Passendes Busvorzelt
Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach Leuten die sich ein Vorzelt angeschafft haben und Ihre Erfahrungen damit, mit mir teilen.
Ich hätte am liebsten etwas, wo man nicht zwangsläufig mit Leinen abspannen muss. Ich würde das Zelt im Rahmen von Truck Trial Veranstaltungen vornehmlich in Steinbrüchen nutzen, häufig kriegt man keinen Hering in den Boden weil es zu felsig ist, oder er ist sandig und die Heringe flutschen wieder raus ;-)
Bei mir handelt es sich um eine ganz normale V-Klasse, also nix mit Kederleiste eingebaut oder so...
Schlafen muss im Zelt auch niemand, ich möchte da nur drin sitzen können und die Möglichkeit haben mich im Stehen umziehen. Ein Boden wird also nicht unbedingt benötigt.
Ich muss den V nicht bewegen, das Zelt darf also ruhig ordentlich mit dem Auto verbunden werden.
Beste Antwort im Thema
Elektro Schlagbohrer und Dübel? Und ja, das mein ich ernst...
Ansonsten schau dir auch mal das Outwell Daytona Air an...
Oder beliebige andere Variante mit Luftschläuchen, zB von Obelink.
Die Air Varianten stehen halt von alleine ohne (oder mit wenig) Abspannseilen. Sollten halt gegen wegfliegen gesichert sein ??
82 Antworten
Kämpfe im Moment auch mit der Entscheidung welches der beiden
http://www.doorout.com/High-Peak-Tour-Busvorzelt-oxid.html?...
https://www.obelink.de/outwell-country-road.html?...
mit Sicherheit werde ich das Zelt nicht oft aufbauen, daher sollte es auch nicht zu teuer sein.
Wobei billig kauft man immer zweimal, hier vielleicht auch stimmt!?
Hallo,
das mit der Lieferzeit bei GYBE ist die Maximalzeit. Bei mir war das Zelt schon nach einer Woche da.
Versucht mal unter 0341 26325161 anzurufen.
Die nette Dame hat mir dann den Liefertermin nach Zahlungseingang genannt.
Hi,
die SA-Version des Country Road steht in 5 Minuten, was man von der Stangen-Version sicher nicht sagen kann.
Man muss sicher abwägen, wie oft man das Zelt nutzt, was wichtig ist.
Grüße
Attila
Zitat:
@Kihe schrieb am 29. Juli 2017 um 15:01:50 Uhr:
Kämpfe im Moment auch mit der Entscheidung welches der beidenhttp://www.doorout.com/High-Peak-Tour-Busvorzelt-oxid.html?...
https://www.obelink.de/outwell-country-road.html?...
mit Sicherheit werde ich das Zelt nicht oft aufbauen, daher sollte es auch nicht zu teuer sein.
Wobei billig kauft man immer zweimal, hier vielleicht auch stimmt!?
Ich überlege auch das Outwell zu kaufen. Tendiere aber noch zu den Stangen. Bei der Luftversion hab ich immer bedenken bei der Stabilität. In Sturm und Regen. Gewichtsmäßig macht es ja kaum was aus.
Ähnliche Themen
Ich bin kein Spezialist und mache hier auch keine Werbung, weder für das Outwell-Zelt noch für die SA-Version, aber die Stabilität kommt glaube ich von den Abspannleinen und nicht von den Stangen.
Wir haben vor dem Outwell jahrelang ein 4-Personen-Zelt mit Stangen benutzt. Einen Unterschied in puncto Stabilität merke ich jetzt nicht, allerdings haben wir auch keinen Sturm damit mitgemacht.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:54:00 Uhr:
Ich überlege auch das Outwell zu kaufen. Tendiere aber noch zu den Stangen. Bei der Luftversion hab ich immer bedenken bei der Stabilität. In Sturm und Regen. Gewichtsmäßig macht es ja kaum was aus.
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 27. Juli 2017 um 11:42:38 Uhr:
Wie atti schon schrieb, meine Markise hat ja auch eine Kederschiene das müsste doch auch passen!? Außer das dann ein kleiner Spalt ist wo ein paar Tröpfchen durchregnen dürfte das doch nix machen oder gibt es da noch ein anderes Problem welches ich nur nicht erkenne?
Der einzige Unterschied ist die Kederschiene an der Markise hat 5mm und die am Fahrzeug 7mm wenn ich mich nicht irre, aber dafür gibt es auch Adaptermöglichkeiten.
Zitat:
@atti67 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:51:32 Uhr:
Hi,die SA-Version des Country Road steht in 5 Minuten, was man von der Stangen-Version sicher nicht sagen kann.
Man muss sicher abwägen, wie oft man das Zelt nutzt, was wichtig ist.Grüße
Attila
Danke für die Info, aber wie gesagt ein Aufbau ist nicht oft geplant und dann im Urlaub da spielen 5 oder 30 Min. für mich keine Rolle.
Zitat:
@atti67 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:51:32 Uhr:
Zitat:
@Kihe schrieb am 29. Juli 2017 um 15:01:50 Uhr:
Kämpfe im Moment auch mit der Entscheidung welches der beidenhttp://www.doorout.com/High-Peak-Tour-Busvorzelt-oxid.html?...
https://www.obelink.de/outwell-country-road.html?...
mit Sicherheit werde ich das Zelt nicht oft aufbauen, daher sollte es auch nicht zu teuer sein.
Wobei billig kauft man immer zweimal, hier vielleicht auch stimmt!?
Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:05:10 Uhr:
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 27. Juli 2017 um 11:42:38 Uhr:
Wie atti schon schrieb, meine Markise hat ja auch eine Kederschiene das müsste doch auch passen!? Außer das dann ein kleiner Spalt ist wo ein paar Tröpfchen durchregnen dürfte das doch nix machen oder gibt es da noch ein anderes Problem welches ich nur nicht erkenne?Der einzige Unterschied ist die Kederschiene an der Markise hat 5mm und die am Fahrzeug 7mm wenn ich mich nicht irre, aber dafür gibt es auch Adaptermöglichkeiten.
Hallo @strahlemann,
das dachte ich auch, aber bei der Fiamma hab ich grad mal nachgeschaut, ich war mir unsicher, sind es aber auch 7mm. Das muss noch einen anderen Grund haben .... es ist wirklich zum verzweifeln ... ich denke ich rufe da Montag mal an ....
https://www.fiamma.it/.../kit-awning-hangers-de.html
Danke und Grüße
Alex
Für uns war wichtig ein Zelt zu haben, in dem wir mit drei Personen und zwei Schlafkabinen schlafen können. Außerdem sollte es schnell aufgebaut werden können und stabil sein. Wir haben uns sehr viele Busvorzelte auf Campingmessen angeschaut und sind bei dem Vango Galli Low für die Fahrerseite hängen geblieben. Das Zelt ist auch für die Beifahrerseite erhältlich, was für uns auf Grund der Sitzkonfiguration nicht in Frage kam.
Die Schläuse ist riesig groß (passen sogar zwei Klappräder rein) und das Zelt hat ein kleines Vordach, dafür fehlt innen etwas Raum. Das kleine Vordach war uns aber wichtiger. Außerden sollte es nicht als "T" zum Fahrzeug aufgebaut werden, sondern in Längsrichtung.
Es hat unsere Erwartungen in Sachen Stabilität absolut übertroffen. Mit den vier Spanngurten hält es absolut stabil. Die ganzen Sturmleinen haben wir nur bei mehr Wind gespannt.
Am Dienstag geht es wieder los, knapp zwei Wochen am See in NRW. Wir haben festgestellt, dass man zum Campen nicht weit weg muss, weil es sehr schöne Plätze gibt die man sonst nicht kennt (kommen aus SH).
Wir werden aber diesmal im Auto schlafen. Zwei Eltern hinten und unser Sohn freut sich tierisch, auf den Vordersitzen schlafen zu dürfen. Morgen holen wir das dafür selbst gebaute Bett vom Polsterer ab - Fotos folgen.
Grüße
Christian
Hallo,
also wir hatten zuerst ein Busvorzelt von Outwell freeway gray (mit Luftsystem). War auch ein Jahr super begeistert, Aufbau war richtig fix und alles sehr stabil. Dann waren wir dann letzet Jahr auf einem Campingplatz und 2 Luftkammern waren kaputt, der Frust war rissig und wir mussten mitten am Abend ein Hotel suchen was sich 3 Stunden hingezogen hat. Als wir zurück waren habe ich das Zelt reklamiert und wollte es umtauschen, was auch vom Händel her kein Problem war. Allerdings gab es das Modell nicht mehr, was wiederum sehr ärgerlich war da wir auch Zubehör wie Schlafkabine und Teppich gekauft hatten und das in kein anders Modell von Outwell passte. Des weitern sagt mir der Händler das das wohl bei Outwell häufiger vorkommt. Daraufhin haben wir das ganze gegen ein Vango Kela III Deluxe 310 Low Buszelt getauscht, was auch günstiger war. Im vergleich muss ich sagen hat mir das Outwell optisch ein wenig besser gefallen und und von den Luftkammern Aufteilung mit 3 Stützen war es auch beim Aufbau stabiler. Beim Vango gefällt mir sehr gut das ein Überdruckschutz an der Pumpe angebracht ist, und es ein schönes Vordach hat. Bin im Augenblick sehr glücklich mit dem Vango und hoffe das wir noch lange Spaß daran haben.
Würde es theoretisch auch gehen, ein vorzelt an eine ausgefahrene markiese zu stellen? Wir haben die orginal benz markiese. Gruss
Ja, an der Markise ist auch eine Kederleiste
Ich bin begeistert, danke. Wieso macht das dann keiner? Ist ja Top!
Weil auf einem Campingplatz normalerweise nicht so viel Platz ist. Da brauchst du schon einen extrem großen Stellplatz.
Da müsste das vorzelt parallel zum auto stehen.