Passt Audi R8 Öl-/Wasserdeckel beim A6 VFL/ FL??
Wie die Themenüberschrift wollte ich wissen ob der Öldeckel vom R8 auch beim Dicken passt.
Wenn ja was kostet der Deckel und hat eventuell jemand eine Teilenummer ?
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Anleitung zum Umbau R8- Wasserdeckel/Öldeckel für A6 4F
Öldeckel Teilenummer 420 103 485 B (ca 30,-Euro)
der Öldeckel ist um 90 Grad zu drehen
Bild 1 -zeigt die Position ab Werk
Bild 2 -zeigt die Position nach dem drehen
Bild 3 -Deckel in Position legen, an der Unterseite markieren, Drehrichtung beachten!
Bild 4/5/6 -erst die große, dann die kleine Dichtung entfernen.... mit kleinem Schraubendreher unter und einmal im Kreis aushelbeln
Bild 7 -mit kleinem Schraubendreher in den Schlitz rein und langsam auseinander drücken... ringsum bis er aufspringt.
Dann um 90 Grad rehen und schauen ob die kleinen Nasen passen
Diese Nasen verhindern das mitdrehen... die anderen größeren halten den Plastikring nur in "Form" ist auf Bild 10/11 schön zu sehen...ringsum die größeren Nasen wo der Deckel rand hinter springt.
Deshalb beim zusammen drücken gerade aufeinander legen und gleichmäßig zusammen drücken.
Bilder 11/12 -sind die kleinen Nasen markiert...... kontrollieren ob alle aufeinander passen ggf mit Kuttermesser EINE Kerbe nacharbeiten..... mehr ist das nicht.
Aufeinander legen (auf richtige Position achten) und zusammen drücken- einmal testen ob richtig gedreht wurde dann,
Kleine Dichtung wieder drauf und große Dichtung nicht vergessen.
Öldeckel fertig !
Wasserdeckel Teilenummer: 420 121 321 (ca 65,- Euro)
Der Wasserdeckel ist um 180 Grad zu drehen
Ein Kinderspiel ist dagegender Wasserdeckel.... 😉
Bild 15- zeigt die fertige Position...ab Werk ist er um 180 Grad verdreht... das Symbol steht also auf dem Kopf ! Wer will auch so damit rumfahren... 😁 also wird er auch gedreht
Bild 16- mit kleinem Schraubendreher in den kleinen Rand einführen... und vorsichtig auseinander helbeln.... Stück für Stück er springt dann auf wie auf Bild 17 zu sehen ist.
Einmal um 180 Grad drehen und gleichmäßig wieder zusammen drücken.
Bild 18 -zeigt das es nur wenige Kerben sind... nicht wie beim Öldeckel... ein versetzen um eine ungerade Gradzahl ist daher nicht möglich....
Am besten den Deckel vorm auseinander bauen auch seitlich markieren
Bild 19 -zeigt das fertige Werks !
Hoffe Euch geholfen zu haben !?
Wer es sich nicht selber zutrauht kann sie mir zuschicken und ich drehe sie für Euch
Kosten: RückVersand
Das bitte per PN !
mfg Senti
101 Antworten
Zitat:
@DenoA6_4f schrieb am 25. April 2022 um 21:55:15 Uhr:
Servus
Ist es normal und unbedenklich das der Kühlerdeckel etwas locker sitzt?
Was meinst Du mit "Locker" ?? Meiner sitzt fest drauf.
Er rastet ein aber lässt sich etwas hin und her bewegen
Was heißt locker?
Ist er nicht 100% dicht, dann kocht er über.
Zitat:
@DenoA6_4f schrieb am 25. April 2022 um 22:56:09 Uhr:
Er rastet ein aber lässt sich etwas hin und her bewegen
Wenn du denn Deckel in der Hand hast, kannst du die "Verkleidung" auf dem Deckel auch bewegen?
Aber selbst diese sitzt bei mir fest auf dem eigentlichen Verschluss.
Hast du ihn fertig gekauft oder musstest du ihn drehen?
Ähnliche Themen
löst sich bei euren öldeckeln auch mit der zeit dieser chromzierring... bzw. verzieht sich?!
bei mir löst sich das schon etwas auf bzw. ist scharfkantig.
Zitat:
@M0D0 schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:32:01 Uhr:
löst sich bei euren öldeckeln auch mit der zeit dieser chromzierring... bzw. verzieht sich?!bei mir löst sich das schon etwas auf bzw. ist scharfkantig.
Nein, bei mir wie am ersten Tag.
beim abt-schriftzug habe ich das gleiche. ich vermute das wird zu heiß.
könnte das beim diesel etwas anderster sein als beim benziner?!
Zitat:
@M0D0 schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:57:28 Uhr:
beim abt-schriftzug habe ich das gleiche. ich vermute das wird zu heiß.
könnte das beim diesel etwas anderster sein als beim benziner?!
Das kann ich mir nicht vorstellen... eigentlich wird der Benziner unter der Haube heißer als der Diesel ?!
Ich fahre einen 3,0 Tdi Diesel
Bei mir auch nicht. Nur das rot vom wasserdeckel wird von der haubenverkleidung abgerubbelt.
Deckel sind bei mir über 500tkm alt, erst beim VFL und jetzt immer noch beim FL drauf.
Allerdings beim diesel.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 4. Dezember 2022 um 22:03:39 Uhr:
Zitat:
@M0D0 schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:57:28 Uhr:
beim abt-schriftzug habe ich das gleiche. ich vermute das wird zu heiß.
könnte das beim diesel etwas anderster sein als beim benziner?!Das kann ich mir nicht vorstellen... eigentlich wird der Benziner unter der Haube heißer als der Diesel ?!
Ich fahre einen 3,0 Tdi Diesel
ja, eben drum. ich fahre ja einen benziner. habe mir mal einen neuen bestellt. mal testen.
Benziner kämpfen erfahrungsgemäß mit höheren Temperaturen. Könnte also durchaus sein.
Audi hatte sogar ab dem 2.0i und dem V6 3.0i (könnte ab 2001 gewesen sein, mit den Kennfeldkühlungen bei manchen Ottos begonnen. Also Teillast ca. 100°C Kühlmittel und bei höherer Last dann runter auf 80...90 °C. Hohe Temperaturen für bessere Effezienz und geringe Temperaturen bei Volllast für sinnvolle Kühlung und Antiklopf-Neigung.
wer immer mal wissen wollte wie der öldeckel ohne den beschichteten chromring ausschaut.
hier bitte. 😉