Passendes Erhaltungsladegerät
Hallo allerseits,
ich bin ja nicht so ein Autonarr - ich fahre meinen fast 26 Jahre alten Astra G 1.6, wenn ich ihn brauche. Er läuft und läuft und ich benötige noch kein anderes Auto.
Leider passiert es aber manchmal, gerade im Winter und wenn er eine Weile stand, dass er nicht anspringen möchte. Klar, die Batterie ist dann leer.
Nun natürlich meine Frage: gibt es ein passendes Erhaltungsladegerät, dass ich anschließen kann, möglichst, ohne die Batterie ausbauen zu müssen? Oder sogar ein Gerät, dass an den Zigarettenanzünder anschließbar ist?
Die Beiträge in diversen Foren und auf Ratgeberseiten sind sehr widersprüchlich. Darum wende ich mich mal direkt an die Astra G-Gemeinde.
Danke schon mal für Hinweise.
9 Antworten
Zieh doch einfach die Batterie ab, wenn du weißt dass er lange stehen müsste. Mache ich mit meinem Cabrio auch im Winter. Ab in die Garage, Batterie ab. So kann der Monate stehen ohne dass etwas passiert. Wenn ich ihn wieder raus hole, wird die Batterie angeklemmt und ab geht's. Muss in der Zeit nicht einmal nachladen.
Erhaltung über den Zigarettenanzünder wird nicht funktionieren, da dieser nur bei eingeschalteter Zündung durchschaltet. Hab für unser Saisonfahrzeug ein CTEC Ladegerät mit Adapter, wo ein Teil direkt an der Batterie fest ist und das Ladegerät über einen Stecker angeschlossen wird.
Ansonsten gibt es Solarpannels die man auf die Hutablage legen kann. Das muss aber an die Elektrik vom Astra mit angehängt werden, z.B. über eine zusätzlich verbaute Steckdose im Kofferraum.
Batterie abklemmen ist so ziemlich der größte Quatsch, den ich mir in diesem Zusammenhang vorstellen kann. Das Radio, nur zum Beispiel, vergisst dann den Code und muss mühsam zum Leben erweckt werden.
Jedes einigermaßen (!) moderne Ladegerät erfüllt deinen Zweck.
Habe mit meinem G 1,6 das gleiche Problem. Fahre nur extrem selten, und wenn, dann ist die Batterie zu schwach.
Ich helfe mir in diesen seltenen Fällen mit einem sg Jumpstarter. Ein kleines Gerät zu 30 Euro, welches auch als Powerbank oder Taschenlampe dienen kann.
Ich konnte auch einigen Nachbarn schon mit diesem Ding Starthilfe leisten.
Danke für die Antworten.
Ja, das mit dem Zigarettenanzünder dachte ich mir schon. Der liefert ja nur bei eingeschalteter Zündung Strom.
Bis jetzt klemme ich immer die Batterie zum Laden ab. Mein Ladegerät, ein Asbaar ATEK 4000, ist "einigemaßen" modern.
Ich könnte es also einfach an die Pole der Batterie, bzw. an den Pluspol und Masse, anschließen?
Einen Jumpstarter sehe ich mir mal an.
Ähnliche Themen
Das Ladegerät welches du hast, ist anscheinend zur erhaltungsladung geeignet. Also kannst du das ja entsprechend anklemmen und nutzen. Sollte mehr als ausreichen.
Zitat:
@Rem088 schrieb am 26. April 2025 um 13:13:52 Uhr:
(...)
Bis jetzt klemme ich immer die Batterie zum Laden ab. Mein Ladegerät, ein Asbaar ATEK 4000, ist "einigemaßen" modern.
Ich könnte es also einfach an die Pole der Batterie, bzw. an den Pluspol und Masse, anschließen?
Ja, natürlich. 🙂
Manche, auch ältere, Ladegeräte zeigen direkt an, sobald sie mit dem Laden fertig sind und auf "Erhaltung" umschalten.
Es gibt da gefühlt 1000 Varianten.
Dein LG ist perfekt.
Ich hätte jedoch Bedenken, es unbeaufsichtigt längere Zeit im Motorraum liegen zu lassen. Sind die Kabel lang genug?
Hallo,
Ich fahre zwar keinen Astra G, sondern einen Vectra B (ebenfalls 26 alt) und hatte das selbe Problem. Der Wagen steht meist 2 Wochen oder länger bis hin zu 2 Monaten im Winter. Damit sich die Batterie nicht entlädt habe ich ein kleines Erhaltungsladegerät gekauft, dass ich im Motorraum bei Bedarf einfach an und wieder abstecken kann.
https://www.dino-kraftpaket.de/...tterie-trainer-erhaltungsgeraet.html
Dabei handelt es sich NICHT um ein Ladegerät, dass eine leere Batterie wieder auflädt, sondern lediglich um eines Ladungserhalter wenn man so will. Sicherlich könnte man theoretisch eine entladene Batterie damit auch wieder aufladen, das würde aber wahrscheinlich eine Ewigkeit dauern. Im Lieferumfang enthalten ist ein Adapter mit Ringösen. Die Ringösen werden einmalig an den Batteriepolen befestigt. Dann muss man zum An- und Abstecken nur noch das Kabel vom Ladegerät an den Stecker im Motorraum hängen, ohne Batterieausbau oder störende Polklemme. Ich klemme die Batterie also auch nicht ab zum Ladung erhalten.
Ich habe das Teil seit 1 Jahr und bin sehr zufrieden, es tut was es soll.
(Nein ich bekomme keine Provision oder ähnliches.. wollte nur meine Erfahrungen teilen)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr seid ja fleißig - danke schön!
"Dein LG ist perfekt." - prima, bin ich etwas beruhigt - dem Baumarkt sei gedankt.
Die Kabel des LG sind lang genug. Natürlich lasse ich das Auto beim Laden oder auch bei einem eventuellen Erhalten nicht ohne Aufsicht. Der Wagen muss ja auch nicht tagelang am Kabel hängen.
Hab mir damals ein CTEK MXS 5.0 geholt.
An den Fahrzeugen jeweils den passenden Stecker (abgedichtet) dran, so das man einfach das Ladegerät bei Bedarf an stöpseln kann, ohne die Batterie auszubauen.
Ladegerät hat versch. Modi und geht nach dem Laden in den Erhaltungsmodus.