über das Messrohr ist kein Problem mit einem Trichter - ist in max. 5 Minuten erledigt mit Aufschrauben der 1Liter MB-Flaschen !!! Das ATG-Öl fließt genauso gut, wie Motoröl !!! Also keinen Unsinn schreiben....
Meinen ex. W203 habe ich dafür nur seitlich etwas aufgebockt. Mit den Wanne muß man etwas vorsichtig sein, weil nämlich noch Restöl darin verbleibt, da der Auslauf einen Kragen hat.
http://www.rodionenkin.de/.../...tomatikgetriebe-722.6-5-gang-nag1.php
Ähnliche Themen
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 29. Juni 2017 um 13:43:41 Uhr:
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 29. Juni 2017 um 13:18:05 Uhr:
Es ging um das Thema Ölstand messen scheinbar ist es aus dem Ruder gelaufen. Ein Forumsmitglied hatte ja schon geschrieben das er soviel einfüllt wie er raus läßt, ist sicher auch eine Möglichkeit. Ich habe auch Videos gesehen wo das Öl durch das Messrohr gefüllt wurde (wer genug Zeit hat)
Ich habe keine eigene Hebebühne und müsste in eine Mietwerkstatt usw. Wenn es mal soweit ist was ich nicht glaube würde ich es Spülen lassen. Einen Motor Öl Wechsel würde ich heutzutage auch nicht mehr selber machen,in Berlin lohnt es sich nicht.Hast Du an dem 5G ATG schonmal selbst Öl und Filter gewechselt - Nein !
Habe ich gemacht !!! Das Volumen von dem abgelassene Öl habe ich als Anhaltspunkt auch gemessen - das Wiedereinfüllen über das Messrohr ist kein Problem mit einem Trichter - ist in max. 5 Minuten erledigt mit Aufschrauben der 1Liter MB-Flaschen !!! Das ATG-Öl fließt genauso gut, wie Motoröl !!! Also keinen Unsinn schreiben....
Meinen ex. W203 habe ich dafür nur seitlich etwas aufgebockt. Mit den Wanne muß man etwas vorsichtig sein, weil nämlich noch Restöl darin verbleibt, da der Auslauf einen Kragen hat.
http://www.rodionenkin.de/.../...tomatikgetriebe-722.6-5-gang-nag1.php
Wäre schön wenn es mal einer beim 722646 dokumentiert, und wie gesagt es ging ums Messen nicht um das wechseln.
Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das WIS von Mercedes. Was mich persönlich auch interessieren würde ist ob beim 2 Wechsel der ja für dieses Getriebe nicht vorgesehen ist noch Abrieb zu finden ist (so das ein Wechsel Sinn macht)
Da ist immer Abrieb drin - der Filter hält die großen Teile auf, den Rest hält das Öl in der Schwebe. Kannst Du so oft wechseln, wie Du willst. Alle 60tkm macht Sinn.
Messen = Fahrzeug eben - Motor an - Öltemperatur ATG ca. 80 Grad (ggf. Infrarotthermometer) - Meßstab rein (bis gegen die Ölwanne plopp) und raus - Kurz über unteren 80 Grad Strich ist o.k. - nicht überfüllen.