PDC Sensor hinten defekt. A4 B6 Cabrio
Hallo zusammen,
bei mir kommt der Dauerton bei einlgen vom Rückwärtsgang wobei sich das PDC ja dann abschaltet, Sensor sauber machen bringt nichts. Da ich kein VCDS habe, hab ich zum feststellen des oder der defekten Sensoren folgendes versucht.
-Sensoren abhorchen: Rückwärtsgang eingelegt, dann kann mit dem Ohr dicht an den Sensor. Ein leichtes impulsartiges Knacksen ist bei allen vier Sensoren wahrzunehmen. Bei einem Sensor ist es aber etwas leiser als bei den anderen.
Das mit dem Daumendrücken auf dem Sensor habe ich auch probiert, da merke ich kein vibrieren. Wie kann ich jetzt am besten feststellen welcher Sensor defekt ist [denk6]
Habe mir jetzt mal einen für außen und einen für innen bestellt. Lackieren und einbauen werde ich die selber. Beim äußeren Sensor muss ja die Stoßstange an der einen Seite gelöst werden, an die inneren kommt doch durch den Kofferaum nach dem entfernen von der dicken Dichtung und einer inneren Abdeckung ran, oder baut man besser die Stoßstange ganz ab?
Grüße Sascha
16 Antworten
Hallo
Innen sind je Seite 4MUTTERN.
Je 2 neben den Rücklichtern zur Mitte hin.
Die anderen 2 Muttern sitzen direkt neben der Seitenwand.
Für die zuletzt genannten muss rechts der Verstärker (3Muttern) gelöst werden. Dann kommt man dran.
Für die linke Seite der evtl. Navihalter (2Schrauben) lösen und nur zur Seite schwenken. Dann kommt man auch hier mit kurzem 10er Ringschlüssel dran.
Nicht vergessen, der Diffusor ist von unten auch mit 2 25er Torx angeschraubt.
Hi Manfred,
jetzt habe ich auch endlich den PDC Sensor hinten rechts gewechselt. Mir ging der Dauerton beim Einlegen vom Rückwärtsgang auf die Nerven🙄 War ja gar nicht so schwer. Habe die Sensoren auch vorher mit VCDS ausgelesen, da kann man alles durchtesten und sich anzeigen lassen, wie weit die einzelnen Sensoren messen und natürlich auch den Fehlerspeicher vom Steuergrät auslesen.
Es wurde bei mir angezeigt, dass der rechte Sensor Kurschluss nach Masse hat, was so viel bedeutet das kein Strom mehr fließen kann und der Sensor defekt ist. Die Messerwertblöcke waren auch negativ.
Hier noch mal Ausbauanleitung.
4 Torx Schrauben Innenverkleidung Kotflügel + die 13 Schraube die die Innenverkleidung hält lösen, dann kann man die nach rechts wegklappen, so dass die nicht stört. Darunter die 3 Torx Schrauben die seitlich die Stoßstange halten lösen.
Im Kofferraum den Absenkbaren Verdeckkasten ganz nach oben schieben, Dichtung Kofferraum abziehen die schwarze lange Abschluss Leiste Kofferraum hochziehen, leuchte Stecker abziehen, rechte Innenverkleidung rausziehen, die ist mit zwei Clips seitlich geklippt, oben sitzt noch ein schwarzer Klipp den mit einem Schraubenzieher entfernen, 12 V Buchse Stecker abziehen.
Dann die 3 Muttern vom Verstärker der in der Seitenwand sitzt entfernen und diesen zur Seite klappen. Danach jeweils 2 Muttern hinten in der Seitenwand und 2 Muttern weiter zur mitten hin, die den Stoßfänger halten entfernen. Dann kann man mit einem Ruck den Stoßfänger seitlich und dann nach hinten hin abziehen.
Hier braucht man dann am besten einen zweiten Mann der den Stoßfänger solange auf Abstand hält bist man den alten PCS Sensor an den zwei Klipps in der Stoßstange entriegelt hat und den Stecker aus der Führung rausgezogen hat. Zum Entriegeln muss man mit einem dünnen Schlitzschraubenzieher zwischen die Führung an dem Verschluss vom Stecker fahren und den Sensor dann vom Stecker abziehen. Danach neuen Stecker einbauen und alles wieder zusammen bauen.
Hier muss man besonders darauf achten, dass die zwei Haltestifte die seitlich in der Stoßstange sitzen richtig darin verankert sind bzw. in der Führungsnut sitzen, die fallen beim Ausbauen oft raus. Wenn man die dann falsch einsetzt dreht sich später die Mutter an der Schraube beim anziehen an der Außenwand mit. Das war bei mir so, konnte die Muttern dann zum Glück noch lösen indem ich die Schraube noch mit der Spitz Zange gegenhalten konnte🙂 Die Sensoren außen sind 90° die innen 45° angewinkelt.
Das PDC funktioniert jetzt wieder einwandfrei 🙂