Passat Limousine: 272 PS Benziner oder 240 PS Diesel? Brauche Hilfe

VW Passat

Guten Abend allen Nutzern,

ich bin derzeit akut interessiert an einem Passat B8 als Limousine.

Derzeit fahre ich ein anderes Modell aus dem hause VW mit dem 240 PS Diesel ( Tiguan ).

Ich möchte auf den Passat umsatteln.

Nun stehe ich vor dieser verzweifelnden Frage, welchen Motor ich nur wählen soll.

An sich bin ich bzw. war ich immer ein Freund guter Benziner. Ich kenne den 220 PS TSI sehr gut hierbei und liebte diesen Motor. Leider wird dieser in der bekannten Form nicht mehr geboten.

Den 240 PS TDI im Tiguan finde ich durchaus brauchbar, aber ich bin mir sehr unsicher, ob dieser Motor für mich die ideale Wahl ist.

Der 190 PS Benziner scheidet aus, wobei ich bis heute nicht verstehe, wieso VW den 220 PS TSI eingestellt hat, zumindest beim Passat, andere Modelle weiss ich nun nicht.

Meine Ambition ist maximaler Fahrspaß, was zwangsläufig auch bedeutet, dass ich gewisse Leistung vom Wagen wünsche. Ich mag es einfach, wenn ich weiss, dass ich genug Reserven habe, die ich auch nutzen kann, wenn ich diese brauche oder auch einfach mal ausnutzen kann.

Zuerst legte ich mich aus reiner Vernunft auf den 190 TDI fest, wobei ich nun der Meinung bin, dass ich auf Dauer wahrscheinlich nicht glücklich mit diesem Motor würde. Ganz einfach, weil ich andere Leistungen kenne.

Andererseits glaube ich, ist der 240 PS Diesel auch nicht optimal für mich. Mein Fahrprofil sorgt derzeit regelmäßig für "Nachbrennen" des Filters, weil phasenweise einfach auch nur Kurzstrecken anfallen.

Ich tendiere daher zum 272 PS TSI, frage mich aber, ob diese Wahl gut ist. Wie ist hier der Verbrauch? Und bitte nun nicht sagen, wer diesen Motor wählt, fährt auch entsprechend, nein, das mache ich nicht, aber mir wäre ein akzeptierbarer Verbrauch schon wünschenswert. Ich setze hierbei 10 Liter je 100 km im Schnitt an.

Ich fahre im Jahr ca. 10000 km. Davon alles ca. im Drittel. Sprich 33 % AB, LS und Stadt.

Würde der 272 PS TSI "nur" normales Super wollen, würde ich mir schon keine Fragen mehr stellen und den Motor einfach ordern. Die Tatsache, dass Super-Plus gefordert wird und viele Tankstellen hierbei nurnoch deren "exklusiven Supertreibstoff" an Stelle "Plus" vertreiben, stört mich dabei etwas.

Ich habe vor den Wagen maximal 4 Jahre zu nutzen.

Was sagen die Erfahrungswerte? 272 PS TSI oder 240 PS TDI?

Ich bin der Meinung, dass mein Fahrprofil nicht wirklich ideal bzgl. Diesel ist.

Vergleiche ich die jährlichen Kosten und unterstelle ich, dass der TDI 2 Liter Diesel weniger auf 100 km verbraucht, so habe ich im Jahr ca. 370 Euro Mehrkosten bei dem Benziner ( Steuer, Verbrauch, Versicherung ). Dem gegenüber stehen ca. 1000 Euro Ersparnis beim Erwerb des Benziners, so dass die Differenz zu vernachlässigen ist.

Wenn der Wagen nun aber gerne 12 Liter im Mix haben will, dann ist er raus, solche Werte finde ich nicht mehr zeitgemäß, dher frage ich Euch / Sie nach der eigenen Meinung.

Ich bedanke mich sehr vorab und grüße!

Beste Antwort im Thema

Update nach nunmehr 7 Monaten + 30t Km im neuen 272 PS TSI (nach 4 Jahren + 220t Km im 240 PS BITDI):

Beide Fahrzeuge sind im Normalbetrieb absolut ausreichend motorisiert (für Möchtegern Porsche/AMG/M5/S6 Fahrer natürlich nicht, aber die werden eh nicht bei VW glücklich - außer vielleicht mit dem Bugatti Chiron).

Der eine Hauptunterschied für mich ist die unterschiedliche Motorcharakteristik (der TDI von unten volle Power - der TSI halt noch Power ab 3500 U/min) anfangs war ich mit dem TSI fast unglücklich, da halt max. nur 350 Nm und erst ab 2000 u/min und ich den TDI mit 500 Nm ab 1750 U/min gewohnt war. Inzwischen habe ich mich aber auch mit dem TSI angefreundet.

Man muss dazu sagen, ich fahre selten über 200 Km/h und Ampelspurts auch eher nicht - die Fahrzeuge habe ich nur der Reserven (zum mal überholen) und des Allradantriebs wegen.

Der zweite, deutliche Unterschied ist der Verbrauch - ca. 7,0 l beim TDI zu ca. 8,5 l beim TSI - und das macht bei mir (>50 tKm per anno) min. 1.500 Euro pro Jahr aus (günstigerweise nicht privat). Der CO2 Ausstoß ist übrigens lt. Liste fast gleich 156 zu 163 g/km - da muss ich kein schlechtes Gewissen haben !

Damit reduziert sich das Thema eigentlich nur auf die persönlichen Vorlieben (Drehmoment vs Drehzahl) oder das Fahrprofil - technisch / preislich / ökomäßig sind beide Fahrzeugvarianten soweit ok. Wobei natürlich gilt: besser geht immer - fragt sich nur wozu ?

Zum Abschluß noch eine kleine Spitze gegen den allgemienen E Hype - die SMART Werbung von Daimler (die mit dem Lama!) ist 100% korrekt - selbst für einen 100+ T€ Tesla S mit maximal Akku - eigentlich sind das alles Stadtwagen!

Die irren Motorspitzenleistungen + tonnenschweren Akkus sind völlig sinnentleert (bei Tempo ca. 200 Km/h braucht der Tesla o.ä. ca. 100 kW Motorleistung für seine 2000+ kg Gewicht damit ist sein 100 kWh Monsterakku nach <60 min oder knapp 200 km leer und er muss erst mal für min. 30 min laden (alles bei günstigen Bedingungen - kann auch viel, viel schlechter laufen).

Deshalb sieht man Teslas auf der AB meist rechts mit Tempo <130 km/h dahinzuckeln (das schafft auch ein e-Up!) - und deshalb kommt jetzt vermutlich für uns alle das Limit 130 auf der AB - super!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Sabba81 schrieb am 28. Nov. 2019 um 18:28:46 Uhr:


EIne Info fand ich hierbei spannend: Der TSI kann auch mit "normal" Super betankt werden? Wer hierzu noch etwas mehr Infos hat, gerne her damit.

Steht mit Fußnote meist im Prospekt unten aufgeführt.
98*

* Es kann 95er Kraftstoff (in Ausnahme Fällen) gefahren werden, hierbei ist mit einer geringeren Leistung und ggfs. Höheren Verbrauch zu rechnen.

Edit: siehe Fotos

Screenshot_20191128-185648_Adobe Acrobat.jpg
Screenshot_20191128-185721_Adobe Acrobat.jpg

Besten Dank 🙂

Bzgl. meiner Verbrauchsangabe, nur zur Info, muss ich noch erwähnen, stellenweise recht kurvig gewesen, aber sei es drum, mit 2 Liter mehr durch den TSI komme ich gut klar.

Ja 2l sind da schon realistisch. Bei richtig leistung, bzw. Extremer Nutzung, geht die Schere weiter auseinander.

Hier mal mein Verbrauch für dein genanntes streckenprofil.
https://www.motor-talk.de/.../haldex-optimierung-t6491693.html?...

ich hab auch ca. den 1/3 mix.
Vielleicht ein bissel weniger landstraße und dafür biisl mehr stadt und autobahn. also vielleicht 40% BAB, 20% Land 40% Stadt

fahre den BiTdi mit 9,5liter (siehe spritmontor). Ich mache i.d.R. aber auch keine Gefangenen. Artgerechte Bewegung 😁 😎

Ähnliche Themen

Bei mir steht er Langzeit auf 8,4 l/100 km. Für meine Verhältnisse fahre ich noch recht gemäßigt. Bedeutet: schon gerne zügig, aber möglichst vorausschauend und meist nur bis 180.

180/190 ist i.d.R. auch meine Reisegeschwindigkeit wenn ich längere Strecken habe. 3/4 Orientierung. Verbrauch so bei 9 Liter und dreht bei / knapp über 3.000

Ja da ist der 150/190er merklich sparsamer.
Letztens mit nem Kumpel (Passat V 150ps tdi) knapp 300km Autobahn gefahren, da wo es ging auch mal mit 200+ gefahren, ansonsten viel im Bereich 160+-20. Sind angekommen laut Anzeige mit 6,6L. 😁

Ich tanke nur das 95er und habe null Probleme. Der Verbrauch liegt bei ca 9 Litern. Hatte zuvor den BiTdi, würde aber nicht mehr tauschen.

Nimm den 272!

Mit hgp @390 😁

... und dazu dann die Super95 Plörre. Eine perfekte Kombination. 😁
(Soll heißen, wer sonst von einer "Geiz ist geil"-Mentalität getrieben wird, sollte vor dem Erwerb des BiTDI zweimal nachdenken und vom großen 2.0 TSI die Finger lassen.)

Hat jemand eigentlich mal ultimative Diesel getestet?

Sehe ich ähnlich, man kann den Diesel sicher sparsam fahren, aber brauch der auch Freilauf bzw. Sportliche Aktivität damit man nicht ständig in der Regeneration ist.
Ein Turbo Benziner mit über 250ps fahren zu wollen, dann aber 95er sprit tanken, vermutlich an einer Freien Tanke, wo man Glück hat, wenn der Kraftstoff die Norm grade so einhält, halte ich für nicht stimmig, der Motor läuft nachweislich sehr häufig in der Klopfregelung, was sicherlich nicht gut ist.
Dann doch lieber den 190er holen, der hat in niedrigen bis mittleren Drehzahlen kaum weniger kraft(Drehmoment), hat seine Leistung ab knapp über 4000 Umdrehungen und hält sie, sofern man den großen TSI also nicht zwangsläufig bis in den Roten Bereich jagt, hat man von der Mehr Leistung nichts.
Der kommt mit 95er klar, dem "Tut man was Gutes" wenn er von z. B Aral das E10 bekommt.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 1. Dezember 2019 um 12:05:44 Uhr:


Hat jemand eigentlich mal ultimative Diesel getestet?

Bekommt meiner ausschließlich.
Weniger(kurzstrecke/Stadt) bis keine Regeneration(AB/Land).

Eine gute Leistungsentfaltung und angenehmer Motorlauf.

Danke, probiere es mal aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen