PDF reinigung
Bie mein 535 d bj 2007 zeigt PDF weiter fahrt möglich und deise anzeige kommt immer wieder. was kann ich am besten , reinigen, deaktivieren oder tauschen? LG
35 Antworten
Oh Leute, erst alles prüfen, das heißt FS auslesen und auch die Temperaturen kontrollieren.
Wenn da ein Fehler drin ist der die Reg verhindert dann ist alles andere für die Katz.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 3. August 2024 um 07:42:23 Uhr:
....Das Aufleuchten der Partikelfiltermeldung kommt erst, wenn 480A oder 481A im FS drinnen steht.
Da hilft treten auf der BAB genau gar nichts.
Beide verhindern die Regeneration!
Drücke auslesen und dann entscheiden ob man es chemisch versucht oder gleich tauschen kann. Wenn schon 400mBar angezeigt werden sollten, kannste Chemie vergessen, da ist tauschen angesagt
Frage: warum hilft treten auf BAB nichts bzw verhindert Reinigung?
"Treten" ist Blödsinn, es kommt wahrscheinlich daher, dass der Wagen richtig warm wird, dass wird er auch so, sofern die Thermostate funktionieren.
An besten bei 130 km/h Tempomat rein, das reicht. Nach ca 30 km ist der DPF wieder leer.
Bei der Reinigung wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt um so auf die notwendigen Temperaturen zu kommen, bei einer " normalen" Autobahnfahrt bei 130 km/h werden diese Temperaturen auch erreicht und der DPF wird "enrleert".
Ist der Gegendruck zu hoch ist zu viel Asche im DPF, diese könnte bei der Regeneration anfangen zu glühen und den DPF beschädigen, aus dem Grund wird nicht mehr automatisch regeneriert.
..... 480A heißt Partikelfiltersystem stark beladen
481A heißt Patrikelfiltersysatem überladen
Wenn man jetzt mit dem Fehler 480A auf die BAB fährt und Vollgas fährt,kann,nicht muss, der Schwellwert für die Regeneration überschrittenwerden und die Fehlermeldung 481A wird im FS eingertagen. Dieser verhindert zu 100% die Regeneation und reduziert die Leistung. Desweitern erscheint spätestens jetzt die Meldung im Display/CCC/CIC.
Wenn sonst alle Beindungen passen(keine weitern FS-Einträge die die Regeneration verhindern) und die Thermostate korrekt arbeiten, einfach auf der BAB mitschwimmen und die Drehzahl möglichst konstant halten. Ggf mit Beifahrer die Temperatur im DPF kontrollieren. Bei Normaler Fahrt hat man irgendwas um die 300-400°C, wärend einer Regeneration 550-650°C.
Ähnliche Themen
Ich werd bei mir auf jeden Fall zuerstmal die Thermostade tauschen und dann schauen, wie warm der Motor dann wird, aktuell sinds ja nur um die 78°C, heißt für mich, dass eines der Thermos in offener Stellung klemmt. Also wie auch der Lueck schon meinte, erstmal alle Fehlerquellen beseitigen und dann regenerieren, sonst ist es für die Katz und man macht sich am Ende eher mehr Arbeit damit. Ich hoffe nur, dass meiner noch so lange beim 480A bleibt, bis ich die Teile parat habe. Weil das Auto wird leider täglich gebraucht.
Hast du SW/ eine App zum manuellen regenerieren?
Möglichst gar nicht mehr fahren, sonst kommt der 481A, dann geht (automatisch) gar nichts mehr.
Ansonsten gibt's noch ein paar Tricks.
Habe leider nichts zum manuell regenerieren. Allerdings glaub ich auch nicht ganz, dass beim 481A wirklich gar nichts mehr geht. Ich hab bei Ford gearbeitet und da haben wir immer wieder Fahrzeuge reinbekommen, bei denen bereits der "Notlauf" drin war. Wir haben die dann im Stand manuell mit Tester regeneriert. Ein Kollege meinte er hat Ista und mit Tool32 ist eine manuelle regeneration auch möglich, vielleicht nehme ich das in Anspruch, allerdings hilft es ja auch nichts, solange mein Motor zu kalt bleibt ??
Es steht nirgends das mit 481A nichts mehr geht.
Es ist schlicht und ergreifend die Regeneration gesperrt,da die gemessenen Drücke zu hoch sind.
Du kannst mit dem Fehler so lange fahren bis dir der Turbo um die Ohren knallt, weil der Abgasgegendruck viel zu hoch ist.
Und im Stand regenerieren ist bei BMW nicht!!
Du MUSST mindestens 60km/h fahren, das Kühlwasser mindestens 75°C haben und es darf eben kein relevanter Fehler gespeichert sein.
Im Anhang mal nen DPF der gemessene/ausgelesene 0,7-0,9Bar Gegendruck hatte, ja richtig gelesen 700-900mbar!!!
Da sind 98% der Fläche komplett zu. Fahrzeug lief zwar, aber du hattest schlicht und ergreifend höchstens die Sauger-PS zur Verfügung. Der Turbo hat's hoffentlich überlebt.
Aber macht mal. Ist glücklicher Weise nicht meine Karre
Dann besorg dir was. Ein Dongle mit App kosten weniger als 70 €.
Mit "es geht gar nichts mehr" meinte ich die Regeneration, denn nur darum geht's hier.
Wenn der Motor kalt bleibt setzt sich der DPF nicht noch mehr zu.
Dom, bin soweit bei dir. Aber das ab 60 stimmt nicht, zumindest nicht bei unserem.
Ich hab mit Ista+ mal ne Regfahrt gemacht, war allerdings zuvor kein Fehler wie oben hinterlegt und Thermos gingen korrekt, und da konnte ich sehen wie nach dem Losfahren, so bei 10/20 Kmh die Anzeige auf Reg aktiv umsprang was er dann auf der AB bis zur Beendigung dann auch beibehielt.
Aber letztendlich hier nicht entscheidend.
Wichtig hier bei gemäßigtem Tempo auf der AB mit gelöschten Fehlern fahren, reichlich KM unter umständen.
Immer wieder Fehler löschen und die Reg versuchen immer wieder anzustoßen bis sie von alleine durchläuft.
Eine Frage, meine Standheizung funktioniert aktuell nicht. Ich hatte vor kurzem meine Batterie getauscht, konnte diese aber nicht direkt registrieren, daher dachte ich, es liegt vielleicht daran. Jetzt ist sie aber registriert und die SH funktioniert immer noch nicht. Kann das mit dem DPF zusammenhängen? Ich kenne Standheizungen eigentlich mit externem Abgasrohr.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. August 2024 um 10:53:52 Uhr:
, so bei 10/20 Kmh die Anzeige auf Reg aktiv umsprang was er dann auf der AB bis zur Beendigung dann auch beibehielt
Er Regeneriert nicht unter 60km/h obwohl die Regeneration auf Aktiv gesprungen ist, sehe das auch regelmäßig bei den Fahrzeugen hier.
Aber Kriegsentscheidend wäre es im Zweifelsfall beim TE eh nicht.
@TE
Nein deine Standheizung hat mit dem DPF genauso viel zu tun, wie mit dem Turbolader.
Die Standheizung ist entweder gesperrt wegen zu vieler Startversuche oder einfach defekt.
Ok, dann frage ich noch ein und das letzte mal. Warum hat sich am Status Regeneration als ich auf die AB fuhr, über 60, nichts mehr geändert und warum war nach weiteren 30 KM die Regeneration beendet, erfolgreich??
Sorry, ich weiß was ich im Programm gesehen habe. Wollte das ja mal selber verifizieren und war auch verwundert das die bei niedrigen Geschwindigkeiten schon ansprang.
.... Was soll sich an dem Status Aktiv ändern?
Es heißt nur, das die DDE mit erreichen der erforderlichen Daten(Temperatur, Geschwindigkeit usw) die Regeneration einleitet.
Schau das nächste Mal nicht auf die Aktiv-Meldung, sondern schau dir einfach die Temperaturen im DPF an. Die pendeln während einer Regeneration zwischen 400 und 650°C, je nach aktueller Situation und Stand der Regeneration.
Da spielen auch die Drücke im DPF, die Ansauglufttemperatur usw usw eine Rolle, wie viel eingespritzt wird, wann usw.
Das aktiv ist nur für den Monteur der das kontrollieren soll ob die DDE Freischalter und durchzieht.
Ja auch das habe ich beobachtet.
Ja auch den Rest weiß ich.
Und da ich das weiß und weiß wie was arbeitet weiß ich auch was ich weiß und jetzt ist schluß mit dem Unsinn🙂
vielleicht haben wir auch beide Recht.
Schau mal was ich aus dem T... zitiere. Das steht unter Punkt 2 Periodischer Regeneration was von schneller 60; aber nur das sie ab da effektiver ist und nicht das sie nicht unter 60 aktiv ist.
Zitat:
Regeneration
Es gibt zwei Arten von Regeneration:
Kontinuierliche Regeneration:
Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.
Periodische Regeneration:
Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.
Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.
Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.
Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:
durchschnittliche Fahrstrecke
durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
Temperatur im Dieselpartikelfilter
Werte des Abgasdrucksensor
Die letzte erfolgreiche Regeneration kann über Diagnose ausgelesen werden
Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph)
Und damit ist von mir nun wirklich alles gesagt und ich bin hier raus. Hier kann auch der TE alle Tipps von BMW dafür nachlesen und was draus machen.