PD-TDI springt nicht an
Hallo zusammen !
Ich fahre einen Touran mit dem 170 PS-PD-TDI (EZ 2007, müsste schon MJ 2008 sein). Mit dem Ding hab ich eigentlich schon seit Anfang an (allerdings mit einer längeren Pause dazwischen) folgendes Problem:
Wenn der Motor kalt ist, funktioniert alles wunderbar. In warmgefahrenem Zustand springt der Motor jedoch sehr schlecht wieder an. Teilweise stehe ich über 5 Minuten und orgele am Anlasser, bis ich weiterfahren kann. Oft "zuckt" der Motor dabei kurz, als ob er anspringen will, dann aber keinen Sprit bekommt. Anfangs ist der Effekt auch nur im Winter aufgetreten, aber seit diesem Jahr ist er danach nicht verschwunden. Nach längerer Standzeit oder nach nur sehr kurzer Fahrzeit (also im noch kalten Zustand) springt er _immer_ an, ansonsten in mindestens 95% der Fälle wie oben beschrieben. Ich hab auch den Eindruck, dass es dann mittlerweile immer länger dauert, bis er anspringt ...
VAG findet wenig bis nix, neulich gab es aber angeblich einen Eintrag wegen defekten Nockenwellen-Sensor. Man ist der Meinung, dass das ganze nix mit Temperatur zu tun hat, sondern mit der Kolenstellung im Zylinder. Das kommt mir aber seltsma vor, denn das würde nicht erklären, dass es nach langem Stehen immer und in warmen Zustand nie geht.
Meine Schwester hat nun zufällig bei einem Golf III mit dem 90 PS-Benziner (MJ 1994) ein ganz ähnliches Problem - und da soll es angeblich an irgendnem Sensor der Wegfahrsperre oder so liegen ...
Kann sich jemand nen Reim darauf machen? Es nervt langsam 😉 ... vielleicht hat es auch gar nix mit dem Touran zu tun, sondern nur mit dem MKB ... oder bei Obi.
18 Antworten
Warmstartprobleme beim 2.0er TDI sind recht bekannt.
Es kann sowohl an schlappen Batterien, als auch an den Anlassern liegen, die nicht mehr die nötige Startdrehzahl bringen... Um nur die häufigsten Ursachen für die Warmstartprobleme zu nennen.
Zitat:
Original geschrieben von harrycash
Kurbelwellensensor könnte es auch sein, ist der Zahnriemen schon mal gewechselt worden?
Nein, der Zahnriemen ist noch nicht getauscht worden.
Diese ganzen Sensor-Theorien erkläten für mich aber nicht, dass es nach längerem Stehen _immer_ funktioniert. Ich glaube immer noch eher an ein Temperatur-Problem.
Gestern habe ich folgendes beobachtet: nach dem Einkaufen springt der Motor wie erwartet nicht an. Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich dann die Zündung für ca. 2-3 Minuten angelassen, aber den Anlasser nicht betätigt. Danach sprang er sofort an. Zufall?
es gibt da noch eine andere, für mich einleuchtende theorie.
wenn der motor warm ist, wird weniger diesel eingespritzt als in einen kalten motor. einige haben die dieselmenge bei warmem motor erhöht und hatten erfolg damit - die suche weiss da mehr. das könnte schon in die richtung gehen:
Zitat:
Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich dann die Zündung für ca. 2-3 Minuten angelassen, aber den Anlasser nicht betätigt. Danach sprang er sofort an. Zufall?
die anlasserdrehzahl ist ja messbar, auch in der richtung würde ich mal prüfen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomold
es gibt da noch eine andere, für mich einleuchtende theorie.wenn der motor warm ist, wird weniger diesel eingespritzt als in einen kalten motor. einige haben die dieselmenge bei warmem motor erhöht und hatten erfolg damit - die suche weiss da mehr. das könnte schon in die richtung gehen:
Das würde ja zu meiner Beobachtung passen, dass der Motor oft kurz zuckt, dann aber doch stirbt.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
die anlasserdrehzahl ist ja messbar, auch in der richtung würde ich mal prüfen lassen.Zitat:
Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich dann die Zündung für ca. 2-3 Minuten angelassen, aber den Anlasser nicht betätigt. Danach sprang er sofort an. Zufall?
Der Anlasser klingt für mich ganz normal. Und wenn es die Batterie oder sowas wäre, dann dürfte es ja nach n Versuchen erst recht nicht mehr klappen. Mich wundert eh, dass die das schon so lang mitmacht.
Ich habe hier (und auch woanders im www) schon viel von den beiden von mir oben erwähnten Problemen gelesen. Aber ich habe in diesem Zusammenhang noch von Niemandem gelesen, der eine zu geringe Drehzahl des Anlassers "gehört" hat.
Aber vielleicht bin ich ja taub - oder habe nicht genug gelesen 😉
Bringe doch diese Thesen einfach mal beim 🙂 an. Wie der "alte Tom" schon schrieb: Der 🙂 kann die Anlasserdrehzahl messen. Und einen Batterietest bekommste sogar bei A . U & Co. für "Umme".
Hi,
schließe mich dem an was bereits gepostet wurde nur die Batterie schließ ich schon fast aus wenn sie dich wirklich 5 min "orgeln" lässt. Denn die meisten schlechten machen das dann nicht mehr mit.
Die Drehzal des Anlassers ist relativ einfach messbar und von jdem guten VAG Partner auch für Umme!
Was mich bischen juckt ist der Nockelwellensensor. Bei einem defekt vom Nockelwellenpositionsgeber nimmt das Motorsteuergerät den Kurbelwellenpositionsgeber als Ersatz. Das führt aber zu einem schlechteren anspringen. Bei einem defekt des Kurbelwellenpositionsgeber springt das Fzg. in der regel nicht mehr an. Da es kein Ersatz wert gibt.
In erster Linie würde ich den Datenspeichereintrag weiter verfolgen. Ist er wieder eingetragen ? Wenn ja.... würde ich in die richtung hin arbeiten.
Es gibt etliche Möglichkeiten zum schlechten anspringen. Und wenn es schon ein Datenspeichereintrag gibt sollte man diesen auch als ansatz nehmen. Besser als ins blaue zu reppen....
MfG
Ein defekter Nockenwellen-Positions-Sensor wird im Fehlerpeicher abgelegt.
Mein 🙂 druckt mir den Fahlerspeicher immer aus => vor Auftragserteilung auf jeden Fall zeigen lassen!
Gestern hab ich meine zufällige Beobachtung von beulich mal weiterverfolgt. Der Motor ist nicht angesprungen, danach einfach die Zündung eine Weile angelassen, und schon springt das Ding mehr oder weniger problemlos an. Keine Lösung, aber immerhin ein Workaround. Das klingt für mich aber doch eher nach der bereits erwähnten "zu wenig Sprit"-Therorie, oder? Bei eingeschalteter Zündung wird doch Sprit gepumpt?
Wozu genau braucht man eigentlich die Nocken- und Kurbelwellen-Info? Wird damit der Einspritz-Zeitpunkt bestimmt?
Hi,
die Kraftstofffördereinheit baut ein Vordruck auf. Dieser Druckaufbau ist auch gut zu hören im Innenraum (Zündung an und unterm Sitz hinten rechts ist ein kurzes Surren zu hören). Um zu prüfen ob ein Vorförderdruck aufgebaut wird kannste auch die Vorlaufleitung vom Kraftstofffilter abziehen - ein Becher drunterhalten und die Zündung kurz einschalten. Dann sollte die Pumpe kurz anlaufen (ca. 3 sekunden).
Den Kurbelwellenpositionsgeber benötigt das Motorsteuergerät um OT- zu erkennen. Für die Einspritzung. 180° = eine Bezugsmarke.
MfG
hi
ich habe ein ähnliches problem an meinem Touran 2,0 tdi mit 140 PS aus 10/2005 und 92 tkm
das problem: irgendwann noch während der kulanz/garantiezeit ging mein touri schlecht an, wenn ich am haus bergauf stand -- damals war er auch bei den freundlichen, die angeblich nix gefunden hatten auch wenn sioe ihn übernacht mit den vorderrädern per hebebühne auf 45 ° gestellt hatten und am nächsten tag probiert hatten -- angeblich haben sie damals ein ventil ausgetauscht!?!?
ja und mittlerweile wird das von tag zu tag schlechter - frühs ganz doll und jetzt auch schon wenn ich abends nach hause fahren will.
ein kollege meinte heute dass es folgende probleme sein könnten:
- anlasser dreht zu langsam!? angeblich braucht der eine bestimmte drehzahl um irgendwas in der richtigen drehzahl bewegen zu können (spritpumpe!?)
- glühkerzen
- kabelbaum der glühkerzen (angeblich machen die freundlichen beim tausch der glühkerzen den kabelbaum für über 100 euronen mit neu!!!)
bei mir wird es auch nicht wirklich besser wenn ich mehrmals vorglühe!!
bei mir hilft nur leihern lassen und dann geht er an -- fühlt sich aber so an als würde er kein sprit bekommen!!
der anlasser dreht für meine begriffe schnell genug
also was soll ich tun -- mittlerweile habe ich angst dass er irgendwann gar nimmer angeht
und wenn ich des auto zu den freundlichen stell - werd ich mich dumm un deppich bezahlen weil sie wieder der reihe nach alles austauschen und und und ...........
hat jemand ein ähnliches problem gehabt und abgestellt?
danke für eure hilfe!
steeve
Ich hatte bei meinem ex-Golf TDI mal einen Spritfilter aus dem Zubehör der Luft zog. Daher mußte man lange orgeln, bis die Luft aus der Spritleitung raus war und er ansprang - nicht wirklich lebensfördernd für die ESP!!!
Was bisher geschah:
Der Fehlerspeicher sagt ja angeblich was von Nockenwellen-Sensor. Gut, aber das leuchtet mir nach wie vor nicht ein. Der ist zwar für die Bestimmung des OT zuständig und damit für den Einspitz-Zeitpunkt wichtig - aber wenn es das wäre, müsste es doch auch während der Fahrt Probleme geben und nicht nur beim Anspringen, oder? Vor allem erklärt das nicht, warum das Problem nur in warmem Zustand auftritt.
Anlasser. Warum sollte die Karre dann nach enr Weile doch anspringen? Der Anlasser wird doch nicht plötzlich besser.
Mein persönlicher Favorit ist immer noch Temperatur bzw. Sprit-Zufuhr. Ich hab's nochmal getestet. Sobald man die Zündung etwa ne Minute an lässt, springt er danach recht schnell an. Kürzer reicht nicht aus.
nö ich hab nen original-spritfilter der dicht ist und das problem gab es ja wie gesagt schon nach 1 jahr beginnend - hat den touri ja neu gekauft und weiß was bisher getan wurde
aber trotzdem danke
ich tippe mittlerweile ja fast auf defekte glühkerze(n) oder soo
grüße steeve