1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Passendes Busvorzelt

Passendes Busvorzelt

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,

Ich bin auf der Suche nach Leuten die sich ein Vorzelt angeschafft haben und Ihre Erfahrungen damit, mit mir teilen.

Ich hätte am liebsten etwas, wo man nicht zwangsläufig mit Leinen abspannen muss. Ich würde das Zelt im Rahmen von Truck Trial Veranstaltungen vornehmlich in Steinbrüchen nutzen, häufig kriegt man keinen Hering in den Boden weil es zu felsig ist, oder er ist sandig und die Heringe flutschen wieder raus ;-)
Bei mir handelt es sich um eine ganz normale V-Klasse, also nix mit Kederleiste eingebaut oder so...
Schlafen muss im Zelt auch niemand, ich möchte da nur drin sitzen können und die Möglichkeit haben mich im Stehen umziehen. Ein Boden wird also nicht unbedingt benötigt.

Ich muss den V nicht bewegen, das Zelt darf also ruhig ordentlich mit dem Auto verbunden werden.

Beste Antwort im Thema

Elektro Schlagbohrer und Dübel? Und ja, das mein ich ernst...
Ansonsten schau dir auch mal das Outwell Daytona Air an...
Oder beliebige andere Variante mit Luftschläuchen, zB von Obelink.
Die Air Varianten stehen halt von alleine ohne (oder mit wenig) Abspannseilen. Sollten halt gegen wegfliegen gesichert sein ??

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Hi Alex, das hat mir der Hersteller mitgeteilt. Den genauen Grund weiss ich allerdings nicht. Ich denke aber, dass es, wie du sagst, mit dem Abstand zu tun hat. Wohl ist das Verbingunsteil zur Kederleiste bei der Markise im Weg... Schade eigentlich, sieht wirklich klasse aus, ist nicht schwer und so leicht und ohne viel Platzbedarf (Stangen) zu transportieren... Mal schauen, was die Zukunft bringt. Momentan reicht mir eigentlich die Markise mit dem montierbaren Vorzelt. Campen mit Regen ist sowieso nicht so meins ;)

Die original Markise hat selbst eine Kederleiste, daher fällt mir die Vorstellungskraft, warum das nicht gehen sollte ...

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:20:48 Uhr:


Hi Alex, das hat mir der Hersteller mitgeteilt. Den genauen Grund weiss ich allerdings nicht. Ich denke aber, dass es, wie du sagst, mit dem Abstand zu tun hat. Wohl ist das Verbingunsteil zur Kederleiste bei der Markise im Weg... Schade eigentlich, sieht wirklich klasse aus, ist nicht schwer und so leicht und ohne viel Platzbedarf (Stangen) zu transportieren... Mal schauen, was die Zukunft bringt. Momentan reicht mir eigentlich die Markise mit dem montierbaren Vorzelt. Campen mit Regen ist sowieso nicht so meins ;)

Mal ein Foto von unserem dtw Vorzelt und von unserer Markiese.
Gruß Angelika

20170618-151320
20170602-174952

Hier die Antwort vom Hersteller: "beides benötigt die selbe Aufnahme am Fahrzeug, es ist nicht möglich das Verbindungsdach so an der Markise anzubringen, dass kein Regen eintritt."

Zitat:

@atti67 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:27:56 Uhr:


Die original Markise hat selbst eine Kederleiste, daher fällt mir die Vorstellungskraft, warum das nicht gehen sollte ...

Zitat:

@atti67 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:27:56 Uhr:



Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:20:48 Uhr:


Hi Alex, das hat mir der Hersteller mitgeteilt. Den genauen Grund weiss ich allerdings nicht. Ich denke aber, dass es, wie du sagst, mit dem Abstand zu tun hat. Wohl ist das Verbingunsteil zur Kederleiste bei der Markise im Weg... Schade eigentlich, sieht wirklich klasse aus, ist nicht schwer und so leicht und ohne viel Platzbedarf (Stangen) zu transportieren... Mal schauen, was die Zukunft bringt. Momentan reicht mir eigentlich die Markise mit dem montierbaren Vorzelt. Campen mit Regen ist sowieso nicht so meins ;)

Zitat:

@hamiwei schrieb am 26. Juli 2017 um 14:16:48 Uhr:


Geht wohl auch
https://www.reimo.com/.../
Gruß
Michael

Multi Rail ist gar nicht mal schlecht, aber irgendwie finde ich die nirgends für unser Auto!?

hab ihm jetzt noch ein paar Bilder gesendet... Da die Kederleiste nicht von der Markise bedeckt ist, ist eine Montage vom Gybe Vorzelt möglich

:)

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 27. Juli 2017 um 08:56:34 Uhr:


Hier die Antwort vom Hersteller: "beides benötigt die selbe Aufnahme am Fahrzeug, es ist nicht möglich das Verbindungsdach so an der Markise anzubringen, dass kein Regen eintritt."

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 27. Juli 2017 um 08:56:34 Uhr:



Zitat:

@atti67 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:27:56 Uhr:


Die original Markise hat selbst eine Kederleiste, daher fällt mir die Vorstellungskraft, warum das nicht gehen sollte ...

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 27. Juli 2017 um 08:56:34 Uhr:



Zitat:

@atti67 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:27:56 Uhr:

Ok, möglich ist es, nur nicht so "dass kein Regen eintritt". Das ist dann richtig. Angeblich gibt es von Thule so eine Lippe zwischen Markise und Fahrzeug.

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 27. Juli 2017 um 08:56:34 Uhr:


Hier die Antwort vom Hersteller: "beides benötigt die selbe Aufnahme am Fahrzeug, es ist nicht möglich das Verbindungsdach so an der Markise anzubringen, dass kein Regen eintritt."

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 27. Juli 2017 um 08:56:34 Uhr:



Zitat:

@atti67 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:27:56 Uhr:


Die original Markise hat selbst eine Kederleiste, daher fällt mir die Vorstellungskraft, warum das nicht gehen sollte ...

Zitat:

@schweitzer_7 schrieb am 27. Juli 2017 um 08:56:34 Uhr:



Zitat:

@atti67 schrieb am 26. Juli 2017 um 16:27:56 Uhr:

Wie atti schon schrieb, meine Markise hat ja auch eine Kederschiene das müsste doch auch passen!? Außer das dann ein kleiner Spalt ist wo ein paar Tröpfchen durchregnen dürfte das doch nix machen oder gibt es da noch ein anderes Problem welches ich nur nicht erkenne?

Hallo, entschuldigt das ich so spät antworte.
Die Teile Nr. der Leisten sind A447 626 03 00 und A447 626 04 00.
Ich habe aber, da ich kein Aufstelldach besitze, 4 hintere Abschlüsse angebaut. Das Zelt ist regensicher
angebracht und bei mehreren Einsätzen hat es sich super bewährt. Auch ein "Abkoppeln" zum Wegfahren
des Busses ist problemlos.
Das GYBE haben wir erst auch mit einem Kompressor aufgeblasen. Dann habe ich mir aus dem Schlauchboot -
Zubehör ein Manometer besogt, welches zwischen der mitgelieferten Pumpe gesteckt wird.
Man benötigt ca. 75 Pumpenhübe mit der Pumpe und das ist o.k. Dann den angegebenen Druck eistellen und der
Urlaub kann beginnen..

Ich habe das Traveller von Obelink. Das kann man auch über das Dach werfen und befestigen. Ist ganz traditionell mit Fieberglasgestänge. Kann aber auch von einer Person aufgebaut werden mit etwas Übung. Hat einen Boden (würde ich schon empfehlen ) und ist sehr preiswert. Hält auch starken Regen gut aus.

20170722_201539.jpg

Ich fand mein Outwell Country Road SA nicht wirklich günstig. Soll jetzt keine ketzerische Frage sein, aber was ist am Gybe Bus Tent, das noch deutlich teurer ist, noch besser?
VG
Attila

Hallo Attila, den einzigen Unterschied sehe ich in der Zeltlänge. Wenn ich es wieder einmal aufgebaut habe messe ich mal den Innenraum. wir haben schon mit 10 Personen dort gesessen und konnten ,dank dem schräg angestelltem Vordach, auch bei Regen trocken sitzen.
Der Vorteil bei Dir ist aber der Zeltboden. Bei mir "Zieht es" unter dem Auto durch.

Danke, sieht man dem Zelt die Größe gar nicht an.

Zitat:

@atti67 schrieb am 27. Juli 2017 um 23:04:55 Uhr:


Ich fand mein Outwell Country Road SA nicht wirklich günstig. Soll jetzt keine ketzerische Frage sein, aber was ist am Gybe Bus Tent, das noch deutlich teurer ist, noch besser?
VG
Attila

Nach meinen intensiven Recherchen vor dem Kauf sind nicht nur die unproblematische Art des Aufbaus, sondern auch die Qualität des Materials (aus dem Kitessurfsport), die europäische Handfertigung und die besondere Passgenauigkeit gute Argumente für den Mehrpreis,

vom eher zeltuntypischen Look and Feel mal ganz abgesehen, was natürlich Geschmacksache ist. Die Schiebetüre lässt sich bei angeschlossenem Zelt komplett öffnen und es steht sehr solide alleine.

Es gibt auf der website des Herstellers

www.gybe-design.com

gute Beschreibungen und Videos. Gybe bietet zudem in gleicher Machart anerkannte professionelle Zelte für den humanitären und den Businessbereich an, was auch ein Qualitätsmerkmal sein mag.

Gruß

Michael

Keine Frage, sieht gut aus und wenn die Qualität auch stimmt, passt der Preis.
Wie ist das Packmaß/Gewicht? Auf der Website habe ich nur das Gewicht von 11Kg gesehen, kommt mir aber insgesamt sehr leicht vor. Das Outwell wiegt 24 Kg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen