PDC Problem mal anders!
Hallo zusammen,
ich habe seit langem mal ein Problem mit meinem e39. Es ist ein 525i aus 2001 mit M Paket und jetzt etwa 185000km gelaufen.
Und zwar macht das PDC Probleme. Es äußerst sich folgendermaßen. Es piept ständig, als würde etwas im Weg stehen, obwohl alles frei ist. Der Test mit dem Abtasten der Sensoren hat keinen defekten Sensor entlarvt. Alle tickern!
Auch das Steuergerät habe ich schon gegen ein anderes definitiv funktionstüchtiges getauscht. Auch das ergab keine Änderung. Bin etwas Ratlos.
Einen 5 Sekunden Dauerpiepton habe ich übrigens nicht! Und sauber sind alle Sensoren auch. Hatte jemand schon mal solch einen Fehler?
Gruß
Lars
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe mir ein Diagnosekabel besorgt und konnte mir die einzelnen Sensoren schön über INPA anschauen.
Ein hinterer, natürlich lackiert in der M Stoßstange hatte eine Macke. Hab ich eben ausgetauscht. Alles wunderbar. Also ist der Dauerpiepton und das Tickern keine 100% Aussagekraft!
Das Diagnosekabel hat sich inzwischen echt bezahlt gemacht. Hab noch einen 528iA den ich damit schon mehrmals auslesen musste 🙁
Danke an alle!
Gruß
Lars
19 Antworten
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 9. März 2017 um 17:20:12 Uhr:
hallo,.
Kabelbruch kannst du ausschließen, da die Sensoren über die selbe Leitung vom SG angesprochen werden, und das erfolgt ja auch, über die sie dann die Ergebnisse an das SG senden.gruss mucsaabo
Wie kommst da denn drauf? Jeder Sensor, ob aktiv oder passiv hat eine Leitung zum PDC Steuergerät.
Kontaktproblem hatte ich im Sensor einmal. Einsprühen mit K60 und gut war es. Im Falle des TE war es nun ein Sensor selbst.
Zitat:
@holsteiner schrieb am 1. April 2017 um 14:06:06 Uhr:
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 9. März 2017 um 17:20:12 Uhr:
hallo,.
Kabelbruch kannst du ausschließen, da die Sensoren über die selbe Leitung vom SG angesprochen werden, und das erfolgt ja auch, über die sie dann die Ergebnisse an das SG senden.gruss mucsaabo
Wie kommst da denn drauf? Jeder Sensor, ob aktiv oder passiv hat eine Leitung zum PDC Steuergerät.
Kontaktproblem hatte ich im Sensor einmal. Einsprühen mit K60 und gut war es. Im Falle des TE war es nun ein Sensor selbst.
hallo,
da mußt du mich aber völlig falsch verstanden haben und ich habe mich da wohl unglücklich ausgedrückt😠 Sagen wollte ich, daß jeder Sensor über die Ltg, über die er angesprochen wird, dann auch das Ergebnis zurück sendet. Und wenn ein Sensor angesprochen wird und den Schall abstrahlt, ist ein Kabelbruch ja auszuschließen oder nicht😕 Aber alles egal, das Problem ist ja gelöst.😁😛
gruss mucsaabo
Hier mal die Beschaltung des aktiven Ultraschallwandlers (3pins): pin 1 senden, pin2 Empfang, pin 3 Spannungsversorgung. Daraus sieht man, man kann eigentlich nichts ausschliessen- nebenbei gesagt.🙂
Zitat:
@holsteiner schrieb am 1. April 2017 um 17:35:52 Uhr:
Hier mal die Beschaltung des aktiven Ultraschallwandlers (3pins): pin 1 senden, pin2 Empfang, pin 3 Spannungsversorgung. Daraus sieht man, man kann eigentlich nichts ausschliessen- nebenbei gesagt.🙂
hallo,
danke, ist leider falsch😠. Es gibt eine +12V Ltg (Pin1) und eine Masseltg. (Pin3)und dann die Datenleitung (Pin2), die bidirektional arbeitet. Aber was soll es😕 Du hast in allem Recht und das war es dann für mich.
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
@mucsaabo: Sorry,meine Angaben waren nicht richtig. Pin 1 H+, Pin 2 H, Pin3 H- lt. WDS. Die verschwinden dann im Sgt. Aber das Wesentliche haben wir ja geklärt.🙂