passt Renault Zoe an einer Tesla Ladestation?
Hallo Leute,
Hier mal eine Frage, kann man ein Renault Zoe (3-phasig mit Typ 2 Ladekupplung)
an einer Tesla Ladestation laden?
Mit sonnigen Grüßen.
Beste Antwort im Thema
Nein, das stimmt doch nicht.
Woher willst du das wissen?
Die Tesla kosten derzeit ab 80.000 Euro.
Es ist ein Mittelklasse Modell für 30.000+ Euro geplant in 3-4 Jahren.
Auch die Preise für die Model S sinken und werden weiter fallen.
Den Roadster gibt es schon weit unter 100.000.
Ein Fahrzeug dieser Klasse bzw. diesen Typs kostet eben auch in der Anschaffung genug und kann daher nicht einfach so mal eben unter 10.000 kosten nur weil viele sich nicht mehr leisten können oder wollen.
Der Durchschnitt der Deutschen kauft Neuwagen um 28.000+ Euro war neulich hier zu lesen in einer News.
Ich selbst habe 23.000 für meinen ZOE bezahlt. Cash.
Andere können es wollen aber nicht weil Auto = egal.
Jeder wie er eben mag. Das ist ja nur logisch.
Den ZOE gibt es schon teilweise gut und günstig gebraucht.
Es dauert eben ein paar Jahre bis sich die Erstbesitzer trennen und die Nachfrage durch gutes Angebot steigt.
Von heute auf morgen geht das nicht und war auch bei den Verbrennern so nicht.
Auch kann ich keinen Neuwagen mit einem Gebrauchten vergleichen sry dann müsst ihr Dacia kaufen gehen... (was auch viele tun, weil es eben von A nach B absolut ausreichend ist).
Du hast mein Posting nur nicht genau verstanden. Du denkst ich sprach von Tesla.
Das stimmt nicht. Ich sprach vom Hersteller, der es vermag mit dem besten Konzept zum besten Preis aufzutreten.
Der Golf hat nicht den besten Preis, aber ein rundum gutes Konzept und die richtige Größe für viele.
Darum geht er gut. Es wird nicht immer NUR das Billigste gekauft.
Die Batteriepreise fallen, die Autos werden in 1. Stufe jetzt besser für den gleichen Preis (so war es ja herauszuhören wenn die 300+ km Batterien kommen (NEFZ 350 bis 400 km)).
Gleichzeitig fällt der Anschaffungspreis / Herstellungspreis der Batterie. Mal sehen wie sich das auswirkt.
Das 30.000 EUR Elektroauto wird der Anfang sein. Natürlich wird es viele Jahre dauern bis
1. ein Elektroauto mit guter Reichweite zu einem Kleinwagen gerechten Preis kommt (Achtung: Ein ZOE kostet ab ca. 17.000 EUR - bietet schon einiges an Ausstattung / Automatik / Navi usw. und bekommt lt. Renault in 2 Jahren eine stärkere Batterie also mit mehr Kapazität...). Das kostet ein Polo ausstattungsbereinigt auch bald.
2. auch hier wird sich ein Gebrauchtwagenmarkt bilden MÜSSEN... Ewig leben tun auch die E-Autos nicht 😉
3. durch mehr Vielfalt und daher mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Technologien auf diesem Sektor (und zwar verstärkt und nicht: dominant = Verbrenner = profit = logisch, dass bei Elektroautos nichts weitergeht) werden dafür sorgen, dass auch hier der Preis fällt.
25 Jahre aber, halte ich für absolut an den Haaren herbeigezogen.
22 Antworten
Es kommt darauf an, was du mit "Tesla Ladestation" meinst.
An einen Supercharger kann man den Zoe nicht anschließen, da es sich um eine DC Ladung handelt.
An einen Tesla Destination oder Home Charger kann man den Zoe höchstwahrscheinlich anschliessen, da es sich um eine reguläre Typ-2 AC Aufladung handelt.
Perfekte Antwort.
Du meinst die weißen großen im Anhang?
Das sind die Supercharger und da können derzeit nur Tesla laden.
Ähnliche Themen
Elon Musk
Das verstehe ich nicht. Auf der einen Seite, macht er seine teuren Patente für alle Autohersteller öffentlich, um das Thema E-Fahrzeuge, an zu kurbeln und auf der anderen Seite können nur die Tesla Fahrzeuge an Seinen Ladestation laden? Das soll mal jemand verstehen.
Mit sonnigen Grüßen
Hi,
was gibt es da nicht zu verstehen? Tesla ist ein börsennotiertes Unternehmen, das auch Geld verdienen muss. Hier bilden die SuC-Stationen einen nicht unwichtigen Anreiz für die Kunden, um das Produkt von Tesla zu kaufen...
Würde z.B. AUDI jedem Cabriofahrer ein Hardtop kostenlos mitgeben, dürften sich die anderer Cabriofahrer doch auch nicht beschweren. 🙄
Gruß,
lapi
PS: Die veröffentlichten Patente waren nicht alle so wichtig, wie viele annehmen. Dass er es trotzdem gemacht hat, ist ein geschickter Schachzug gewesen...
Zitat:
@guenne 01 schrieb am 3. Juni 2015 um 11:57:20 Uhr:
Das verstehe ich nicht. Auf der einen Seite, macht er seine teuren Patente für alle Autohersteller öffentlich, um das Thema E-Fahrzeuge, an zu kurbeln und auf der anderen Seite können nur die Tesla Fahrzeuge an Seinen Ladestation laden? Das soll mal jemand verstehen.
Warum soll sich Tesla an die anderen Hersteller anpassen?
Tesla gibt jedem dem er will, die Ladeparameter, dann müssen ihre Autos das nur "abkönnen" und schon können sie da laden.
Wo ist das Problem?
Auf jeden Fall nicht auf Seiten von Tesla.
Oder?
Die Verwirrung kann ich schon verstehen. Wenn man hier im Forum liest kann man schnell den Eindruck bekommen, dass Musk der selbstlose Messias ist, der uns in eine bessere Welt führt.
Natürlich ist Tesla ein gewinnorientiertes Unternehmen und Supercharger sind ein wesentliches Argument für Tesla. Die Aktion mit den Patenten war reine PR. Und offensichtlich hat das funktioniert. Die wirklich interessanten Patente wurden aber nicht freigegeben.
Aber das laden am Supercharger ist frei gegeben.
Ich gehe zwar von aus, das jeder Hersteller, der dort laden will, etwas machen muss, z.B. selbst weitere Supercharger aufbauen (mit eigenem Logo?) oder für die Nutzung zahlen muss.
Hi,
geb' ja zu, mein Vergleich mit dem Hardtop hinkt ein wenig... 🙂
Dennoch spielen die kostenlosen (und schnellen) SuC-Stationen eine elementare Rolle bei der Entscheidungsfindung Pro/Contra Tesla.
Gruß,
lapi
Zitat:
@guenne 01 schrieb am 3. Juni 2015 um 11:57:20 Uhr:
Das verstehe ich nicht. Auf der einen Seite, macht er seine teuren Patente für alle Autohersteller öffentlich, um das Thema E-Fahrzeuge, an zu kurbeln und auf der anderen Seite können nur die Tesla Fahrzeuge an Seinen Ladestation laden? Das soll mal jemand verstehen.
Mit sonnigen Grüßen
Wieso soll ein Auto dass z.b. nur mit 3,3 kW Laden kann für 8 Stunden einen Ladeplatz belegen?
Wieso soll Musk ein Messias sein und Tesla die Wohlfahrt...
Tesla hat es sogar erlaubt aber die Konkurrenz WILL NICHT!!!
Tesla hat sich an die EU Steckernorm gehalten, aber etwa die Deutschen Hersteller haben ihren eigenen Standart CCS geschaffen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 3. Juni 2015 um 12:23:12 Uhr:
Die Verwirrung kann ich schon verstehen. Wenn man hier im Forum liest kann man schnell den Eindruck bekommen, dass Musk der selbstlose Messias ist, der uns in eine bessere Welt führt.
Das ist Unsinn mir vorlaub gesagt, außer dir und cheap behaptet das keiner!
Zitat:
Natürlich ist Tesla ein gewinnorientiertes Unternehmen und Supercharger sind ein wesentliches Argument für Tesla. Die Aktion mit den Patenten war reine PR. Und offensichtlich hat das funktioniert. Die wirklich interessanten Patente wurden aber nicht freigegeben.
SCHON WIEDER! Nur am Maulen!
Die SuC sind frei sofern das Auto mit 50kW lädt.
Der Toyota RAV4 EV (2gen) sowie die B Klasse ED Basieren auf dem TESLA antrieb.
BEIDE HERSTELLER haben es ausgeschlagen schnell zu laden.
Das wolle der Kunde nicht!!!
Am TYP 2 Lädt der eGOlf, der i3, i8 nur mit schnarchtempo 3-7kW WARUM? Weil der kunde eh nicht lange fährt.
Renault ist hier mit bis zu 43kW AC! eine Echte Ausnahme @guenne 01 am kommenden FastNed wirst du bis zu 43kW laden können...
ich entschuldige mich vorab schon mal aber :
ich verstehe nicht, warum hier immer wieder aber auch bei jedem Teslathread diese verdammten Nebenkriegsschauplätze eröffnet werden müssen.
Immer wieder werden haarsträubende Vergleiche herangezogen die eine Unendlichdiskussion nach sich führen.
nach der 2.ten Antwort war der Thread eigentlich schon erledigt ...
bin gespannt wohin diese Diskussion wieder führt
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 3. Juni 2015 um 14:28:24 Uhr:
(...)
bin gespannt wohin diese Diskussion wieder führt
Da habe ich Dir was voraus: ich
weiß es schon...
;-((
Zitat:
@guenne 01 schrieb am 3. Juni 2015 um 11:57:20 Uhr:
Elon MuskDas verstehe ich nicht. Auf der einen Seite, macht er seine teuren Patente für alle Autohersteller öffentlich, um das Thema E-Fahrzeuge, an zu kurbeln und auf der anderen Seite können nur die Tesla Fahrzeuge an Seinen Ladestation laden? Das soll mal jemand verstehen.
Mit sonnigen Grüßen
Nein schau...
Tesla stellt diese Ladestationen (Supercharger) auf damit die eigenen Fahrzeuge in 30 min mit ca 300 km beladen werden können. Sonst geht da ja nix weiter.
Die Technologie / Patente sind frei. Es kann also jeder hergehen und sagen (Daimler hat es sogar abgelehnt angeblich weil die Leute das eh nicht wollen): ok wir bauen die hierfür notwendige Technik ein und wenn wir dürfen nutzen wir es mit und beteiligen uns am Ausbau usw.
Tesla bietet somit die Technologie, dass ALLE Super schnell überall einheitlich laden können. Aber niemand will es nutzen alle machen ihren eigenen Kaffee wieder mal.
Ein Zoe - habe selbst einen - kann technisch bedingt nur AC also Wechselstrom laden und nicht direkt den Lader umgehen und den DC Ladestrom in die Batterie (denn dort wird nur DC gespeichert) bringen. Dies deshalb weil der Zoe zum Laden den Motor bzw Teile davon verwendet - daher das fiepen und surren beim Laden - und deshalb auch die 43 kW Ladung maximal weil dies die Nennleistung des Zoe Motors ist.
Das ist der Punkt.
Mit CCS wollen die Deutschen auch wieder ihr eigenes Bier brauen obwohl Typ 2 als direkter EU Standard bestätigt wurde. Und Chademo DC gibt es auch schon.
Somit ist CCS abwärtskompatibel zu Typ 2 aber dennoch ein eigener Standard.
Auch der Tesla Stecker ist proprietär - nur die Steckergeometrie entspricht Typ 2...