passende Einspritzdüsen finden
Hey,
Wer kann mir helfen passende Einspritzdüsen für meinen Corsa zu finden? Es ist ein Z10XE und die Düsen haben eine Bosch Teilenummer "0280155965". Habe mir schon diverse Tabellen angeschaut, aber einige Dinge machen mich vorsichtig, wie z.B. der Widerstand.
Ziel ist es, E85 pur zu fahren. Da ich auch kein riesengroßer Kurzstreckenfahrer bin (fahre im Regelfall nicht weniger als 15/20km, das Motörchen/Öl wird also warm), sehe ich da auch kein Problem bzgl. zu viel Wasser im Öl.
Ab und an wird der Kleine auch mal über die Bahn gescheucht. Im Idealfall würde ich eine bivalente Lösung bevorzugen, allerdings, wenn dies nicht möglich ist, ist das auch kein Thema.
Falls es mal auf eine größere Reise geht, kann man ja 2 20L Kanister mitnehmen, oder, falls eine Tankstellenabdeckung nicht gewährleistet ist, temporär auf Seriendüsen zurücktauschen.
Habe selbst im Bereich PKW eher wenig Erfahrung, also Kleinigkeiten, wie einen LMM tauschen, ist kein Problem. Berührungsängste habe ich nicht und der Risiken bin ich mir auch bewusst. Freue mich darauf in dem Themenbereich Neues zu erfahren und über den "EDV-Tellerand" zu schauen.
Danke schonmal im Vorraus!
LG
45 Antworten
@ahs_tnc es ist kaputt gegangen und er sprint genauso gut/schlecht an wie mit Poti, also bleibt es weg und geht auch so. Muss erst bei unter 0 grad einmal orgeln beim zweiten Versuch kommt er und läuft.
Aufgrund meiner Spielereien gehts hier mal weiter... :
Zitat:
aus einem anderen Thread: Einen Spritfilter solltest du dir beiseite legen und dann einfach mal ausprobieren. Habe den ähnlichen Motor (den Z10XE, statt dem X10XE) im Corsa C und er verträgt ohne irgendwelche Basteleien 50/50. Untenrum vielleicht etwas mehr (nicht viel, aber halt etwas) mehr Drehmoment und er ist untenrum nen ganzes Stück ruhiger.
Habe mich mittlerweile auf ~E60 hochgearbeitet. Nach dem Tanken habe ich eine Testfahrt von vielleicht 30-40 Kilometern gemacht um schonmal grob zu probieren, inwieweit er damit klar kommt. Erst Landstraße und dann auf die Bahn. Fahrverhalten war normal, nichts anders als mit E45. Auch als ich ihn getreten hab und er bei hohen Drehzahlen den Berg rauf musste.
Nach 2 Tagen Standzeit (fahr privat nicht so viel) bin ich in Richtung Autobahn gefahren (Leistung immer noch wie immer) und plötzlich ging die MKL an. Hohe Drehzahl oder Last hatte er nicht, da ich mit 40 hinter nem Rentner schleichen musste. Die Fahrt konnte ich nicht abbrechen, oder verschieben, also bin ich zart gefahren (keine Drehzahlen über 3500) und keine Volllast.
Zum Auslesen bin ich leider noch nicht gekommen, aber gesten hab ich zumindest mal kurz die Batterie abgeklemmt. Interessanterweise war die Tanknadel nach dem Wiederanklemmen auf "staubtrocken" und hat sich dann langsam auf den nächsten 10 Kilometern wieder hochgearbeitet. Der Fehler blieb bestehen, kann aber auch einfach daran liegen, das ich es zu kurz abgeklemmt hatte.
Zum Auslesen komme ich zwar erst die nächsten Tage, aber vielleicht hat vorher ja jemand schon eine Idee. Leistungsmäßig gabs wie gesagt nie Beeinträchtigungen und ist auch immer sofort bei der 1. Umdrehung angesprungen.
Die MKL muss nicht zwangsläufig erst bei Vollast kommen. Gute Füllung bei 3000 u/min , kalte Luft, reicht schon wenn du mit E60 "auf Messers Schneide" unterwegs bist.
Löschen und gut. Größere Düsen rein und basta.
Stimmt schon, war aber, als die MKL anging, keinesfalls in dem Bereich. 40 im 3. oder 4. Gang. Hätte diese da nicht eher vorher kommen müssen, als der Fuß auf der Straße war und der Drehzahlmesser bei 5000? 🙂 Das wundert mich eben.
Ähnliche Themen
@ Düsengröße @ E85
Dazu habe ich eine Seite mit einer sehr schönen Berechnung gefunden .
Zitat:
".....Wir errechnen nun die Mehrmenge (volumenbezogen!), die bei E85 im Vergleich zu Benzin mehr eingespritzt werden muss:
(32 MJ/l - 22,7 MJ/l) / 22,7 MJ/l = 0,4096 -> 41 % oder
32 MJ/l / 22,7 MJ/l = 1,4096 -> 141%, oder 41% mehr....:"
Quelle:
Da die/meine Smart 451 Sauger Düsen einen Durchfluss von 180ccm/min (JSN180E) haben (was ich mittlerweile ermitteln konnte) und die Brabus-Turbo 290ccm/min (JSN290A) ist mein subjektives Gefühl sogar rechnerisch in etwa bestätigt.(254ccm/min würden rein theoretisch reichen)
Danke @ snooopy365 : Zitat:
"....mhh... auf meinen steht N275H und es sind 275er
Also vermutlich: N= Benzin? XXX Düsendurchfluss in ccm und H Düsenmuster...Damit wären deine dann Benzin 180ccm und 290ccm, erscheint mir etwas viel, aber müsste eigentlich so sein......
Zitat aus o.a. Link:
".....Wie kommt es dann, dass trotz der ganzen Rechnung immer wieder behauptet wird, dass der Verbrauch auf 100km nur um 30% steigt? Das ist eine andere Geschichte. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen, die ich selber noch nicht alle verstehe. Hier ein paar mögliche Faktoren:
Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, kann also vom Motor effektiver genutzt werden
Durch die geringe Mehrleistung, die durch Ethanol entsteht fährt man sparsamer
Ethanol nimmt beim Verdampfen im Brennraum mehr Wärme auf – kühlt also den Brennraum. Das kommt wiederum der Verbrennung zu gute
Diese Faktoren führen im Endeffekt dazu, dass trotz den 41% die mehr eingespritzt werden am Ende nur 30% Mehrverbrauch pro km heraus kommen. Den 30% Mehrverbrauch kann ich übrigens auch bestätigen...."
du solltest aber bedenken das die größeren Düsen bewirken das deine Anzeige zum Verbrauch nicht mehr stimmt.
Da wird vom der Öffnungszeit auf den Durchfluss geschlossen. Da deine aber mehr Durchfluss haben, müssen die für die gleiche Menge kürzer offen sein. D.h. Den Verbrauch mit Nachtanken ermitteln und vergleichen zu dem Angezeigten.
hallo ahs_tnc,
also ich habe auch einen Corsa B mit der 1.0 12V 3Zylindermaschine.
Ich habe letztes Wochenende die Schwedenbox in das Auto eingebaut. Einbau hat geklappt, auch wenn es lange gedauert hat. Bis jetzt habe ich noch nicht mit Purem E85 getestet, aber ich habe eine 50/50 Mischung momentan im Tank und auf der Autobahn ist der mit der Schwedenbox damit besser gelaufen.
Ich denke Anfang nächster Woche werde ich mit Purem E85 testen und hoffe, dass er damit auch läuft.
Ich habe etwas sorgen, da die Düsen ja nur 100ccm laut liste liefern und ich nicht weiß, ob die Schwedenbox dies auf der Autobahn ausgleichen kann und er nicht zu mager läuft.
Die Schwedenbox kostet mit Versand und Steurn 193€ und dann musst du noch Kabel usw rechnen.
Bei dem Einbau wurde einfach der Platz für den 4en Zylinder freigelassen und wie gesagt mit der 50/50 Mischung läuft es.
Hier mal ein Bild vom Einbau...
50/50 läuft der auch wunderbar (und etwas besser als mit Benzin) ohne Änderung. 😉
Wär schön, wenn du uns "trotzdem" deine Schwedenbox Info's zukommen lassen könntest.
Ich werde die Infos natürlich hier einfließen lassen, sobald ich den ersten E85 PUR Test gemacht habe. Zuvor muss ich noch eine LED in den Innenraum verlegen, um zu sehen, ob erst zu mager läuft oder nicht.
Vielleicht hast ja du eine Idee, wie man vom Motorraum( Fahrer Seite) am besten zwei Kabel in den Innenraum verlegt. Du hast ja das gleiche Modell.
hab zwar keinen Corsa, aber schau mal hinterm BKV.
Da gibt es eigentlich bei jedem Opel Blindstopfen, die man rausnehmen bzw. ein Löchlein reinmachen kann. Zur Not tut's auch ein Löchlein in der Tülle des Kabelbaums. Da ist genug Platz.
Gruß