Passta 2l + G-lader???

VW Passat 35i/3A

Hi Leute Habe durch zu fall einen G-lader bekommen und dachte mir nun was machst du damit? hmm... Also Habe ich mir ´überlegt ob ich den nicht in meinen Passat bauen könte?

Weis einer ob das geht?? is ein Passat 2l

15 Antworten

Wenn du mindestens 5.000€ übrig hast, dann geht das.

wieso das??

Mmmmhhh...Passta...lecker !! 😁😁

Für nen Turboladerumbau musst du ne Menge Kohle investieren du brauchst andere Kolben etc. Ladeluftkühler, Mstg etc etc etc...

Lieber komplett kaufen 😉

Spaghetti

Hmm lecker 😉

Wie so braucht man anderes mstg?? Ist doch nur ein G-lader

Ich dacht das man den ja einfach vor den Lmm einbauen könte oder so?? Ladefuftkühler hab ich auch. Die dinger sind doch auch auf den Pissigen Polomotoren deswegen dachte ich das man da ja nix dolles endern muss hmm...

Ähnliche Themen

In die Tiefe kann ich da nicht gehen sorry aber ich weiss dass so ein Turboumbau , ob jetzt g-Lader oder KKK oder sonstiges, nicht ohne ist ! Sonst würds ja jeder machen..zugelassen kriegst du sowas ja au nicht wenn du vorher nicht die passende Bremsanlage montierst...glaub mir ein Fass ohne Boden wird das !

Hier mal ein paar Änderungen die von Nöten sind :

* Wärmebehandlung der Aluminiumlegierung des Zylinderkopfes aufgrund höherer Betriebstemperaturen.
* Verstärkung der Ventile (40 mm Einlaß, 33 mm Auslaß) - Sitze wurden gepanzert. Darüberhinaus sind die Auslaßventile natriumgekühlt.
* Edelstahl-Brennraumeinfassung der Zylinderkopfdichtung
* Schmierung der Verdrängerlager des G-Lader über eine flexible Druckleitung, die aus dem Hauptölkanal des Zylinderkopfes gespeist wird.
* Verstärkung der Kolben - dadurch Verringerung der wirksamen Länge von 144 auf 136 mm.
* Gegossene Kolben mit einer höheren Ringzone und einer 8,6 mm tiefen Mulde
* Änderung des Verdichtungsverhältnisses auf 8:1
* Spritzölgekühlte Kolben
* Verbreiterung der Ölpumpe von 30 auf 36 mm
* Ölkühlung durch einen Öl-Wasserkühler
* Vergrößerung der Kolbenbolzen von 20 auf 22 mm Durchmesser und 57 auf 67 mm Länge
* Verstärkung der Pleulschrauben von M8 auf M9
* Die Lagerdeckel sind aus höherwertigem Material gefertigt.

und wie ist das den beim polo?? man kann doch einen g-lader auf jeden polo motor bauen so hat es zumindest mein kolege gemacht von dem ich den lader habe nun hat er sich die karre breit gefahren naja..

Zitat:

Original geschrieben von Audi_driv3r88


Hmm lecker 😉

Wie so braucht man anderes mstg?? Ist doch nur ein G-lader

Ich dacht das man den ja einfach vor den Lmm einbauen könte oder so?? Ladefuftkühler hab ich auch. Die dinger sind doch auch auf den Pissigen Polomotoren deswegen dachte ich das man da ja nix dolles endern muss hmm...

Wenn man so wenig Ahnung von der Materie hat, dann sollte man die Finger davon lassen! Hast du bei nem G-Ladermodell schonmal nen LMM gesehen? Wenn du den Lader vor dem LMM einbauen willst, dann frag ich mich wie das alles aussehen soll. 🙄🙄🙄

naja 5 riesen is etwas übertrieben aber geld musst schon in die hand nehmen....hier mal sowas ähnliches: http://www.35i-forum.de/.../?...

ein 2l g ist nicht wirklich das "grosse" problem, ABER einfach n g hinklatschen und gut is net. als basis sollte ein g genommen werden. 2l block drunter, stg anpassen gut. das ganz einfach dargestellt....

Der Umbau auf G-Lader ist nix anderes wie ein Umbau auf Turbo,musst genau das gleiche machen,nur das der Turbo halt am Krümmer hängt und der G-Lader vorn am Motor....
Verkauf das Ding wieder,wenn ich Polo höre ist es wohl ein G40?

Zitat:

Original geschrieben von PartyBlazer


In die Tiefe kann ich da nicht gehen sorry aber ich weiss dass so ein Turboumbau , ob jetzt g-Lader oder KKK oder sonstiges, nicht ohne ist ! Sonst würds ja jeder machen..zugelassen kriegst du sowas ja au nicht wenn du vorher nicht die passende Bremsanlage montierst...glaub mir ein Fass ohne Boden wird das !

Hier mal ein paar Änderungen die von Nöten sind :

* Wärmebehandlung der Aluminiumlegierung des Zylinderkopfes aufgrund höherer Betriebstemperaturen.
* Verstärkung der Ventile (40 mm Einlaß, 33 mm Auslaß) - Sitze wurden gepanzert. Darüberhinaus sind die Auslaßventile natriumgekühlt.
* Edelstahl-Brennraumeinfassung der Zylinderkopfdichtung
* Schmierung der Verdrängerlager des G-Lader über eine flexible Druckleitung, die aus dem Hauptölkanal des Zylinderkopfes gespeist wird.
* Verstärkung der Kolben - dadurch Verringerung der wirksamen Länge von 144 auf 136 mm.
* Gegossene Kolben mit einer höheren Ringzone und einer 8,6 mm tiefen Mulde
* Änderung des Verdichtungsverhältnisses auf 8:1
* Spritzölgekühlte Kolben
* Verbreiterung der Ölpumpe von 30 auf 36 mm
* Ölkühlung durch einen Öl-Wasserkühler
* Vergrößerung der Kolbenbolzen von 20 auf 22 mm Durchmesser und 57 auf 67 mm Länge
* Verstärkung der Pleulschrauben von M8 auf M9
* Die Lagerdeckel sind aus höherwertigem Material gefertigt.

Nimms mir nicht übel, doch einfach aus irgendeinem Forum etwas rauskopieren und einfügen ist kein Wissen. Denn einige Dinge die du hier "geschrieben" hast. sind beim 2E ohnehin schon werksseitig gegeben.

@Threadersteller:
Mal nebenbei ist kein 2EG60 gebaut, dass sollte dir klar sein. Es gibt jedoch im Netz viele Informationen darüber und Motorkunde von Grund auf kann man dir nicht in 5 Minuten erklären.

Gruß
Michael

Ich nehm gar niemanden irgendwas übel...wollt dem jungen Mann damit nur zeigen was alles nötig wäre bzw. was es für ein riesen Aufwand ist !!

Ich habe mehrere Turbos schon gefahren darunter Calibra und Golf 4..da waren die Lader aber schon Werkseitig verbaut 😉😉

Zitat:

Original geschrieben von PartyBlazer


Ich nehm gar niemanden irgendwas übel...wollt dem jungen Mann damit nur zeigen was alles nötig wäre bzw. was es für ein riesen Aufwand ist !!

Ich habe mehrere Turbos schon gefahren darunter Calibra und Golf 4..da waren die Lader aber schon Werkseitig verbaut 😉😉

Kolbenbodenkühlung ist beim 2E schon werksseitig gegeben.

Nur für die Verdichtung runterzukriegen muss man nicht zwingend neue Kolben verbauen.

Pleuel und Kolben kann man von nem <91er 2E nehmen, die waren stabiler.

Ölkühler ist beim 2E auch schon Serie.

Zylinderkopf kann man vom G60 nehmen, da sind die Veränderungen für die Ventile bereits vorhanden. Kabelbaum und Steuergerät gleich mitnehmen.

Chip muss beim Tuner geschrieben werden.

Ölpumpe beim 2E ist schon groß genug.

Natürlich ist es Arbeit, doch was ohnehin jedem klar sein sollte ist die Tatsache dass kein normaler Motor mal nebenbei auf Turbo / Kompressor / G-Lader umgerüstet werden kann...

Zitat:

Original geschrieben von raven381


Natürlich ist es Arbeit, doch was ohnehin jedem klar sein sollte ist die Tatsache dass kein normaler Motor mal nebenbei auf Turbo / Kompressor / G-Lader umgerüstet werden kann...

Darum gehts 😉

Es ist ja nicht so das ich garnichts weis nur mit nem g oder turbolader habe ich mich halt noch nicht so viel bescheftigt.
Ich wolte das ding da auch nicht einfach nur rein klatschen so wie es hir grade dagestelt wird. Darum wolte ich mich ja auch hir mal im forum mal schlau machen was man alles zu beachten hat.

Mein gedanken gang wahr halt das man den lader vieleicht hinter den lmm ( sry hab mich vorhin verschreiben) setzen könte! Wenn er nun dazwischen sizen wüde und saugt merkt der lmm das doch und kann den mit dem sgt und anderen komponenten zusammen ensprechend reagieren oder seh ich das falsch?? wenn das ein g40 lader währe würde das was an der sache ändern wegen weniger druck oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen