Peilstab richtig Ablesen?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen Peilstab für das 5-Gang Automatikgetriebe gekauft um selbst den Ölstand zu Kontrollieren. Nur leider (siehe Foto) sind auf dem Peilstab nicht viele Markierungen zu sehen. Da es sich um einen Universal Peilstab handelt(aber auch für Mercedes) bin ich jetzt etwas verunsichert.
Den Ölstand möchte ich prüfen, da meine Werkstatt nach dem letzten Automatikölwechsel sich nur an die Anweisungen (Füllmenge) gehalten hat, sprich sie haben nicht mit einem Peilstab die Menge kontrolliert. Da mein Automat sei dem etwas Merkwürdig schaltet...gerade wenn es noch kalt ist...möchte ich den Ölstand doch selber kontrollieren. Bei Mercedes war man nicht in der Lage den Ölstand juste mal zu kontrollieren...man wollte mir einen Termin in zwei Wochen geben.
Nun zu meinen Fragen: Kann ich überhaupt den Peilstab verwenden? Wie viel muss ich nachkippen wenn der Ölstand nicht passt? Darf Automatiköl (mit gleicher Spezifikation) gemischt werden? Wird bei laufendem Motor gemessen oder nur wenn der Motor aus ist? Auf "N" oder auf "P"
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
MB Schreibt in seiner Vorgabe für die Werkstätten die Überprüfung und Richtigstellung des Getriebeöls auf den exakten Stand bei laufendem Motor und in Wählhebelstellung P bei 80 Grad Getriebeöl temperatur vor. Ohne wenn und aber.
Dazu muss die SD angeschlossen sein, da sonst die Ölthemperatur nicht exakt gemessen werden kann.
50 Antworten
Im WIS steht eindeutig das es bei Kaltem Motor gemessen wird was ja auch Sinn macht. Bei 80 Grad nur wenn man es wechselt da man den Motor hierbei laufen lassen muss um die Gange durchzuschalten. Was ist daran so schwer es ging darum den Ölstand zu messen und nicht um einen Wechsel.
Fazit: Keiner der sagt nur Warm od. Kalt hat ganz Recht oder Unrecht. Es kommt auf die Situation drauf an. 😉
Für Zwischendurch mal einen Ölstand messen, reicht es sicher auch im Kalten Zustand bei 25Grad.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 26. Juni 2017 um 13:14:11 Uhr:
Fazit: Keiner der sagt nur Warm od. Kalt hat ganz Recht oder Unrecht. Es kommt auf die Situation drauf an. 😉
Für Zwischendurch mal einen Ölstand messen, reicht es sicher auch im Kalten Zustand bei 25Grad.
So ist es da der TS nur mal nachgucken wollte. Ich habe mir jetzt alles zum Messen bestellt und hoffe es kommt bald,ich berichte dann. Vor einem Servoöl Wechsel würde ich auch abraten (Leute die nicht die Entsprechenden Werkzeuge und Erfahrung haben sollten es machen lassen)
So, Messung erfolgt....bei 80 Grad laufender Motor. Und, es ist lt. Peilstab zu viel Öl in der Automatik. Was tun sprach Zeus? Früher bei unserem 300TE war es nicht so tragisch das zu viel Öl im Automaten war, aber heute die Automaten sollen ja Anfälliger sein was den Ölstand angeht.
Hat jemand einen Tip von Euch? Denn komisch ist es nach wie vor das der Automat sich im kalten Zustand komisch verhält.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
So meine Damen und Herren, hab gerade mal den Ölstand am kalten Getriebe gemessen, aber erst zur Vorgeschichte. Vor 5-6 Wochen hab ich selbst bei mir das Getriebeöl gewechselt und hab genau bei 80°, gemessen mit meinem Diagnosegerät, den Ölstand gemessen und richtiggestellt.
Schaltet super, keine Probleme.
Gerade gemessen im kalten Zustand und bei nicht laufendem Motor war der Ölstand über dem 80° Fenster. Bisschen gefahren und Motor und Getriebe auf Temperatur gebracht und schon war der Ölstand fast wieder im optimalen Bereich.
Mir erschließt sich nicht wofür der 25° Bereich sein soll ich messe weiterhin im warmen Zustand, zumal zwischen mitte 25° und 80° Meßbereich 45mm am Peilstab liegen was bei der Grösse der Ölwanne geschätzte 2-2,5l sind.
Wo soll das Öl hin?
Also wer bei kaltem Getriebe misst und sich im 25° Fenster befindet hat meiner Meinung nach zu wenig Öl im Getriebe.
Gruß Jörg
Zitat:
@Masonic schrieb am 26. Juni 2017 um 18:06:37 Uhr:
So, Messung erfolgt....bei 80 Grad laufender Motor. Und, es ist lt. Peilstab zu viel Öl in der Automatik. Was tun sprach Zeus? Früher bei unserem 300TE war es nicht so tragisch das zu viel Öl im Automaten war, aber heute die Automaten sollen ja Anfälliger sein was den Ölstand angeht.Hat jemand einen Tip von Euch? Denn komisch ist es nach wie vor das der Automat sich im kalten Zustand komisch verhält.
Gruß Frank
Lass doch einfach mal ein bisschen Öl an der Ablassschraube ab bis der Ölstand stimmt
Ich messe das Öl was ich aus dem Getriebe abgelassen habe, schütte genausoviel wieder rein, fahre in die Arbeit und zurück, dann ist das Öl gut verteilt, warm und dann wird zuverlässig gemessen bei laufendem Motor und Auto abgestellt auf wirklich ebener Fläche.
Evtl überschüssiges Öl sauge ich mit einer Ölprobensonde über die Ölpeilstabführung raus.
Zitat:
@XTino schrieb am 27. Juni 2017 um 10:13:11 Uhr:
Ich messe das Öl was ich aus dem Getriebe abgelassen habe, schütte genausoviel wieder rein, fahre in die Arbeit und zurück, dann ist das Öl gut verteilt, warm und dann wird zuverlässig gemessen bei laufendem Motor und Auto abgestellt auf wirklich ebener Fläche.Evtl überschüssiges Öl sauge ich mit einer Ölprobensonde über die Ölpeilstabführung raus.
Kannst Du verraten wieviel Öl Du rausbekommen hast ? Bei diesen Getriebe Modellen kann man den Wandler ja nicht mehr entleeren oder hast Du da einen Trick ? Und die Teile Kosten (Öl, Filter Dichtungen also alles was man Braucht)
Bei Taxi teile kostet es 249 Euro mit Wandler Entleerung und Wandler Reinigung.
Und wie oft wechselst Du es ?
PS. Mit dem Messen des Ölstandes bin ich nach dem Lesen vieler Berichte auch nicht mehr sicher aber wie schon geschrieben werde ich es Testen der Messstab ist Grade angekommen.
Beim einfach wechsel sind das ca. 3,5l. Dazu kommen Filter und Dichtung ca. 15€ und Getriebestecker und Kupferdichtung ca.10€
Zitat:
@boller69 schrieb am 26. Juni 2017 um 18:31:39 Uhr:
So meine Damen und Herren, hab gerade mal den Ölstand am kalten Getriebe gemessen, aber erst zur Vorgeschichte. Vor 5-6 Wochen hab ich selbst bei mir das Getriebeöl gewechselt und hab genau bei 80°, gemessen mit meinem Diagnosegerät, den Ölstand gemessen und richtiggestellt.
Schaltet super, keine Probleme.
Gerade gemessen im kalten Zustand und bei nicht laufendem Motor war der Ölstand über dem 80° Fenster. Bisschen gefahren und Motor und Getriebe auf Temperatur gebracht und schon war der Ölstand fast wieder im optimalen Bereich.
Mir erschließt sich nicht wofür der 25° Bereich sein soll ich messe weiterhin im warmen Zustand, zumal zwischen mitte 25° und 80° Meßbereich 45mm am Peilstab liegen was bei der Grösse der Ölwanne geschätzte 2-2,5l sind.
Wo soll das Öl hin?
Also wer bei kaltem Getriebe misst und sich im 25° Fenster befindet hat meiner Meinung nach zu wenig Öl im Getriebe.Gruß Jörg
Hallo,
jetzt wird aber hier einiges durcheinader geschmissen.
Die 25 Grad Messung wird auch bei laufendem (kaltem) Motor durchgeführt.Ist doch logisch das zuviel dann drin ist wenn die Ölpumpe vom Getriebe nichts umwälzt und das ganze Öl sich in der Ölwanne gesammelt hat bei stehendem Motor.
Hier mal ein Bild vom Messstab. Irgendwie ist es alles verwirrend so mal Mercedes was anderes sagt.
Ich habe jetzt bestimmt schon 5 verschiedene Antworten gehört. Sowie der Sicherungsstift kommt probiere ich alles aus.
So heute habe ich einige Versuche Durchgeführt. Das Ergebnisse ist leider nicht eindeutig und hat mich enttäuscht nur ist mir auch Klar geworden warum es so vielel Widersprüche gibt.
Bei Intresse kann man hier mal schauen. https://rammbrunnen.jimdo.com/w204-automatik-%C3%B6lstand-pr%C3%BCfen/
@matthiaslausb
Deine Ausführungen sind nicht wirklich richtig auf deiner Seite.
Du solltest auch den letzten Satz nicht mit dem Getriebe 722.646 in Zusammenhang bringen, da bei diesem Getriebe model garantiert nicht von unten befüllt werden kann. Und schon garnicht bis es überläuft.
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 28. Juni 2017 um 17:24:41 Uhr:
@matthiaslausb
Deine Ausführungen sind nicht wirklich richtig auf deiner Seite.
Du solltest auch den letzten Satz nicht mit dem Getriebe 722.646 in Zusammenhang bringen, da bei diesem Getriebe model garantiert nicht von unten befüllt werden kann. Und schon garnicht bis es überläuft.
Das ist das beste Video was ich gefunden habe. https://youtu.be/OGRaMgNjBew
Sollte das 722646 das einzige sein was nicht von unten befüllt wird ?
Und außerdem macht ein einfacher Getriebeölwechsel sehrwohl Sinn, da sich der Schaltkomfort dadurch merklich verbessert auch wenn man nur einen Teil ersetzt. Ich hab noch einen 4l Kanister Fuchs Titan ATF hier stehen und werde die Prozedur demnächst nochmal wiederholen und hab somit das meiste ersetzt. Is keine Raketenwissenschaft.