passende Einspritzdüsen finden
Hey,
Wer kann mir helfen passende Einspritzdüsen für meinen Corsa zu finden? Es ist ein Z10XE und die Düsen haben eine Bosch Teilenummer "0280155965". Habe mir schon diverse Tabellen angeschaut, aber einige Dinge machen mich vorsichtig, wie z.B. der Widerstand.
Ziel ist es, E85 pur zu fahren. Da ich auch kein riesengroßer Kurzstreckenfahrer bin (fahre im Regelfall nicht weniger als 15/20km, das Motörchen/Öl wird also warm), sehe ich da auch kein Problem bzgl. zu viel Wasser im Öl.
Ab und an wird der Kleine auch mal über die Bahn gescheucht. Im Idealfall würde ich eine bivalente Lösung bevorzugen, allerdings, wenn dies nicht möglich ist, ist das auch kein Thema.
Falls es mal auf eine größere Reise geht, kann man ja 2 20L Kanister mitnehmen, oder, falls eine Tankstellenabdeckung nicht gewährleistet ist, temporär auf Seriendüsen zurücktauschen.
Habe selbst im Bereich PKW eher wenig Erfahrung, also Kleinigkeiten, wie einen LMM tauschen, ist kein Problem. Berührungsängste habe ich nicht und der Risiken bin ich mir auch bewusst. Freue mich darauf in dem Themenbereich Neues zu erfahren und über den "EDV-Tellerand" zu schauen.
Danke schonmal im Vorraus!
LG
45 Antworten
Leider nix gefunden ...komisch, dass der corsa keine blindstopfen hat. Irgendwie muss man doch da Kabel in den Innenraum legen können...
Wenn ich auf E85 pur um steige, dann Rauch ich die LED um zu prüfen ob erst nicht zu mager läuft.
Zitat:
Original geschrieben von ahs_tnc
.@Finn: Wieso brauchst du denn kein Kaltstart-Poti? 😛 Wenn man etwas länger orgelt, sollte doch zumindest für den Anfang genug Sprit vorhanden sein, nicht? Die Batterie sollte kein Problem darstellen, da ich eh immer mal nachlade, um auf der sicheren Seite zu sein und um die Lebensdauer zu erhöhen.
Was mache ich eigendlich, wenn die getankte Mischung zu stark ist? Super draufkippen und orgeln? Kann man für den Notfall auch mit Starterspray nachhelfen?
Ka, mir ist das kaputt gegangen im Winter er springt so auch fast genauso an, also warum wieder eins einbauen? Motor ist relativ hoch verdichtet, 10,5:1 kann sein das der Vorbesitzer mal den Kopf hat planen lassen etc, und dadurch die Verdichtung noch höher ist.
-20°C kommt beim zweiten Startversuch.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
0-280-155-969 sind 149ccm werden bei Ford verbaut oder 0-280-155-981 haben 115ccm von VW, die sollten reichen, evtl sogar leicht zu gross. Gleiche Bauform gleiche Impedanz. Oder 134 ccm 0-280-156-050, also geben tut es alles.
Gibt es da noch andere? Die angegebenen finde ich leider nicht. Was muss man für so ne Düse im Regelfall bezahlen? Gebraucht natürlich, die sollten ja nich so schnell kaputt gehen. 🙂 Danke!
Ähnliche Themen
schau infach mal hier http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm
Preise ich sag mal alles unter 100€ ist ok.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich hab noch ein Satz 0 280 155 786 hier, haben 101ccm bei 3bar.
Danke, aber damit komme ich vermutlich nicht viel weiter, da meine 95 haben. 🙂
Kann ich die hier nehmen und ist der "Kleister" links okay? Werde jetzt nicht gleich zuschlagen, will nochmal paar Tage ausschau halten.
http://www.ebay.de/itm/251021782447
Welchen Kleister meinst du ? Ich sehe nur bischen Dreck. Banane.
Welches Zylindervolumen, bzw. welche Durchflussmenge sollen die Düsen haben ? Ich konnte sie nicht aufschlüsseln.
150ccm würde ich bei dir anraten.
Denk daran, wenn du 2 Einlassventile hast kannst du keine Düsen aus einem Motor mit nur einem Ventil nehmen.
Das Spritzbild ist unterschiedlich. Anstelle eines mehrstrahligen V- Bildes sind die Düsen für ein E-Ventil nur einstrahlig .
Mittlerweile habe endlich die Zeit gefunden den Kleinen auszulesen. Die Trimwerte können nicht angepasst werden (stehen auf +24%).
Gesamt hat der Motor einen Hubraum von 973 cm³, also pro Zylinder 324,33 cm³. Meine Düsen habe ich mal im Anhang herausgeschnitten.
Auf der Testfahrt mit E60-70 hat man richtig gemerkt, das die Düsen nicht ausreichen. Untenrum gehts besser als mit Super und obenrum passiert ab 120/130 nichts mehr. Habe ich aber natürlich nicht lange probiert, zum Schutz meiner Auslassventile.
Danke für den Hinweis, ich weiß bereits, das ich keine 8V Düsen in einem 16V Motor verwenden kann, bin nur nach der Durchflussmenge gegangen. Leider habe ich noch nicht rausgefunden, wie Bosch die Teilenummer selbst aufschlüsselt, sonst hätte ich gezielt nach 16V Düsen gesucht. Bin EDV- Mensch und kein Mechaniker.
Kann man eigendlich dann noch Super (Super+?) fahren, falls mal keine passende Tanke in der Nähe ist? Mir ist bewusst, das er dann tendentiell zu fett fährt, aber ist auch eher für den "Notfall" gedacht.
ich fahr mir 101cc/min Düsen nen 1.3 mit 44kw.
Ich denke dein Problem ist die Software, die macht die Düsen nicht weiter auf.
Mittlerweile hab ich die Schwedenbox drin und da ist keine Leistungsverlust zu spüren.
Zitat:
Bin EDV- Mensch und kein Mechaniker.
Ich glaube das erkennt jeder am Avatar. 😁
Guck mal in der xls im anhang auf der "Bosch" seite .. Alle mit der Bauform 6.2s sollten passen, du kannst im grunde einfach nach den nummern direkt auf ebay suchen ..
(Oder du nimmst die vom provider, aber die haben ja nicht viel mehr durchfluss)
140-160ccm/min brauchst du wenn du jetzt auf 100ern unterwegs bist.
Klotzen nicht kleckern !
@Provaider
Du hast die 1,3 Liter sicher auf 4 Zylindern ?
ja klar, aber das Zylindervolumen weicht da nicht soweit ab. und wenn er bei 120km/h schon Leistungsverlust merkt dann und ich ich bei V_max noch nichts liegt es wohl eher an der Software.
Wie man das umgeht ist jedem selbst überlassen. Der schraubt große Düsen rein, der andere lässt sich die Software anpassen, andere nutzen ein profanen Tunnigchip und manche ne Piggy Box.
Die Software ist nur am Ende wegend der Düsenöffnungszeiten. Bei größeren Düsen wird es gehen.
Mir ist eh nicht klar wie man 333ccm mit einer 95ccm Düse füttern kann.
Das ist schon unter Benzin unglaublich wenig.
Mein Smart (Sauger, 71PS) mit dito 1.0 Liter auf 3 Pötten hatte Serie 190ccm Düsen drin, jetzt 290ccm. Vollsequentielle Bosch/Siemens Einspritzung, Mitsubishi Düsen.
Läuft die Einspritzung beim Opel ggf. teilsequentiell und nicht vollsequentiell ?
http://corsa.dhs.org/CGal/DL/Doc/CorsaCSpecDE.pdfZitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Läuft die Einspritzung beim Opel ggf. teilsequentiell und nicht vollsequentiell ?
Auf Seite 1 findest du: sequentielle Mehrstelleneinspritzung, Motronic ME 1.5.5 Hybrid
Mehr hab ich bis jetzt nicht gefunden.