Passat variant 2.0 TDI 140 PS verbraucht Kühlwasser

VW Passat B6/3C

Moin Leute,
Habe seid kurzem einen Passat Variant 2.0 tdi 140 ps.
Dieser hat mir das erste Mal nach 200 km Autobahfahrt und danach etwas Stau, angezeigt dass zu wenig Kühlwasser ist. Ich nachgefüllt alles wieder gut. Rücktour genau das gleiche erst Autobahn und schließlich im Stau wieder das selbe. Was kann das sein? Kann keine nasse Stelle erkennen und zu heiß wird er auch nicht, konstant bei 90 Grad.
So im normalen Stadtverkehr hat er noch keine Mucken gemacht. Jemand ne Idee? Er hat jetzt knap 167.000 gelaufen.
Danke euch schon mal.

Beste Antwort im Thema

Seitlich am Zylinderkopf ist ein "Kühlwasserstutzen" (PLASTIKTEIL !)) Hast nicht geschrieben welcher Motor GENAU (aber er sollte an der entgegengesetzten Seite des Zahriemens angebracht sein) .. ziemlich "versteckt" - ganz grob gesagt: "unter / hinter der Tandempumpe" und den diversen Kabelsträngen.

Man sieht wirklich SEHR BESCHEIDEN hin.. (das ist gleich das erste Kunstwerk)

Diese "Dinger" werden gern rissig (buchstäblich unsichtbar) und es kann dort Kühlwasser austreten.. (raus drücken) wobei wenn es anfangs noch nicht arg ausgeprägt ist - das Wasser direkt am warmen Motor verdunstet.., da hast keine Chance das zu "merken" (bzw. zu sehen, dass es überhaupt tropft)

Wenn man den Luftfilterkasten (und das drumherum) abbaut hast eventuell eine Chance "Nässe" oder wenigstens "Triefspuren" zu entdecken.

Allerdings noch GANZ als erstes: wirklich die ganzen Schläuche / Verbindungen und auch den Ausgleichsbehälter nach KLEINSTEN Rissen absuchen.

Eine "klassische Möglichkeit" ist dann eben auch noch die Wasserpumpe.. wobei das gleiche gilt wie für den Kühlwasserflansch: Erstmal richtig gut versteckt das Ding.. und wenn der Wasseraustritt anfangs noch schleichend ist.., kann es gut sein, dass es noch nicht so sehr tropft, das es eben auch "Pfützen" macht.

Erst "später" gilts dann weitere Abklärung zu betreiben.. (AGR-Kühler, Zylinderkopfdichtung usw..)
ich würde die erstgennanten Sachen natürlich als erstes schauen..

kann fummelige Angelegenheit werden.. Blöd, ja.. aber geht nicht anders.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ok danke. Was ich heute morgen noch bemerkt habe, dass Dampf aus dem Motorraum kam nach längerer Fahrt und es hat definitiv nach Kühlwasser gerochen hat bzw. das Wasser was wohl verdampft. Vielleicht hilft das etwas weiter.

Du mußt einkreisen von wo der Dampf kommt...

Das kam oberhalb des Motors etwas oberhalb des Kühlmittelbehälters. Ich glaube das dort auch die Drosselklappe in der Nähe sitzt.

Zitat:

@richthofen schrieb am 23. Mai 2015 um 21:28:40 Uhr:


ic hmeine nicht das AGR-Ventil sondern den AGR-Kühler. Der kostet etwas mehr und der Tausch ist nicht in einer halben stunde wie beim AGB-Ventil erledigt, such mal mach AGR-Kühler....

und das soll er ohne vorherige Diagnose machen? Sehr fragwürdig ..

Ähnliche Themen

Zitat:

@kostja2008 schrieb am 25. Mai 2015 um 12:34:52 Uhr:



Zitat:

@richthofen schrieb am 23. Mai 2015 um 21:28:40 Uhr:


ich meine nicht das AGR-Ventil sondern den AGR-Kühler. Der kostet etwas mehr und der Tausch ist nicht in einer halben Stunde wie beim AGR-Ventil erledigt, such mal mach AGR-Kühler....
und das soll er ohne vorherige Diagnose machen? Sehr fragwürdig ..

wo steht das er das ohne Diagnose machen soll??? D...!

Bitte Antwort: was war jetzt tatsächlich defekt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen