Passat Variant 1.4 TSI Highline - Kritik
Moin,
nach knapp 6 Wochen oder 5.000 km ist es Zeit ein wenig Kritik am Passat zu üben. Damit es zu keinen Missverständnissen kommt: der Passat ist ein prima Auto und hat Qualitäten die hier schon zig-fach gepostet wurden. Deshalb beschränke ich mich auf die Punkte die nerven:
1. Start-Stopp-Funktion
Hier hat VW (zumindest beim DSG-Modell) echten Mist programmiert. Der Motor geht bereits beim langsamen Rollen auf eine Ampel oder auf eine Kreuzung aus. Besonders nervig wenn die Ampel schon wieder grün ist, sich der Verkehr aber nur sehr langsam wieder in Bewegung setzt. Eigentlich will man weiterrollen, aber der Hobel geht einfach aus. Mit extrem sensiblen Bremsfuss, kann man zum Teil verhindern, dass der Motor ausgeht. In meinem Sharan 7N (ebenfalls mit DSG) funktionierte das deutlich besser.
2. Lane-Assist
Natürlich habe ich auch das komplette Assistenzprogramm geordert, frei nach dem Motto "viel hilft viel". Da ich sehr viel auf der BAB unterwegs bin und eher zu den Fahrern gehöre die mit konstantem Tempo unterwegs sind, nervt auch der "Lane-Assist" alle paar Minuten. Bei gerader Strecke liegt es in der Natur der Sache, dass man nicht ständig am Lenkrad dreht. Das System denkt dann aber, dass man freihändig fährt und mahnt den Fahrer die Hände wieder ans Lenkrad zu nehmen. Bin kurz davor, diesen Assistenten dauerhaft auszuschalten. Für Neulinge die das System noch nicht kennen, kann es auch schnell zur Tücke werden. Insbesondere in Baustellenbereichen auf der BAB (Verkehr wird von zwei Spuren auf nur eine Spur umgeleitet), versucht der der Lane-Assist stur die Spur zu halten, weil man ja für gewöhnlich beim Spurwechsel hier nicht den Blinker setzt. Die ersten Male war ich kurz überrascht um dann mit einem kräftigen Griff ins Lenkrad die Fuhre wieder auf Kurs zu bringen. Ist klar, dass muss und soll so sein.
3. Fernlicht-Assistent
Meiner Meinung nach ebenfalls nicht ganz ausgereift. Das System erkennt zuverlässig, ob ich mich innerhalb oder außerhalb einer Ortschaft befinde und schaltet je nach Situation das Fernlicht ein oder aus. Gegenverkehr wird aber nur unzureichend erkannt. Regelmäßig (ca. 50% aller mir entgegenkommenden Fahrzeuge) blendet der Gegenverkehr auf, weil er durch das Fernlicht geblendet wird. Auch das führt dazu, dass man diesen Assistenten lieber nicht nutzt.
4. Discover-Pro
Die Konnektivität ist prima, allerdings kann das Gerät mit den vielen Schnittstellen nicht so recht umgehen. Weder diverse SD-Karten noch 2,5" Festplatten sind in der Lage alle 18.000 auf ihr gespeicherten Musikdateien anzuzeigen bzw. abzuspielen. Und bevor die Frage kommt: natürlich hält die Ordnerstruktur die VW gemachten Vorgaben (max. 1.000 Elemente je Ordnerebene etc.) ein. Das Discover-Media in meinem Polo GTI (Modelljahr 2016) erkennt alle Dateien auf der gleichen 128GB-SD-Karte ohne Probleme. Außerdem kann sich das DP nur mangelhaft merken, welcher Titel vor dem Verlassen des Fahrzeuges als letztes abgespielt wurde. Meisten höre ich die letzten 3-4 (schon gehörten) Titel nochmal.
5. Klappern
Grundsätzlich ist der Passat sehr, sehr leise und weitestgehend klapperfrei. Allerdings dringt ein leises, aber nervendes "Zirpen" aus dem Bereich der Schalterkonsole (Leuchten, Pano etc.) insbesondere bei Autobahnfahrt an mein Ohr. Und bei langsamen Tempo (Schrittgeschwindigkeit) auf unebenem Untergrund (Kopfsteinpflaster) gibt es seltsame Klappergeräusche aus dem Heck. Klingt als wenn es vom Fahrwerk kommt. Der Freundliche wird es in Kürze untersuchen.
6. Umgebungsbeobachtung (Surround-View?)
Eigentlich auch ein Feature von dem ich mir einiges versprochen hatte. Allerdings ist die Ansicht auf dem DP nur dann hilfreich, wenn die Umgebung hell genug ist. Jetzt im Herbst/Winter mit meistens bedeckten Himmel ist die Darstellung viel zu Kontrastarm. Hindernisse sind nur schwer zu erkennen, trotz 8" Bildschirmdiagonale und eigentlich guter Auflösung. Zu dem diffusen Bild kommen noch die systembedingten Verzerrungen hinzu, so dass auch diese gut gemeinte Unterstützung bei mir meistens ungenutzt bleibt.
Insgesamt sicher jammern auf hohem Niveau, aber auf dem befindet sich auch die UVP von 57.000 €. Da bin ich dann auch pingelig.
Ein Kontrapunkt zu dem Gejammer oben möchte ich allerdings noch setzen und das ist der Motor:
Wie gesagt, der 1.4 TSI mit ACT und 7-Gang-DSG (angeblich nicht von den CO2-Schummeleien betroffen!?) und 150 PS. Für alle B8-Fahrer diesseits der 20.000 km/p.a. kann es nur eine Empfehlung geben: lasst die Finger vom TDI und nehmt den TSI!!! Der ist nicht nur über 2.200 € günstiger in der Anschaffung, er ist auch noch ähnlich sparsam, viel, viel leiser (ja, ich bin den 150 PS-TDI damals zur Probe gefahren und fuhr zu der Zeit selber noch einen Sharan 7N (ebenfalls ein Benziner) und mir ging damals das Genagel vor allem beim Beschleunigen ziemlich auf die Nerven) und hat sogar noch die leicht besserer Fahrleistungen (jedenfalls beim Standardsprint und bei der Höchstgeschwindigkeit, Durchzug wird wohl an den Diesel gehen!?). Abgesehen davon dürfte der Benziner auch günstiger im Unterhalt sein (Steuern, Versicherung, Wartung). Nur der Sprit ist eben etwas teurer, dafür bekommt man aber was, was der Diesel so nicht hat: Laufkultur. Insbesondere für Menschen die das Kfz nicht als Dienstwagen nutzen und den Karton selber bezahlen müssen, ist der 1.4er mehr als eine Alternative zum TDI. In diesem Bereich ist er erste Wahl!
Gruß aus dem Norden
JasonOtter
Beste Antwort im Thema
Moin,
nach knapp 6 Wochen oder 5.000 km ist es Zeit ein wenig Kritik am Passat zu üben. Damit es zu keinen Missverständnissen kommt: der Passat ist ein prima Auto und hat Qualitäten die hier schon zig-fach gepostet wurden. Deshalb beschränke ich mich auf die Punkte die nerven:
1. Start-Stopp-Funktion
Hier hat VW (zumindest beim DSG-Modell) echten Mist programmiert. Der Motor geht bereits beim langsamen Rollen auf eine Ampel oder auf eine Kreuzung aus. Besonders nervig wenn die Ampel schon wieder grün ist, sich der Verkehr aber nur sehr langsam wieder in Bewegung setzt. Eigentlich will man weiterrollen, aber der Hobel geht einfach aus. Mit extrem sensiblen Bremsfuss, kann man zum Teil verhindern, dass der Motor ausgeht. In meinem Sharan 7N (ebenfalls mit DSG) funktionierte das deutlich besser.
2. Lane-Assist
Natürlich habe ich auch das komplette Assistenzprogramm geordert, frei nach dem Motto "viel hilft viel". Da ich sehr viel auf der BAB unterwegs bin und eher zu den Fahrern gehöre die mit konstantem Tempo unterwegs sind, nervt auch der "Lane-Assist" alle paar Minuten. Bei gerader Strecke liegt es in der Natur der Sache, dass man nicht ständig am Lenkrad dreht. Das System denkt dann aber, dass man freihändig fährt und mahnt den Fahrer die Hände wieder ans Lenkrad zu nehmen. Bin kurz davor, diesen Assistenten dauerhaft auszuschalten. Für Neulinge die das System noch nicht kennen, kann es auch schnell zur Tücke werden. Insbesondere in Baustellenbereichen auf der BAB (Verkehr wird von zwei Spuren auf nur eine Spur umgeleitet), versucht der der Lane-Assist stur die Spur zu halten, weil man ja für gewöhnlich beim Spurwechsel hier nicht den Blinker setzt. Die ersten Male war ich kurz überrascht um dann mit einem kräftigen Griff ins Lenkrad die Fuhre wieder auf Kurs zu bringen. Ist klar, dass muss und soll so sein.
3. Fernlicht-Assistent
Meiner Meinung nach ebenfalls nicht ganz ausgereift. Das System erkennt zuverlässig, ob ich mich innerhalb oder außerhalb einer Ortschaft befinde und schaltet je nach Situation das Fernlicht ein oder aus. Gegenverkehr wird aber nur unzureichend erkannt. Regelmäßig (ca. 50% aller mir entgegenkommenden Fahrzeuge) blendet der Gegenverkehr auf, weil er durch das Fernlicht geblendet wird. Auch das führt dazu, dass man diesen Assistenten lieber nicht nutzt.
4. Discover-Pro
Die Konnektivität ist prima, allerdings kann das Gerät mit den vielen Schnittstellen nicht so recht umgehen. Weder diverse SD-Karten noch 2,5" Festplatten sind in der Lage alle 18.000 auf ihr gespeicherten Musikdateien anzuzeigen bzw. abzuspielen. Und bevor die Frage kommt: natürlich hält die Ordnerstruktur die VW gemachten Vorgaben (max. 1.000 Elemente je Ordnerebene etc.) ein. Das Discover-Media in meinem Polo GTI (Modelljahr 2016) erkennt alle Dateien auf der gleichen 128GB-SD-Karte ohne Probleme. Außerdem kann sich das DP nur mangelhaft merken, welcher Titel vor dem Verlassen des Fahrzeuges als letztes abgespielt wurde. Meisten höre ich die letzten 3-4 (schon gehörten) Titel nochmal.
5. Klappern
Grundsätzlich ist der Passat sehr, sehr leise und weitestgehend klapperfrei. Allerdings dringt ein leises, aber nervendes "Zirpen" aus dem Bereich der Schalterkonsole (Leuchten, Pano etc.) insbesondere bei Autobahnfahrt an mein Ohr. Und bei langsamen Tempo (Schrittgeschwindigkeit) auf unebenem Untergrund (Kopfsteinpflaster) gibt es seltsame Klappergeräusche aus dem Heck. Klingt als wenn es vom Fahrwerk kommt. Der Freundliche wird es in Kürze untersuchen.
6. Umgebungsbeobachtung (Surround-View?)
Eigentlich auch ein Feature von dem ich mir einiges versprochen hatte. Allerdings ist die Ansicht auf dem DP nur dann hilfreich, wenn die Umgebung hell genug ist. Jetzt im Herbst/Winter mit meistens bedeckten Himmel ist die Darstellung viel zu Kontrastarm. Hindernisse sind nur schwer zu erkennen, trotz 8" Bildschirmdiagonale und eigentlich guter Auflösung. Zu dem diffusen Bild kommen noch die systembedingten Verzerrungen hinzu, so dass auch diese gut gemeinte Unterstützung bei mir meistens ungenutzt bleibt.
Insgesamt sicher jammern auf hohem Niveau, aber auf dem befindet sich auch die UVP von 57.000 €. Da bin ich dann auch pingelig.
Ein Kontrapunkt zu dem Gejammer oben möchte ich allerdings noch setzen und das ist der Motor:
Wie gesagt, der 1.4 TSI mit ACT und 7-Gang-DSG (angeblich nicht von den CO2-Schummeleien betroffen!?) und 150 PS. Für alle B8-Fahrer diesseits der 20.000 km/p.a. kann es nur eine Empfehlung geben: lasst die Finger vom TDI und nehmt den TSI!!! Der ist nicht nur über 2.200 € günstiger in der Anschaffung, er ist auch noch ähnlich sparsam, viel, viel leiser (ja, ich bin den 150 PS-TDI damals zur Probe gefahren und fuhr zu der Zeit selber noch einen Sharan 7N (ebenfalls ein Benziner) und mir ging damals das Genagel vor allem beim Beschleunigen ziemlich auf die Nerven) und hat sogar noch die leicht besserer Fahrleistungen (jedenfalls beim Standardsprint und bei der Höchstgeschwindigkeit, Durchzug wird wohl an den Diesel gehen!?). Abgesehen davon dürfte der Benziner auch günstiger im Unterhalt sein (Steuern, Versicherung, Wartung). Nur der Sprit ist eben etwas teurer, dafür bekommt man aber was, was der Diesel so nicht hat: Laufkultur. Insbesondere für Menschen die das Kfz nicht als Dienstwagen nutzen und den Karton selber bezahlen müssen, ist der 1.4er mehr als eine Alternative zum TDI. In diesem Bereich ist er erste Wahl!
Gruß aus dem Norden
JasonOtter
27 Antworten
Man kann auch mit einem sensiblen Bremsfuß das Ausgehen des Motors verhindern. Meiner (mit DSG) geht nicht aus, wenn ich das nicht will.
Zitat:
@mahohz schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:48:57 Uhr:
Man kann auch mit einem sensiblen Bremsfuß das Ausgehen des Motors verhindern. Meiner (mit DSG) geht nicht aus, wenn ich das nicht will.
Wo liegt das Problem bei der Start/Stopp Automatik? Er springt doch sofort wieder an. Das ist zumindest bei mir so. Es wird nur ärgerlich, wenn er abstirbt, und manuell gestartet werden muss (ist mir mit dem DSG Passat einige Male passiert).
Ich habe damit gar kein Problem. Es gibt aber Situationen, da sollte der Motor besser weiterlaufen, z.B. wenn man von einer Nebenstraße auf eine Bundesstraße einbiegen will und dazu nur ganz kurz anhalten muss oder wenn man auf einer Kreuzung anhalten muss.
Aber wie gesagt, ein sensibler Bremsfuß reicht schon und der Motor bleibt an.
Zitat:
@lwinni schrieb am 4. Dezember 2015 um 15:38:24 Uhr:
Und was ist nun der eigene Verbrauch? - Die wichtigste Angabe fehlt doch...Zitat:
@JasonOtter schrieb am 3. Dezember 2015 um 15:11:12 Uhr:
Wie gesagt, der 1.4 TSI mit ACT und 7-Gang-DSG (angeblich nicht von den CO2-Schummeleien betroffen!?) und 150 PS. Für alle B8-Fahrer diesseits der 20.000 km/p.a. kann es nur eine Empfehlung geben: lasst die Finger vom TDI und nehmt den TSI!!! Der ist nicht nur über 2.200 € günstiger in der Anschaffung, er ist auch noch ähnlich sparsam, viel, viel leiser (ja, ich bin den 150 PS-TDI damals zur Probe gefahren und fuhr zu der Zeit selber noch einen Sharan 7N (ebenfalls ein Benziner) und mir ging damals das Genagel vor allem beim Beschleunigen ziemlich auf die Nerven) und hat sogar noch die leicht besserer Fahrleistungen (jedenfalls beim Standardsprint und bei der Höchstgeschwindigkeit, Durchzug wird wohl an den Diesel gehen!?).
Bei diesem Titel hätte ich eigentlich auch nur die Kritik am Motor/Getriebe des 1.4 TSI erwarten. Die anderen Dinge haben doch nichts damit zu tun😕
Ja, das hast Du eigentlich recht. Der Titel passt nicht so recht...
Zu Deiner Frage:
Auf eine konkrete Verbrauchsangabe hatte ich bewusst verzichtet, weil doch immer sehr individuell (Fahrprofil, Fahrweise etc.). Mein Minimalverbrauch lag bei 4,7 Liter, allerdings mit 90% Autobahn und max. 120 km/h. Im Alltag liege ich bei knapp 6 Liter (ohne Autobahn). Wie alle TSI hat das Sparen bei höheren Geschwindigkeiten allerdings ein Ende. Dann stehen auch schnell mal 10 - 12 Liter auf der Uhr. Ich selber bin aber eher mit max. 130 km/h unterwegs.
Gruß
JasonOtter
Ähnliche Themen
Zitat:
@mahohz schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:48:57 Uhr:
Man kann auch mit einem sensiblen Bremsfuß das Ausgehen des Motors verhindern. Meiner (mit DSG) geht nicht aus, wenn ich das nicht will.
Natürlich geht's auch so, wobei man wirklich einen ganz sensiblen Bremsfuß haben muss. Aber warum bleibt der Motor nicht bis zum absoluten Stillstand an und geht erst aus, wenn ich dann noch für ca. 1-2 Sekunden auf der Bremse bleibe. Der Komfort wäre ungleich höher ohne das sich das irgendwie auf den Verbrauch auswirkt. So war es in meinem Sharan und das war die deutlich bessere Lösung.
Und nochmal: mich nervt dieses ständige aus und an und ich möchte es am liebsten dauerhaft deaktivieren. Die Wahl lässt mir VW aber nicht, wohl aber, ob die Gepäckraumabdeckung beim öffnen der Heckklappe zurückfahren soll...
Verbrauchstechnisch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die TSI auf der Landstraße und BAB auf gleichem Level wie die TDI sind. Ausnahme ist hier der Volllastbereich auf der BAB, aber da sind beide Saufziegen, die eine vielleicht 2 Liter mehr, aber eine Nutzung in dem Bereich ist sicherlich beiderseits keine Referenz für eine effiziente Nutzung eines Motors. 😁
In der Stadt braucht der TSi ca. 1,5-2 Liter mehr als ein vergleichbarer TDI, zumindest bei mir.
ABER ein reiner Stadtwagen hat eine jährliche Fahrleistung von max. 10.000 km! Da sprechen für den TSI der geringere Anschaffungspreis, die Möglichkeit dauerhaft Kurzstrecke zu fahren, ohne dass der DPF irgendwann den Dienst verweigert und auch sicherlich das etwas bessere Wartungsintervall.
Was Laufruhe und Kultiviertheit angeht, ist der TSI deutlich besser als ein TDI! Und ja, auch der TSi lässt sich schaltfaul fahren. Das Königsargument eines Dieselfahrers ist damit ausgemerzt! 😉
Zur Info: Ich fahre derzeit einen TDI und TSI und ehrlich gesagt, der TSI freut mich jedes Mal mehr als der TDI. 😉 Aber auch hier sei gesagt: Geschmackssache. Nüchtern betrachtet, rate ich zum TSI immer gerne.
Also, ich habe es heute morgen bei uns im Dorf nochmal probiert. Es ist nahezu unmöglich sich an eine Kreuzung heranzubremsen ohne das der Karton ausgeht. Gestern Abend im dichten Stadtverkehr und Stop-and-go geht der Motor ebenfalls permanent aus. Da hat VW voll gepennt, die SSA ist so schlicht nicht zu gebrauchen. Da hilft nur nach jedem Start die SSA manuell zu deaktivieren...
Zitat:
@Sabba81 schrieb am 4. Dezember 2015 um 22:21:05 Uhr:
Verbrauchstechnisch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die TSI auf der Landstraße und BAB auf gleichem Level wie die TDI sind. Ausnahme ist hier der Volllastbereich auf der BAB, aber da sind beide Saufziegen, die eine vielleicht 2 Liter mehr, aber eine Nutzung in dem Bereich ist sicherlich beiderseits keine Referenz für eine effiziente Nutzung eines Motors. 😁In der Stadt braucht der TSi ca. 1,5-2 Liter mehr als ein vergleichbarer TDI, zumindest bei mir.
ABER ein reiner Stadtwagen hat eine jährliche Fahrleistung von max. 10.000 km! Da sprechen für den TSI der geringere Anschaffungspreis, die Möglichkeit dauerhaft Kurzstrecke zu fahren, ohne dass der DPF irgendwann den Dienst verweigert und auch sicherlich das etwas bessere Wartungsintervall.
Was Laufruhe und Kultiviertheit angeht, ist der TSI deutlich besser als ein TDI! Und ja, auch der TSi lässt sich schaltfaul fahren. Das Königsargument eines Dieselfahrers ist damit ausgemerzt! 😉
Zur Info: Ich fahre derzeit einen TDI und TSI und ehrlich gesagt, der TSI freut mich jedes Mal mehr als der TDI. 😉 Aber auch hier sei gesagt: Geschmackssache. Nüchtern betrachtet, rate ich zum TSI immer gerne.
So isses!!! Volle Zustimmung!
Zitat:
@JasonOtter schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:11:25 Uhr:
Also, ich habe es heute morgen bei uns im Dorf nochmal probiert. Es ist nahezu unmöglich sich an eine Kreuzung heranzubremsen ohne das der Karton ausgeht. Gestern Abend im dichten Stadtverkehr und Stop-and-go geht der Motor ebenfalls permanent aus. Da hat VW voll gepennt, die SSA ist so schlicht nicht zu gebrauchen. Da hilft nur nach jedem Start die SSA manuell zu deaktivieren...
Das ist genau auch mein Eindruck mit DSG. Es geht noch weiter: Man öffnet aus Komfortgrúnden die Bremse ganz kurz vor Stillstand, damit nicht alle Insassen mit dem Kopf nicken. Das genügt manchmal, dass er wieder anspringt. Oder: Fahre rückwärts in eine Einfahrt, da geht er das erste Mal aus. Dann anhalten und P rein, er geht wieder aus und piept nun noch, weil Zündung an ist - logo, ich wollte ja auch noch weiter. Dann muss ich auch noch manuell starten. An der Ampel geht er auch manchmal nach 5sek. Wieder an ,aber später auch wieder aus, obwohl ich den Bremsdruck nicht ändere. Übrigens finde ich SSA eigentlich sinnvoll und will es nicht immer deaktivieren. Nicht sehr gut umgesetzt.
Wenn man von P wieder auf D oder R stellt springt er mit einem kurzen Druck aufs Gaspedal wieder an. Man muss nicht manuell starten.
Stimmt nicht, steht sogar im KI " Motor manuell starten", jedenfalls nach ca. 30 sek, wenn ich wieder im Auto sitze.
Aber an dieser Stelle gern zurück zum Thema TSI 1.4...
Ok, wenn man zwischendurch aussteigt, kann das sein.
Zitat:
@Sabba81 schrieb am 4. Dezember 2015 um 22:21:05 Uhr:
Verbrauchstechnisch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die TSI auf der Landstraße und BAB auf gleichem Level wie die TDI sind. Ausnahme ist hier der Volllastbereich auf der BAB, aber da sind beide Saufziegen, die eine vielleicht 2 Liter mehr, aber eine Nutzung in dem Bereich ist sicherlich beiderseits keine Referenz für eine effiziente Nutzung eines Motors. 😁In der Stadt braucht der TSi ca. 1,5-2 Liter mehr als ein vergleichbarer TDI, zumindest bei mir.
ABER ein reiner Stadtwagen hat eine jährliche Fahrleistung von max. 10.000 km! Da sprechen für den TSI der geringere Anschaffungspreis, die Möglichkeit dauerhaft Kurzstrecke zu fahren, ohne dass der DPF irgendwann den Dienst verweigert und auch sicherlich das etwas bessere Wartungsintervall.
Was Laufruhe und Kultiviertheit angeht, ist der TSI deutlich besser als ein TDI! Und ja, auch der TSi lässt sich schaltfaul fahren. Das Königsargument eines Dieselfahrers ist damit ausgemerzt! 😉
Zur Info: Ich fahre derzeit einen TDI und TSI und ehrlich gesagt, der TSI freut mich jedes Mal mehr als der TDI. 😉 Aber auch hier sei gesagt: Geschmackssache. Nüchtern betrachtet, rate ich zum TSI immer gerne.
Ich habe den TSI eine Woche lang probegefahren und war auch erstaunt über den sehr niedrigen Verbauch. Auch das ruhigere Fahrgeräusch ist sehr angenehm - eigentlich ist fast nichts zu hören!
Ärgerlich ist allerdings, dass VW erst ab 2017 Partikelfilter für die TSI-Motoren anbietet. Deren Partikelausstoss ist viel höher als der eines TDI. Ist nur leider wenig bekannt.
Die oben genannte Kritik an den Sonderausstattungen kann ich nur bestätigen - mal von der Start-Stop-Automatik, die finde ich eigentlich sehr gut, wenn man sich mal daran gewöhnt hat.
Kann nur ergänzen: Automatische Heckklappe kommt mir nie wieder ans Auto. Wenn mal was klemmt ist es unheimlich nervig. Wenn man die Hände voll hat, kommt man eh nicht an den Schlüssel. Mit dem Fahrradanhänger geht nichts, wenn man nicht den Strom abhängt... Und parkt man zu nah an einer Wand oder an einem anderen Fahrzeug, ist die ganze Klappe ramponiert... Mal davon abgesehen, dass der Motor nach Ablauf der garantie Schrott war und die Reparatur extrem teuer war...