1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Passendes Busvorzelt

Passendes Busvorzelt

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,

Ich bin auf der Suche nach Leuten die sich ein Vorzelt angeschafft haben und Ihre Erfahrungen damit, mit mir teilen.

Ich hätte am liebsten etwas, wo man nicht zwangsläufig mit Leinen abspannen muss. Ich würde das Zelt im Rahmen von Truck Trial Veranstaltungen vornehmlich in Steinbrüchen nutzen, häufig kriegt man keinen Hering in den Boden weil es zu felsig ist, oder er ist sandig und die Heringe flutschen wieder raus ;-)
Bei mir handelt es sich um eine ganz normale V-Klasse, also nix mit Kederleiste eingebaut oder so...
Schlafen muss im Zelt auch niemand, ich möchte da nur drin sitzen können und die Möglichkeit haben mich im Stehen umziehen. Ein Boden wird also nicht unbedingt benötigt.

Ich muss den V nicht bewegen, das Zelt darf also ruhig ordentlich mit dem Auto verbunden werden.

Beste Antwort im Thema

Elektro Schlagbohrer und Dübel? Und ja, das mein ich ernst...
Ansonsten schau dir auch mal das Outwell Daytona Air an...
Oder beliebige andere Variante mit Luftschläuchen, zB von Obelink.
Die Air Varianten stehen halt von alleine ohne (oder mit wenig) Abspannseilen. Sollten halt gegen wegfliegen gesichert sein ??

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Moin zusammen,
gestern sind wir nach einem längeren Aufenthalt in Südtirol zurückgekehrt. Ziel dieser Reise war es unter anderem, erste Erfahrungen mit der V-Klasse - kein Marco Polo - als Campingfahrzeug zu sammeln. Eines wurde ziemlich schnell deutlich; unser erst kürzlich angeschafftes Busvorzelt ist für unsere Zwecke nicht erforderlich, weshalb ich es zunächst hier im Forum zum Kauf anbiete, bevor es ins Netz geht. Es handelt sich um folgendes Zelt:
https://www.amazon.de/.../B01N7Z7IVK
Das Zelt ist unbenutzt, also absolut neuwertig. Lediglich probehalber wurde es 1x aufgebaut.
Mein Preis beträgt 350,-- zzgl. Versand.
Dazu gibt es gratis noch eine Schutzplane für den Zeltunterboden (ebenfalls absolut neu) in der Größe 4x6 Meter.
Bei Interesse einfach PN an mich.
Grüße aus dem hohen Norden
Norbert

Hallo Norbert,

wie habt ihr das „Campen“ denn ohne Vorzelt gelöst? Mit wieviel Personen wart ihr unterwegs?
Wir haben auch keinen MP und ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es für mehr als 2 Tage ohne Vorzelt gehen soll.

Danke vorab.

Moin,
eine Markise, wir haben die Fiamma F45, und ein kleines Duschzelt, das reicht. Ins Duschzelt kommen die Klamotten und der Kühli, und alles ist gut. Somit hat man im Fahrzeug eigentlich genug Platz. Voraussetzung sind natürlich Drehsitze.
Achso.....wir reisen mit 2 Personen und zwei Dackeln.

Eine allgemeine Frage, vermag fie WLZH auch das Zelt zu heizen oder ist davon abzuraten?

Für mich schließt sich das aus und zwar wegen der Diesel Abgase. Dafür habe ich einen kleinen Heizlüfter dabei, der natürlich nur bei Landstrom länger laufen kann. Braucht man aber nur sehr selten, da allein der Windschutz durch das Buszelt schon viel bringt. Richtiges Winter Camping habe ich bis jetzt aber noch nicht gemacht.

Gruß Michael

Heute kam endlich mein heiss ersonnenes Vorzelt - und direkt mal auf dem Parkplatz aufgebaut. Ich freu mich schon mega aufs campen am Wochenende, der Aufbau dauert wirklich ca. 1 Minute und das alleine.

Ach ja - die Leinen sind auch optional - und nur bei starken wird nötig. Im übrigen gibts auch die Option einer Kaderleiste und eine magnetischen Kaderanschluss für dem Bus, aber einfach rantüdeln geht natürlich auch, mit der Lösung ist es dann aber wasserdicht.

Hallo verehrte MP-GYBE-Bus-Tent-Nutzer (und hallo auch an alle anderen ;)),
ich muss dieses Thema aus aktuellem Anlass (habe beim Osterangebot 2020 für die Zeit nach Corona zugeschlagen :cool:) mal wieder hervorholen!

Hat mittlerweile jemand für die Nutzung des GYBE-Bus-Tents in Verbindung mit der Originalmarkise das Fusion (Verbingungselement Zelt-zu-Bus) „angepasst“ bzw. eine funktionierende Adaption vorgenommen?

Ich werde dies nun in Angriff nehmen und würde natürlich sehr gern auf bestehende Lösungen zurückgreifen, um nicht unbedingt „das Rad neu erfinden zu müssen“...

Hmmm, naja ... das waren ja nicht „sooo viele“ Anregungen bisher!!!! Daher nur meine bisherige „Lösung“: Outwell Verbindungsset mit 5/7/7mm Keder und „gestückelte“ Doppelkeder-Verbindungen; dazu Kederschlingen zur hinteren Fixierung! Dann geht‘s einigermaßen! Eine „Abdichtung von oben“ (zwischen Markise und Bus) folgt noch... Es bleibt insgesamt eine „Improvisation mit Nässepotential“ ;)

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

... ach ja - die „Konnektivität“ mit dem Bus muss noch erfolgen! Bisher nur im Wohnzimmer - (verständlcherweise) ohne MP :cool:

Asset.JPG

Hallo zusammen,
Ich bin neu im Marco Polo Club, habe eine originale (Westfalia) Markise und ein Gybe Vorzelt. Dieses hat eine Art Verbindunsstück, welches auf der einen Seite per Reißverschlu8ss mit dem Vorzelt, auf der anderen Seite mit der Kederschiene des Fahrzeugs verbunden wird. Nun ist beim Einfädeln natürlich die Markise im Weg, weshalb ich den Keder des Vorzelts einfach in die Kederschine der Markise einziehen wollte. Was aner nicht funktioniert, weil der Keder zu dick ist. Sprich: Die Kederschine der Markise hat einen geringeren Durchmesser, als die Kederschine am Fahrzeug. Wie kann man das nun lösen, damit ich das an sich ziemlich tolle Vorzelt nicht zurück schicken muss? Danke schon mal für die Hilfe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marco Polo Kederschiene Markise vs. Vorzelt' überführt.]

Es gibt Kederadapter mit 5 mm für Markise und 7 mm für Fahrzeugkederschiene.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marco Polo Kederschiene Markise vs. Vorzelt' überführt.]

Die habe ich gerade entdeckt, wusste nur die benötigten Durchmesser nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marco Polo Kederschiene Markise vs. Vorzelt' überführt.]

Angeblich (hab ich grad anderswo gelesen) ist der Keder des Gyde 9mm, nicht 7mm ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marco Polo Kederschiene Markise vs. Vorzelt' überführt.]

nee, wenn du die Marco Polo Variante bestellt hast, sind an dem Fusion-Panel auch die 7mm verarbeitet.

Zitat:

@www.abonauten.de schrieb am 3. September 2022 um 21:00:19 Uhr:


Angeblich (hab ich grad anderswo gelesen) ist der Keder des Gyde 9mm, nicht 7mm ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marco Polo Kederschiene Markise vs. Vorzelt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen