PDC lässt sich manuell nicht ausschalten

BMW 5er E60

fahre seit kurzem einen 530d bj. 07 LCI Touring.

morgens, wenn ich aus der garage fahre, nervt mich wahnsinnig das pdc-piepen. ich starte den motor und schon fängt das an... pdc vorne hinten aktiv... laut bedienungsanleitung soll es möglich sein, das system manuell auszuschalten. pustekuchen - nichts geht!

hatte schon den verdacht, dass der elektrische schaltblock einen schuss ab hat - war nix. teil umsonst getauscht. das lämpchen leuchtet grün - keine fehlermeldung...

laut codierer ist der pdc-knopf auch aktiv... über das notebook konnte das system problemlos ein- und ausgeschaltet werden.

für sachdienliche hinweise zur aufklärung der sachlage wäre ich sehr sehr dankbar

:-D

wenn es so weiter geht, ziehe ich noch die stecker vom steuergerät ab....

aaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhh.... hiiiiiiiiiiiilffffffffffffeeeeeeeeeeeee

28 Antworten

Das geht doch bei jeden E60, nur das Problem ist, dass es beim TE nicht klappt, da etwas nicht stimmt.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo mucsaabo,

vielen Dank für die Infos! Du hast mir echt weitergeholfen... 🙂

Mein PDC-Schalter ist insgesamt ohne Funktion! Morgens beim Anlassen fängt die PDC gleich an zu piepen. Erst wenn ich loßfahre, hört es auf.

Weitere Frage: Muss ein neues SZM unbedingt codiert werden? Funktioniert es nicht trotzdem?

🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das geht doch bei jeden E60, nur das Problem ist, dass es beim TE nicht klappt, da etwas nicht stimmt.

Davon bin ich zugegebenermaßen ausgegangen... 😁

Meinte das auch nur im Zusammenhang mit dem "eventuell" defekten Schalter. Die gibt es verhältnismäßig günstig bei Ebay, für den Fall der Fälle.

Zitat:

Original geschrieben von afoxyman01


Hallo mucsaabo,

vielen Dank für die Infos! Du hast mir echt weitergeholfen... 🙂

Mein PDC-Schalter ist insgesamt ohne Funktion! Morgens beim Anlassen fängt die PDC gleich an zu piepen. Erst wenn ich loßfahre, hört es auf.

Weitere Frage: Muss ein neues SZM unbedingt codiert werden? Funktioniert es nicht trotzdem?

🙂

hallo,

ich weiß es nicht😕 Wenn es allerdings ausstattungsabhängig unterschiedliche Schalterblöcke gibt, kann ich mir sehr gut vorstellen, daß das SZM codiert werden muß. Aber vielleicht gibt es hier ja auch noch wissende😉, außer dem 🙂.

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen

Soooooooo, habe nun laut sicherer Fehlerdiagnose von BMW mein Steuergerät Schaltzentrum Mittelkonsole gewechselt und codieren lassen. Hat leider auch nichts gebracht :-(

Meine PDC lässt sich nach wie vor manuell nicht ein- und ausschalten.

Es ist einfach zum verrückt werden...

@afoxyman01

hallo,

das ganze ist ja sehr mysteriös😕.
Mal eine ganz banale Frage:
Ist da noch das Original PDC-SG verbaut, oder hast du ein anderes PDC-SG eingebaut?
Kann es sein, daß an den Codierdaten etwas ungewollt umgestellt wurde?
In den Codierdaten gibt es ein Bit, mit dem festgelegt wird, ob das PDC-SG auf einen direkt verdrahteten PDC-Schalter reagieren soll oder auf ein Signal über den CAN-Bus, sonst fällt mir dazu auch nichts mehr ein.😠
Vielleicht hilft es ja, mal das PDC-SG neu codieren zu lassen.

gruss mucsaabo

er hat ein Originales PDC SG, mit nachträglich von BMW nachgerüster AHK. Das PDC SG hab ich nicht nur neu Codiert sondern auch frisch geflasht. Wie BMW auf das SZM gekommen ist? Über Inpa und hast das SZM das Betätigen der PDC taste erkannt. Entweder hat das PDC SG ein schuss weg, weil das Signal vom SZM zum PDC nicht ankommt. Oder wenns ganz blöd läuft, ist dort irgendwo ein Kabelbruch beim Nachrüsten zu stande gekommen. Wobei ich es mir mdi denen ganz gut vorstellen könnte, da sie nicht mal seine neue Batterie Codiert hatten, und dafür über 250€ berechneten.

hallo,

Kabelbruch kannst du ausschließen, da das PDC-SG "nur" über den CAN-Bus angesprochen wird und dieser offensichtlich funktioniert, sonst gibt es ja auch keine Tonausgabe, es sei denn, Kabelbruch in SZM. Hast du einen Codierdatensatz als "blackbox" eingespielt oder die Werte einzeln gesetzt? Ich habe von dem Bit "PDC-Schalter" gesprochen, das muß = 0 (nicht aktiv) sein.

gruss mucsaabo

Habe sein Komplettes Fahrzeug frisch Codiert. Gut nach den Nettodaten hatte ich jetzt nicht geschaut. Hast du ein Tipp in welcher Zeile die sind?

hallo,

habe dir eine PN gesendet😉

gruss mucsaabo

Hatte die Tage die typischen Symptome eines Kabelbruchs (Heckklappe). Mein Radio hat gesponnen, Meldung Heckklappe offen - und war eigentlich zu! Kofferraumlicht ausgefallen... usw.

Ich werde jetzt mal die Kabelbäume reparieren und dann baue ich mal ein neues PDC SG ein.
Mal sehen was das bringt.

An dieser Stelle nochmals vielen vielen Dank "EUGEN" für Deine Hilfe... !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

:-D

hallo,

nach allem, was bisher an deinem Auto gemacht wurde, kann nach meiner Meinung bzgl. PDC der Fehler nur noch im PDC-SG selber liegen, und zwar so, daß auch der Selbsttest PDC diesen nicht erkennt😠.
Hast du die Möglichkeit, einfach mal das PDC-SG aus einem anderen E61 einzubauen, damit du nicht gleich ein neues/gebrauchtes kaufen mußt? Es ist ja einfach auszubauen und die 3 Stecker sind auch schnell angesteckt. Ein SG aus einem E60 geht genauso, da stimmen dann zwar Teile der Codierdaten (Sensorempfindlichkeiten, Abstände usw.) nicht, aber die sind zum Test des Ein- und ausschaltens über den Taster in der Mittelkonsole nicht relevant.
Wäre schön, wenn du nach dem Tausch des SG hier das Ergebnis mitteilen würdest.

gruss mucsaabo

Was meinst du mit Selbsttest? Also über Inpa und Dis kann man das PDC ein/Auschalten und beim Test der Schalterblöcke über Dis hat auch alles Funktioniert

hallo,

mit Selbsttest meine ich die Funktionen, die im Steuergerät selbst implementiert sind, um dessen Funktion zu überprüfen und im Fehlerfall dann eine Fehlermeldung abzuspeichern (im Fehlerspeicher) und auszugeben. Dies erfolgt aber offensichtlich nicht, da PDC ja keine Fehlermeldung ausgibt.
Ich kann dir nicht sagen, wie DIS und INPA die Umsetzung zur Ansteuerung des PDC-SG durchführen. Aber im realen Betrieb erhält das PDC über den CAN-Bus in verschiedenen Datenblöcken die Info vom "Rückwärtsgang" und die Info vom "Taster" und der jeweils zuletzt übertragene Zustand wird im PDC-SG verwendet. Nach all den bisher durchgeführten Aktionen kann ich mir deshalb nur noch vorstellen, daß im SG die Auswertung der CAN-Telegramme nicht mehr richtig erfolgt, deshalb mein Vorschlag, "einfach" mal ein anderes SG aus einem E60/E61, wenn vorhanden und möglich, anzuschließen und auszuprobieren. Sollte dies wider Erwarten dann auch nicht funktionieren, hilft nur noch eine Analyse mit einem CANalyzer😠, (ich habe keinen) um festzustellen, was wirklich an das PDC-SG gesendet wird

gruss mucsaabo

Deine Antwort
Ähnliche Themen