Passat TDI mit 400 Tkm, kaufen?
Hallo Leute!
Man sieht immer wieder alte Taxi-Passat's (1.9 TDI) jenseits der 300/400 Tkm zu verkaufen, was sagt ihr, sollte man da eher vorsichtig sein oder angesichts des Preises (ca. 2000€) zuschlagen ?!
Ich mein, der Preis is für nen 35i TDI Facelift mit Leder, Klima und tadellosem Lack echt heiß!
Hat da jemand Erfahrung mit?
MfG!
14 Antworten
Hallo bummel86!
Prinzipiell sind die TDI sehr standfest und erreieichen auch
hohe Kilometerlaufleistungen; jenseits der 400 tkm ist durchaus
kein frühes Todesurteil, jedoch kommt es hier ganz wesentlich
auf die Vorgeschichte des Autos an und vor Allem, wie und in
welchen Abständen die Wartungen durchgeführt wurden. Ein
Auto mit so hoher Laufleistung würde ich nur nach sehr
eindehender Begutachtung in Erwägung ziehen, z.B. Gebraucht-
wagenbewertung, da gerade im Taxi-Betrieb auch Verschleiß-
erscheinungen auftreten, die normal kein Thema sind. Ich würde
auch dazu raten, nicht blind auf Verkäuferaussagen zu vertrauen, ich
habe z.B. die im Scheckheft angegebene Werkstatt aufgesucht und
mir die letzten Rep.berichte ausdrucken lassen, schon stellte sich
heraus, daß der Zahnriemen überfällig war.
Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg bei Deiner Suche, denn mit
Deiner Typ-Entscheidung hast Du schon mal eine gute Wahl getroffen.
Lies Dich auch mal hier durch´s Forum, da kannst Du schon eine
Menge über alle Möglichen Fehlerquellen und deren Behebuung
erfahren. Gruß Eiche.
abgesehen von evtl. verschleißerscheinungen im innenraum, welche außergewöhnlichen erwarten mich ausgerechnet mit taxi-vorgeschichte?
fahre übrigens zur zeit schon passat und bin vom auto mehr als überzeugt, aber auf lange sicht wird mir der vr6 benziner zu unwirtschaftlich, zumal ich im monat um die 4000 km / 5000 km fahre!
der kleine tdi würde mich aufgrund der wirtschaftlichkeit schon reizen, davon abgesehen geht der vr6 für seine 174ps und 2,8 liter nun wirklich nicht so berauschend, wie ich es mir erhofft hatte, ist aber trotzdem irgendwie geiles fahren 🙂
zurück zum thema, ein überfälliger zahnriemen wäre noch das kleinere übel, können mich größere sachen erwarten, einspritzpumpe, hydrostößel etc? getriebe?
alles was mit hohem arbeitsaufwand, aber kleinem geld zu bewältigen wäre, würde mich kaum stören! 400tkm sind schließlich au ne menge holz!
mfg!
HALLO BUMMEL86,
ich würde kein Auto mit 400 000 km kaufen!
Auch keinen 35i TDI und erst Recht nicht für 2.000 €
Gruß aus Berlin
...weil ich 2.000 €uronen für ein solches Auto als zuviel erachte.
Nicht zu vergessen ist, dass ein solches Auto irgend wie "mürbe" wird/ ist.
Ich hab schon in Taxen gesessen die annähernd 400 000 auf der Uhr hatten und hier im Stadtverkehr geschunden wurden; das ist nichts mehr, die Dinger sind im Normalfall ausgelutscht.
Du kannst so was nicht vergleichen mit Autos von Jakker, Weberli oder anderen hier.
Das sind private Autos, die ihren Eignern auch schon Einiges an Hingabe abverlangt haben.
Als Tip möchte ich empfehlen:
Fahr mit einem ähnlichen aber gepflegten 35i mit unter 200 Tkm zum Verkäufer, frage ihn warum er seine Taxe verkaufen möchte, steige um und entscheide dann!
Gruß aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von bummel86
interessant wäre, WARUM ???Mfg!
Kein Auto mit 400.000 km is mir 2.000 Euro wert.
(Allerdings: ich hab noch kein Auto gekauft das mehr als 1.500 Euro gekostet hat..)
Zitat:
Original geschrieben von bummel86
das mit dem überwiegendem stadtverkehr hab ich auch schon überlegt, kann eigentlich nicht gut sein!
Jaja - denk ich auch. Aber wenn Stadt sooo schlecht ist, warum halten die Dinger dann 400 Tkm?
Vorteil: Rennen / Autobahnvollgas / Hängerbetrieb sehen diese Autos kaum. IdR sind Taxen auch deutlich besser gewartet als vergleichbare Autos von privat. Müssen Taxen nicht alle 12 Monate zur HU?
Allerdings ist sicherlich das Fahrwerk incl. aller Gummilager + Kupplung fällig.
Zitat:
IdR sind Taxen auch deutlich besser gewartet als vergleichbare Autos von privat. Müssen Taxen nicht alle 12 Monate zur HU?
...aber nur wenn es ein sog. Alleinfahrer war. D.h., dass ein einzelner Mensch mit max. einem Partner, mit dieser Taxe sein Geld verdienen musste.
Abstoßen wird er das Auto immer dann, wenn wegen der zu erwartenen Reparaturkosten kein Geld mehr zu verdienen ist. Warum also sollten man so einen Wagen dann kaufen.
Und Taxler zahlen für die Raparaturen immer sehr wenig, weil sie ihre Quellen und Werkstätten haben.
Aber wehe, wenn die Taxe in so einer Firma von frustrierten Studenten geschunden wurde.................
Viel Glück aus Berlin
und halte uns auf dem Laufenden
Hallöchen, also, ich habe so ein Auto gekauft Bj. 94, 400.000km) - allerdings habe ich vor 8 Jahren (!) auch nicht mehr dafür bezahlt, nämlich 4000 DM. Am Motor waren lediglich die Ventilstößel überholt worden, das Fahrzeug selbst allerdings war ziemlich fertig und hat nochmal einige Investitionen erfordert (so unter anderem neue Achslager und ein kompletter Satz neuer Bremsen). Auch der Innenraum sah nicht wirklich mehr schön aus, aber darauf lege ich eh keinen so großen Wert. Später kamen dann noch einige Dinge dazu (Mengenstellwerk, eine gebrochene Feder, Ladeluftkühler). Dennoch hab ich ihn nochmal 140.000 km gefahren. Übrigens, der Motor läuft immer noch - heute allerdings in einem zwei Jahre jüngerem "Gewand", und er hat vor zwei Wochen die 600.000 km geknackt. Wenn du selbst ein wenig schraubst und die Karre ansonsten o.k. ist - warum nicht? Anscheißen kannst du dich auch bei 150.000 km. Allerdings finde ich 2000 € auch ein wenig übertrieben, ich denke 1200 bis 1400 € wären (je nach Zustand des Autos) i.O.
Gruß Bill
P.S. Wie sagte mein Opa immer: "Ein Motor, der immer warm ist, geht auch nicht kaputt." Bei einem ex-Taxi sollte das wahrscheinlich so gewesen sein.
ok, erstmal danke für die antworten.
werde mir die ganze sache wohl gründlich überlegen!
obwohl bei mobile.de z.zt. ein taxi-passat für 1499 eur inseriert ist:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
CENDING&makeModelVariant1.makeId=25200&makeModelVariant1.modelId=25&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=DIESEL&minFirstRegistrationDate=1992-01-01&maxPrice=3001&country=DE&zipcode=01239&zipcodeRadius=100&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1
abgesehen von ein paar schönheitsfehlern macht er keinen schlechten eindruck!
also ich bin selber mal ein halbes jahr taxi gefahren, und den schrotthaufen den ich hatte hätte ich niemanden mehr empfohlen, ich bin meistens eine alte e-klasse mit erdgas gefahren, und immer wenn ich zum kunden hin bin habe ich den gedroschen wie sau, und das haben alle fahrer dieses unternehmens gemacht....ich würde kein altes taxi kaufen
Hallo,
da geb ich auch mal meinen Erfahrungssenf dazu:
ich hab grad nen Passat Bj. 90 gekauft mit 330TKM und frischem TÜV für knapp 990,-. Wagen stammt aus zweiter Hand von privat, mit Oxi-Kat, Standheizung, AHK. Also soweit ok für die schmale Mark. Dachte ich.
Probefahrt gemacht (der Verkäufer kam auch noch mit dem Wagen über die BAB zu uns), soweit alles top, Motor schön trocken, nirgendwo Ölspuren (und der Verkäufer hatte sich auch nicht die Mühe gemacht, den Motor zu putzen :-)); kaum Rost, ein paar Gummimanschetten müssten allerdings ausgetauscht werden und ein Ölwechsel stand an. Der Vorbesitzer war mit dem Wagen oft auf der BAB unterwegs gewesen, aber nie schneller als 140 km/h.
Wagen gekauft, zusammen mit dem Verkäufer umgemeldet, danach verabschiedet, eingestiegen. losgefahren und direkt an der 2. Ampel liegen geblieben...
Anlasser defekt.
Jetzt ist er grad in der Werkstatt und ich hoffe, dass da nicht noch mehr nachkommt. Wenn es beim neuen Anlasser bleibt, denke ich, war der Kauf immer noch kein Beinbruch, glücklich bin ich natürlich nicht gerade.
Ich denke, KFZ-Kauf ist immer Glückssache, gleich ob altes oder neues Auto (es sei denn, man ist zufällig selber Mechaniker oder vielleicht Uri Geller).
Aber einen Wagen aus dem Taxibetrieb würde ich nie und nimmer nehmen. Wenn es nicht das eigene KFZ ist, wird der Fahrer kaum sorgsam damit umgegangen sein, argwöhne ich einfach mal. 400TKM können bei einem Privatmann durchaus ok sein, aber im täglichen Arbeitseinsatz unter Zeitdruck, vielleicht noch mit unterschiedlichen Fahrern...?
Mein bester und zuverlässigster Wagen war ein Panda (ja, ich stehe dazu!), den ich nur aus Jux und zum Hundetransport für 100,- Mark (!) gekauft hatte. Die Karre hielt 6 Jahre und 400TKM. Von Komfort wollen wir hier mal nicht reden ...
Mein schlechtester Kauf (bisher) war ein Honda-Neuwagen für viel teuer Geld, der zwei Wochen nach Kauf einen Kupplungsschaden hatte (lag aber nicht an meiner Fahrweise, da sind ständig irgendwelche Schrauben rausgesprungen) und nach 1 Monat an der Heckscheibe undicht wurde, was einen Austausch der Rückbank erforderlich machte. Und der Bordcomputer hatte ständig Aussetzer.
Ich habe mir nie wieder einen Neuwagen geholt.
Ich neige seit 14 Jahren dazu, ältere Fahrzeuge zu kaufen, erstmal, weil ich nicht mehr soviel Geld für'n fahrbaren Untersatz ausgeben will (ich behandle die Wagen auch nicht wie ein Liebhaberstück, sondern wie einen Gebrauchsgegenstand, der gefälligst seinen Nutzen beweisen soll) und zweitens, weil man bei den alten Gurken nicht so sehr auf die Elektronik im Wagen angewiesen ist und somit bei Schäden auch nicht gleich auf die Werkstatt. Im Bekanntenkreis gibt es immer fähige Autobastler mit Erfahrung, die einem weiterhelfen können. ...Und wenn er wirklich nicht mehr läuft, ist der Verlust nicht ganz so hoch.
Moin,
mal abgesehen davon, daß ich eigentlich keine Ahnung von Autos habe
senf ich hier mal zum ersten mal in diesem Forum dazu.
Vor zwei Jahren habe ich mir nen Passat Facelift TDI ohne Schnickschnack gekauft. 3000 Talers - scheiße teuer - fand ich damals. Heute, zwei Jahre und fast 100.000 KM später (350T KM) muß ich sagen: Der beste Kauf meines Lebens. An dem Wagen lasse ich alles in einer freien Werkstatt machen, selbst den Ölwechsel. Mittlerweile habe ich fast 19.000 Euro inkl. Steuern, Anschaffung usw. bezahlt. Wer rechnen kann -> 19 Eurocent pro KM !!
Meine vorherigen Peugeots waren deutlich teuerer.
Wichtig für mich ist, daß der Wagen absolut zuverlässig ist und sparsam fährt.
Der Wagen wird im Schnitt 1000 km in der Woche als Firmenwagen bewegt.
Fazit für mich: Der Vorgänger meines Passats - ein 306 TD - machte deutlich mehr spaß beim fahren war aber sehr viel teuer im Unterhalt. Wenn ich wieder
Spaß haben will wird es wieder ein Franzose. Aber soviel Kohle habe ich nicht.
Also wird es wieder ein Passat auch mit 300.000 km auf der Uhr - wenn er gepflegt ist.
Gruß
Nixkaputt
ps: ich bekomme regelmäßig Kaufangebote die bei 2500 Euro liegen