PDC ausgefallen
Liebe User,
seit 3 Tagen ist mein Parkpilot leider ausgefallen, sobald er aktiviert wird, leuchtet die {P Leuchte im Tacho und es kommt ein Warnton ...
War beim FOH, Tech 2 sagt alle 8 Sensoren ausgefallen, somit lässt sich kein defekter Sensor lokalisieren 🙁 ... Woran kann es liegen?
Zur Feindiagnose soll ich den Wagen abgeben, hab aber keine Zeit zu Fuss zu gehen und möchte auch für die Reperatur nicht die ganze Werkstatt kaufen! (bzw. will ich das ganze so günstig wie möglich reparieren) Sensoren bekommt man ja im Netz als Ersatzteil für ca. 25 €, nur welcher ist defekt?
Wie kann ich Prüfen wo der Fehler liegt? Kabelverbindungen, etc.?
Wer von euch hat das gleiche Problem schonmal gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe
GandalfGelbsack
35 Antworten
Folgende 7,5 A Sicherungen sollten da stecken:
20 Tankdeckelverriegelung 7,5 A
23 Glasbruchsensor (Diebstahlwarnanlage) 7,5 A
28 Parkpilot 7,5 A
Okay dann ist es auf 20 richtig, 23 stekt bei mir keine, aber liegt sicher daran dass ich keine Warnanlage habe 😉
vielen Dank 🙂
aber nochmal zu meiner anderen Frage: Wie lautet die Teilenummer beim C Vectra für die Sensoren?
gibt es unterschiedliche Vectra Sensoren oder nur einen? Ez 10/2007
---> EDIT: hab mich gerade erbarmt unters Auto zu legen und mal einen Sensor abzuchecken:
Nummern auf dem Sensor: 12787793 und 0263003208 für alle die das gleiche Problem mal haben
sollten! Scheint ja leider bei der Konstruktion kein Wunder zu sein, genau dort sitzt die ganze Nässe
bzw. Schnee 🙁 zumindest beim Caravan ... gehört verboten sowas!!!
Ich habe die Sensoren in der Schürze mit Aluklebeband und Panzertape vor Spritzwasser geschützt.
An meinem 2004er War jeden Winter mindestens einer defekt. Seit dem Abkleben ist Ruhe.
Aber die Dinger stehen halt total im Seich, wie der Schwabe sagt. Also einfach abdichten mit gutem Klebenband.
Also habe versucht am Wochenende mal die Sensoren hinten außen zu wechseln, leider ohne Erfolg.
Beide sahen aber auch noch in Ordnung aus, also keine auffallenden Schäden an den Gehäusen oder so.
hab sie bei Gelegenheit gleich sauber gemacht ...
Verschwindet der Fehler sobald der defekte Sensor getauscht ist oder muss der erst via tech2 gelöscht werden? Vielleicht hat sich auch die Anlage abgeschalten weil Eis davor war und nun gehts deshalb nicht mehr? wäre das möglich?
lg GandalfGelbsack
Ähnliche Themen
...heut nochmal in ner anderen Werkstatt gewesen,
ein Fehler lies sich nicht löschen und zwar: "Spannung zu niedrig" ....
Wer kann helfen? Möchte für sowas nicht mehrere Hundert Euro bezahlen!
Wie begebe ich mich am besten auf Fehlersuche?
Wie schon geschrieben - meist hinten rechts oder links außen.
Entweder einen neu kaufen und dann testen wenn du kein opcon hast.
Alternativ würde ich beide über Nacht mal auf die Heizung legen- wirkt manchmal Wunder.
Hab meine mal auseinander gepult die waren recht feucht.
Mein PDC spinnt seid kurzem auch wieder. Mal geht's mal nicht.
Hab aber keinen Bock schon wieder 70 € aus zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von torrannagga
Ich habe die Sensoren in der Schürze mit Aluklebeband und Panzertape vor Spritzwasser geschützt.
An meinem 2004er War jeden Winter mindestens einer defekt. Seit dem Abkleben ist Ruhe.Aber die Dinger stehen halt total im Seich, wie der Schwabe sagt. Also einfach abdichten mit gutem Klebenband.
Hättest von deiner Lösung mal ein Foto? Panzertape ist klar, aber was ist Aluklebeband? Wie gerade schon an anderer Stelle geschrieben hatte ich sie mit Luftballons aus dem Gauklerladen und dann den Stoßfänger mit Bläschenfolie dichtgemacht, aber nach einer Reparatur fehlte die und jetzt sind sie natürlich wieder ausgefallen.
Das Tickern der Sensoren hört man eigentlich ganz gut (hatte ich ganz vergessen - könnte mir jetzt auch helfen, den defekten zu orten) aber ob die Heilen tickern, wenn das System eine Störung meldet, habe ich noch gar nicht ausprobiert.
=> Lass uns doch mal gemeinsam überlegen, wie wir die Teile vernünftig einpacken, dann hätten wir zukünftig Ruhe!!!
Zitat:
Original geschrieben von T_641
Hättest von deiner Lösung mal ein Foto? Panzertape ist klar, aber was ist Aluklebeband? Wie gerade schon an anderer Stelle geschrieben hatte ich sie mit Luftballons aus dem Gauklerladen und dann den Stoßfänger mit Bläschenfolie dichtgemacht, aber nach einer Reparatur fehlte die und jetzt sind sie natürlich wieder ausgefallen.Zitat:
Original geschrieben von torrannagga
Ich habe die Sensoren in der Schürze mit Aluklebeband und Panzertape vor Spritzwasser geschützt.
An meinem 2004er War jeden Winter mindestens einer defekt. Seit dem Abkleben ist Ruhe.Aber die Dinger stehen halt total im Seich, wie der Schwabe sagt. Also einfach abdichten mit gutem Klebenband.
Das Tickern der Sensoren hört man eigentlich ganz gut (hatte ich ganz vergessen - könnte mir jetzt auch helfen, den defekten zu orten) aber ob die Heilen tickern, wenn das System eine Störung meldet, habe ich noch gar nicht ausprobiert.
=> Lass uns doch mal gemeinsam überlegen, wie wir die Teile vernünftig einpacken, dann hätten wir zukünftig Ruhe!!!
Kann ich nicht nachvollziehen, meine Sensoren werkeln tadellos.....sind noch die Ersten, vorne wie hinten und das ohne irgend eine "Verpackung" !!!
Zitat:
Wie schon geschrieben - meist hinten rechts oder links außen.
Entweder einen neu kaufen und dann testen wenn du kein opcon hast.
Alternativ würde ich beide über Nacht mal auf die Heizung legen- wirkt manchmal Wunder.
Hab meine mal auseinander gepult die waren recht feucht.
Mein PDC spinnt seid kurzem auch wieder. Mal geht's mal nicht.
Hab aber keinen Bock schon wieder 70 € aus zu geben.
Das habe ich doch schon ausprobiert, wie gesagt hab die sauber gemacht und beide sind i.o. ...
hatte ja auch versucht beide mal mit dem neuen den ich bestellt hab zu tauschen aber der Fehler
ist nach wie vor da gewesen.
Ich war dann nochmal beim FOH Fehler auslesen lassen, dabei wurden die 8 Fehler (jeder einzelne Sensor) gelöscht, jedoch gab es noch einen 9. Fehler: "Spannung zu niedrig"
Meine Frage: Wo kann ich ansetzen um selbst nach dem Fehler zu suchen? Leitungen durchmessen? etc.
lg GandalfGelbsack
Zitat:
Original geschrieben von GandalfGelbsack
klacken die auch wenn das system ausgefallen ist?
Habe heute (mal wieder) das System zum Leben erweckt.
Fehlersuche auf akustische Art: Die Kinder haben ein wunderbares Abhörgerät aus der Agentenkiste (kleines Richtmikro mit Verstärker und Kopfhörer) => Das Ultraschalltickern war wunderbar zu hören bis auf den einen hinteren Sensor. Das Teil ausgebaut, eine Nacht auf die Heizung gelegt und heute hat er wieder funktioniert - war auch zu hören.
Ich bleibe bei der Feuchtigkeitstheorie in Kombination mit Temperaturen um 0°C. Dieses Teil war nass, die anderen hatte ich eingepackt, die waren noch trocken.
Jetzt habe ich mal etwas Neues ausprobiert: Alle vier Sensoren in dünne Gefrierbeutel gepackt, weit über den Schutzschlauch gezogen und mit Kabelbinder verschlossen. Das dünne Tütchen passt auch durch die Löcher in der Stoßstange. Interessanterweise funktionieren die Sensoren auch mit Tüte, so dass sie jetzt wirklich wasserdicht verpackt sind. Mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt!
Heute ist meiner zur Inspektion, Fehlersuche dauert wahrscheinlich doch länger so dass es bis morgen zum Abholtermin nicht zu schaffen wäre ...
Sensoren sind wohl in Ordnung, mann müsse ein Steuergerätwechsel ausprobieren ob dadurch der Fehler behoben wird :S ...
Ich hoffe dass nur irgendwo ein Steckkontakt fehlerhaft ist, wenns das Steuergerät ist wirds Mist weil das wird mir dafür dann zu teuer! Kann mir einer sagen wo man die Steuergeräte günstig her bekommt? Ist ja original BOSCH, also hat man irgendwie die Möglichkeit direkt über den Hersteller ran zu kommen? Beim FOH gehts wohl dann in den Bereich um die 300 € ... vielleicht hat auch jemand einen Tip, wie bzw. wo man solche Steuergeräte günstig reparieren lassen kann?
mfg
Meine hinteren Sensoren spinnen auch schon seit ca. 3 Monate, habe sie heute mal ausgebaut und lasse sie bis morgen auf der Heizung liegen!
Was mich an dem System stört, mal wird man akustisch und per Symbol über das Instrument darauf hingewiesen, dass das System einen Fehler hat bzw. nicht funkttioniert, manchmal blinkt aber nur das Symbol im Instrument und eine akustische Warnung erklingt nicht!
Da könnte man auch denken, dass das System funktioniert wenn man nicht gerade die Augen Richtung Instrument hält.😕
Gruß Jan
Also laut FOH scheint der Fehler wahrscheinlich am Steuergerät zu liegen, jedoch will er erstma testen ob der Fehler mit einem anderen Steuergerät wirklich verschwunden ist damit ich nicht viel Geld für ein Steuergerät ausgebe und dann funktioniert es nicht.
Meine Frage nun: Wo bekommt man so ein Steuergerät günstig her? Ist ja Original Bosch die Einparkhilfe, jedoch bringt die suche nach der Teilenummer 0263004031 im Netz keine Ergebnisse oder wenn dann nur gebraucht 🙁 kann jemand helfen?
Zitat:
Original geschrieben von GandalfGelbsack
Teilenummer 0263004031
Ich glaube, dass die Teilenummer nicht stimmt, denn bei der OnlinePreisabfrage bei Opel wird nichts gefunden.
doch doch, die stimmt ... findet man im zusammenhang mit gebrauchten SG's auch bei ebay ...
wie hast du zugriff auf die Opel Teileliste?
lg