Pedaltuning ?
Hallo Leute,
bin bei siind.de auf sowas wie Pedaltuning gestoßen. Soll angeblich laut Hersteller die "Gaspedalkennlinie" verbessern. Ist ein Modul welches man einfach dazwischen schaltet und schon soll das Ansprechverhalten besser sein. Ist das nur Müll oder ist da was drann ?
Hier der Link : Klick
Beste Antwort im Thema
Ich halte das für Müll. Im Prinzip ist das nichts anderes, wie die Stellung "S" zu der Stellung "D". Das Pedal reagiert etwas empfindlicher. Im normalen Fahrbetrieb auf unebener Straße vielleicht sogar zu empfindlich, sodass das Fahrzeug dann anfängt zu hoppeln oder zu ruckeln. Das Gaspedal reagiert einfach etwas empfindlicher, mehr Leistung resultiert daraus nicht. Ist so was ähnliches wie eine Schaltwegverkürzung für das Gaspedal. (meine persönliche Meinung!)
55 Antworten
Wäre nicht schlecht, wenn man das auch mittels VCP einstellen könnte.
DTE hat eine box für den 313ps bitu 😉
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 6. Februar 2016 um 13:29:52 Uhr:
Durch das Pedaltuning wird einfach diese Verzögerung unterbunden - der Motor reagiert somit quasi 1zu1 auf den rechten FußThat's it - kein Voodoo, keine Zauberei...
naja so einfach können wir uns das jetzt nicht machen
Man kann schließlich eine (möglicherweise) vorhandene Verzögerung, die vom Signalfluss her erst hinter der Pedalbox im STG generiert wird, nicht unterbinden. Dem Gaspedal selbst fehlt mit Sicherheit die Möglichkeit zu verzögern.
Die Kennlinie und Beschreibung auf der Herstellerseite zeigen doch wie es geht.
"Die Reaktion des Fahrzeuges erfolgt nun unmittelbar auf das verstärkte (Boost) Signal der PedalBox"
Der Gaspegel überschwingt und nähert sich dann der normalen Kennlinie wieder an.
Es gibt dadurch gefühlt weniger Verzögerungsmoment, aber mit Delay killen ist da nix.
...kein Voodoo, keine Zauberei 😉
PS: es reizt mich auch es auszuprobieren
"Gefühlt weniger Verzögerungsmoment, aber mit Delay killen ist da nix" : Warum "fühlen" die Meßinstrumente von Vox eine bessere Beschleunigung unter Vollgas mit Pedaltuning als mit Vollgas ohne Pedaltuning? Es wird vermutlich vom Fahrzeugmodel abhängig sein, wie/ob es sich, wie bei Vox gemessen, auswirkt. Die (bisher wenigen) 3.0 tdi bitu-Fahrer, die ein solches Pedalmodul verbaut haben, haben sich positiv geäußert.
Zitat:
@ric1 schrieb am 7. Februar 2016 um 05:58:49 Uhr:
Die (bisher wenigen) 3.0 tdi bitu-Fahrer, die ein solches Pedalmodul verbaut haben, haben sich positiv geäußert.
Aber mit Sicherheit kann es kein besseres Beschleunigen
bei Vollgas geben!Vollgas ist und bleibt Vollgas, und den elektrischen Äquivalenzwert dazu bestimmt das Steuergerät und nicht das Gaspedal! Das zeigen auch die Kurven eindeutig, die sich bei Vollgas wieder treffen. Also weiß auch der Hersteller der Box (dankbarerweise! 😉), daß mehr als 100% Gas eben nicht geht!
Wer allerdings z.B. das Gaspedal nicht inkl. Kickdown durchtritt, der mag einen Unterschied auch bei "Vollgas" spüren, nur ist das dann eben kein Vollgas.........
Mein Opa sagte da gerne : "Da geht die Einbildungsader her!"
Wer Spaß dran hat, bitte. Aber am Verhalten des Motors ändert sich rein gar nichts. Etwas Beintraining hätte denselben Effekt.
Übrigens gehört dieses Gaspedaltuning zum Standardrepertoire vieler Tuner. 10 NM mehr, der Rest geschummelt.
Dann waren die Meßinstrumente von Vox/auto-motor-sport ziemlich eingebildet. Ich denke, dass die vox-Tester bei Beschleunigungstests schon "Vollgas" geben. Und die haben, auch wenn es manchen nicht logisch erscheint, eine bessere Beschleunigung mit dem "Pedaltuning" gemessen.
Die meinten ja selbst, dass die paar hundertstel Sekunden eher in den Bereich der Meßungenauigkeit fallen und die Vorteile des Ganzen auf das (subjektiv wargenommene) Ansprechverhalten beziehen...
Diese marginale Verbesserung in der Beschleunigung halte ich dabei durchaus für denkbar wenn man:
- bei einem Automatik die Werte nicht mit vorgespanntem Getriebe vergleicht (Launchcontroll)
- bei einem Handschalter sowieso, wenn man nach dem Schalten wieder Gas gibt...
Wie so ein Test ausfällt kann der Tester auch mit beeinflussen.
Dort, wo der ominöse Kasten eingeschleift wird, kann er gar nicht mehr bewirken.
Ein paar Zehntel oder Hundertstel sind mir sowas von Schnuppe, da ich sowieso seltenst so drauf trete. Aber probieren würde ich es trotzdem nicht wollen, da mir die ganze Geschichte im Alltag schon in S zu hektisch ist. Mal ganz abgesehen von den späteren Schaltzeitpunkten und dem früheren Zurückschalten.
Ich hatte auch schon mal versucht in unserem rechte engen Parkhaus auf der Arbeit, ob ich mit S nicht besser zurecht käme, weil er die Rampen zum nächsten Stockwerk in D oft im 2ten anfährt und beim Einbiegen von der Rampe in die Ebene manchmal etwas "lahm" oder "träge" wirkt. In S fuhr schaltete er dann beim Einbiegen auf die Rampe in 1 zurück, was mich manchmal fast ins Schwitzen brachte und nach der Rampe hat er dann so hektisch beschleunigt, wie ich das in einem Parkhaus nicht wirklich will.
Mit der Pedalbox würde es dann immer so reagieren, als ob ich in S fahre. Ob er mit der angehobenen Kennlinie dann aber so früh hochschaltet, wie in D wage ich zu bezweifeln. Also fahre ich in S, wenn ich mal meine hektische Ader habe oder trete den Kickdown durch und genieße ansonsten den Komfort eines kräftigen A6 BiTurbo mit viel Drehmoment und beruhigendem, entschleunigendem Charakter.
Hallo Rainer,
Deine Argumente kann ich gut nachvollziehen. Ich unterscheide mich im Verhalten nur in dem Punkt, daß ich bei bestimmten Vorgängen (Überholen, Einfädeln bei viel Verkehr etc.) fast immer die volle Leistung abrufe, weil ich das für einen Sicherheitsgewinn halte, auch wenn es nicht immer und auf den ersten Blick nötig zu sein scheint. Also brauche (und habe!) ich in der Serienausführung ein Gaspedal, das mir so "lahm" genau recht ist, wie es heute ist, und das jenseits dieses Normalzustands einen Anschlag hat, den ich für digitales Fahren brauche. Anders gesagt, den Hebelweg ab Halbgas bis knapp vor den Kickdown bräuchte ich beim BiTDI eigentlich gar nicht. Meine Wunsch-Gaskurve hätte also nicht den Bauch nach oben, den die Tunigvariante bietet, sondern einen mäßigen Bauch nach unten, der fast bis zum Schluß anhält! Dann wäre fast der gesamte Weg fürs normale Fahren verfügbar, und zusätzlich gäbe es noch den "Nachbrenner" bzw. Booster, bei dem Komfort keine Rolle mehr spielt. 😁